...nach unten
Bitte hier klicken, wenn die Homepage-Navigationsleiste fehlt...

 
...nach oben   Was noch zu sagen wäre...   ...nach oben

Bemerkung:
•    Dieses Web-Lexikon versteht sich als lebendes Werk.
Es kann nie vollständig sein, aber immer wachsen! Da die Zeit so schnell vergeht,
wird hierbei auch Ihre hilfreiche Unterstützung dankend angenommen.
•    Die Begriffserklärungen dieses Web-Lexikons beziehen sich rund um das Internet,
wobei natürlich auch hier die Grenzen fließend sind...
•    Fehlt wieder ein Wort oder ist eine Begriffserklärung falsch, fehlerhaft bzw. unvollständig?

>>  Kontaktformular:        
...zum Kontaktformular

...nach oben   Web-Lexikon:   Einige Begriffserklärungen rund um das Internet   ...nach oben

 
...nach unten
A B C D E F G H I J K L M
...nach unten
N O P Q R S T U V W X Y Z


A(82 Begriffe)


AA (auto answer)
->Answer-Modus bei einem ->Modem.

a/b-Adapter
Gerät, das den Anschluss analoger Geräte an ->ISDN ermöglicht.

Abruffunktion
Mit der Abruffunktion kann ein Faxgerät ein Partnergerät auffordern, eine Faxnachricht zu senden (aktiv) oder selbst eine Nachricht versenden (passiv).

Access
Die Online-Verbindung zum ->Internet über einen ->Provider.

Access-Provider
Diensteanbieter (Provider) , die zu fremden Inhalten nur den Zugang zur Nutzung vermitteln. Sie haften im Gegensatz zum ->Content-Provider überhaupt nicht (§ 5/III IUKDG).

Account
Zugangskonto - gilt für ->Computer, ->Netzwerke, ->Mailboxen, ->Online-Diensten und ->Internetangebote (z.B. ->eMail). Der Account besteht zumindest aus einem ->Benutzernamen und einem persönlichen ->Passwort.

ACL (Access Control List)
Damit bezeichnet man eine Zuordnung von Netzwerkdiensten zu ->Rechnern, die diese Dienste nutzen dürfen.

ACPI (Kurzform für Advanced Configuration and Power Interface)
Zu ->Win95-Zeiten war in den meisten ->Rechnern das ->APM im ->BIOS für das Stromsparen zuständig. ACPI, das dagegen vom ->Betriebssystem kontrolliert wird, ist der Nachfolger von ->APM (ab ->Win98 bzw. 2000). Dabei sind Anwendungs-Funktionen notwendig, die es ermöglichen, dass der ->Rechner innerhalb weniger Sekunden wieder so zur Verfügung steht, wie vor dem Abschalten.

Acrobat
Eine ->Software von Adobe, die mit ->PDF-Dateien umgehen kann.

Acronym
Wortkürzel häufig gebrauchter Begriffe oder Redewendungen, mit denen man beim Verfassen von ->eMails oder ->Newsgroup-Artikeln Zeit sparen kann.

...nach oben   ...nach unten
ActiveMovie
Neuere ->Software-Schnittstelle zur Ansteuerung von ->Multimedia-Geräten auf ->Windows- ->PCs. ActiveMovie setzt mehrere austauschbare Treiber ein, die beim Abspielvorgang zusammenarbeiten. Auf diese Weise ist ActiveMovie bei der Auswahl der Datenquelle flexibler als die ältere ->MCI-Schnittstelle.

ActiveX
Komponentenmodell von Microsoft, mit dessen Hilfe Anwendungsprogramme beliebige dynamische Funktionalitäten erhalten.

ActiveX-Control
ActiveX-Controls sind eine von Microsoft entwickelte Methode, einen ->Browser um von einem ->Server geladene Programme zu erweitern. Bisher stehen ActiveX-Controls nur für das ->Betriebssystem ->Windows und neuerdings auch für den Macintosh zur Verfügung.

Ad Clicks
Anzahl der Klicks auf einen ->Link. Andere Arten um Zugriffe zu messen sind ->Page Impressions und ->Visits.

Ad Clicks Rate
Die AdClick Rate gibt das prozentuale Verhältnis zwischen den ->AdViews/Page Impressions der jeweiligen ->HTML-Seite zu den AdClicks des jeweiligen Werbetreibenden auf dieser Seite an. Die Click Rate berechnet sich demnach durch: AdClicks auf den Werbebutton dividiert durch die Summe der AdViews für einen Tag/Woche/Monat dieser Seite multipliziert mit 100.

Address Spoofing
Adressenschwindel! Mit einer falschen ->Internet- ->Adresse täuscht jemand vor, ein anderer zu sein.

Add in
Mit Add in bezeichnet man meist eine Sammlung von zusätzlichen Funktionen oder Optionen, die in ein Programm integriert werden. Die Programme werden dadurch in ihrem Leistungsumfang verstärkt und erhalten zusätzliche Eigenschaften.

Add-ons
Dies sind Programme, die eine vorhandene ->Software um neue Funktionen erweitert und von den Herstellern meist kostenlos zur Verfügung gestellt werden (bspw. Powertoys von Microsoft).

AdGame
Werbespiele im ->Internet, durch die sich der Nutzer mit einer Marke oder einem Unternehmen spielend beschäftigt und sie dadurch näher kennenlernt. Gewinnchancen oder der Eintrag in eine "Hall of Fame" (Bestenliste) erhöhen den Anreiz, an einem AdGame teilzunehmen.

Ad Impressions
Bei der Auswertung und Abrechnung in der Online-Werbung eine Leistungsgröße, die die Kontakte des ->Users mit der ->Seite, auf der die ->Bannerwerbung steht, über ein verstecktes Signal auf dem ->Server misst. Die Ad Impressions ergänzt die bisherigen IVW-geprüften Online-Währungen ->Visits und ->Page Impressions.

...nach oben   ...nach unten
AdMail
Werbebotschaften, die in Form von Texten oder HTML-Dokumenten per ->eMail an Nutzer verschickt werden. Diese Werbung sollte immer vom Nutzer gewollt bzw. angefordert sein, da sie sonst zu negativen Reaktionen führen kann (->Spamming).

Admin
Kurzform für Administrator, Verwalter eines ->Netzwerks oder ->Servers.

Adressbus
Jeder ->Computer hat einen bestimmten Bereich, den er adressieren kann, d.h., jede Speicherzelle hat eine ->Adresse und der ->Prozessor kann über diese ->Adresse Daten einer bestimmten Speicherzelle abrufen. Wie groß dieser Bereich ist, hängt von der Breite des Adressbusses ab. Bsp. ->Rechner mit:
Adresse
Jeder Anbieter im Netz hat eine bestimmte Kennummer. Diese weist auf das lokale Netz hin, über das der Anbieter erreichbar ist. Dies kann eine bestimmte ->Website sein. Mit Adresse ist auch die eMail-Adresse gemeint.

AdServer
Die Aufgabe eines AdServers besteht darin, für ein Web-Angebot die ->Werbebanner zu steuern.

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)
ADSL ist eine Variante des ->DSLs, bei der ->Upstream mit geringerer ->Datenrate (bis 1024 ->KBit/s) als ->Downstream (bis 8 ->MBit/s) abgearbeitet wird.

Adult Check
System zur Sicherstellung der Volljährigkeit. Adult Check vertraut darauf, dass nur volljährige Kreditkarten besitzen können und prüft bei der Aufnahme, ob die Kreditkartendaten einwandfrei sind. Nach positiver Prüfung erhält man einen ->Usernamen und ein ->Passwort.

Ad View (s. auch Pageview)
Abgewandelter Wert von ->Pageview zur Messung der ->Bannerwerbung. Da viele ->Sites mit rotierenden ->Bannern arbeiten, sind nur die ->Pageviews von Interesse, die ausschließlich den ->Banner des Werbetreibenden zeigen.

Agent
Bei der Anwendung eines ->Clients (Client-Applikation) ist der Agent für Informationsfindung, -aufbereitung und -tausch zuständig.

AGP (Accelerated Graphics Port)
Ein neues ->Interface für die Ansteuerung von speziellen Grafik-Karten. Dabei sollen bis zu 266 ->MByte/s bzw. 533 ->MByte/s im 2x-Modus erreichbar sein.

...nach oben   ...nach unten
AIM (AOL Instant Messager)
Damit lässt sich feststellen ob ein anderer AIM-Anwendern gerade ->online ist, um sich bspw. mit ihnen zu unterhalten (->chatten). Dieser Dienst ist kostenlos.

Akustikkoppler
Vorreiter des ->Modems. Ein Akustikkoppler wird mittels Gummimuffen auf einen gewöhnlichen Telefonhörer aufgesteckt. Größter Nachteil ist die Geschwindigkeit. Die schnellsten Akustikkoppler erreichen max. 1200 ->Bit/s.

Algorithmus
Eine Rechenvorschrift oder ein Verfahren um z.B. Daten zu ver- und entschlüsseln oder durch eine Iteration (Annäherung) die Wurzel einer Zahl zu bestimmen.

Alias
Name oder Bezeichnung, der/die anstelle des Originals verwendet wird. Findet man häufig bei ->eMail-Adressen und zunehmend bei ->Homepage-Adressen.

AlltheWeb
Suchdienst im ->Internet. Hierarchische Liste, Neuheitendienst und Suchsystem von ->Internetinformationen und -diensten.

Alpha-Version
Vorabversion einer ->Software, die noch nicht den vollen Funktionsumfang hat (s. auch ->Beta-Version)

Alphakanal
Ein künstlicher, nicht sichtbarer Farbkanal, der in einigen Grafikprogrammen für Transparenz- und Überlagerungsfunktionen verwendet wird.

AltaVista
Suchdienst im ->Internet. Hierarchische Liste, Neuheitendienst und Suchsystem von ->Internetinformationen und -diensten.

Analog
Übertragungsverfahren, bei dem die Form der elektrischen Signale, die (moduliert) übertragen werden, den Schallwellen, die vom Mikrofon aufgenommen werden, entspricht. Durch Möglichkeit der Demodulation von Unbefugten ist dieses Übertragungsverfahren nicht abhörsicher.

Anbieter (s. auch Provider)

...nach oben   ...nach unten
Animated GIF (animierte Gif)
->GIF-Variante, bei der mehrere Einzelbilder in einer Datei gespeichert sind und quasi wie bei einem Film hintereinander ablaufen.

Anker
Wird in ->HTML für eine Text- oder Bildverknüpfung zu einem anderen ->Dokument benutzt.

Anlagenanschluss
Telefonanschluss, an dem mit ->ISDN eine Telefonanlage betrieben werden kann (s. auch ->Mehrgeräteanschluss)

ANSI (American National Standards Institute)
1. Diese Einrichtung definiert die Standards in den USA und ist Mitglied der ->ISO.

2. ANSI ist ein genormter Satz aus 256 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen). Jedem der 256 darstellbaren Zeichen ist eine Zahl zwischen 0 und 255 zugewiesen. Der ANSI-Code wird von ->Windows und ->Windows-Programmen zur Zeichendarstellung verwendet. Nicht- ->Windows-Programme verwenden zur Darstellung in der Regel den ->ASCII-Zeichensatz. Die Belegung des ANSI- und des ->ASCII-Zeichensatzes ist für die Zeichen mit den Nummern 32 bis 127 identisch und enthält das lateinische Alphabet sowie Satz- und Währungszeichen. In den Werten 128 bis 255 finden sich Sonderzeichen wie deutsche Umlaute, französische Akzentzeichen etc.

ANSI Standard
In der Fachsprache der Datenkommunikation ist damit ein Standard für die Übermittlung von Bildschirmdarstellungen gemeint. Es wird nicht einfach nur ein "Foto" des aktuellen Bildschirms übermittelt, was ja bei jeder kleinen Änderung erneut passieren müsste. Statt dessen wird jede Bewegung der Eingabeposition (des Cursors), jedes neue Bildschirmattribut und jede Farbänderung mit Befehlen (ANSI-Codes) übermittelt.

Answer-Modus
Einstellung eines ->Modems, bei dem es auf ankommende Rufe antwortet.

Anonymous FTP
Spezielle Form des FTP-Dienstes, der ohne eigenen ->Account dem Benutzer Zugang zu den weltweiten ->Anonymous FTP-Servern gewährt.

Antialiasing
Rechnerisches Verfahren, das bei niedrigaufgelöster Bildschirmdarstellung von ->Rastergrafiken und Buchstaben unschöne, treppenartige Kanten zu entschärfen hilft und die Auflösung erhöht. Dies erfolgt durch das Errechnen von Farbverläufen zwischen der Objekt- und der Hintergrundfarbe (s.auch ->Dithering)

AOL (America Online)
Kommerzieller und zugleich weltweit größter ->Online-Dienst.

Apache
Ein ->UNIX Web-Server, der bei über der Hälfte aller ->Sites eingesetzt wird. Apache ist ->Freeware und basiert auf dem ->NCSA-Web-Server.

...nach oben   ...nach unten

API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, die dem Programmierer Funktionen der Hardware oder des ->Betriebssystems zugänglich macht.

APM (Advanced Power Management)
Komplett über das ->BIOS gesteuerte Stromsparfunktion. Komponenten wie ->Festplatten, Bildschirm oder ->Prozessor werden nach einer eingestellten Zeit der Inaktivität abgeschaltet bzw. gedrosselt.

Applet
Kleines ->Javaprogramm, das in eine ->Webseite eingebunden und anschließend mit einem Java-fähigen ->Browser betrachtet wird.

AppleTalk
So werden Kommunikationsprotokolle für den Apple Macintosh- ->Rechner bezeichnet. Die ->Protokolle orientieren sich am ->OSI-Referenzmodell und ermöglichen so den Zugriff und die Erweiterung auf alternative ->Protokolle.

Application-Sharing
Die Möglichkeit bspw. bei Konferenz-Programmen Anwendungen gemeinsam zu nutzen.

Applikation
Anwendungsprogramm zur Lösung bestimmter Aufgaben und zum Erstellen von ->Dokumenten, wie z.B. Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme.

Arbeitsspeicher
Auch als Haupt- oder Zentralspeicher bezeichneter Datenspeicher des ->Computers.

Archie
Ein Dienst, zum Sammmeln und Suchen von Dateien (dazu gehören auch ->Software) auf Massenspeichern im ->Internet. Hierzu wird ein Archie-Client benötigt.

ARJ (Dateiendung .arj)
Im ->Internet noch recht häufig verwendetes Packformat.

ARP (Adresse Resolution Protocol)
Bezeichnung für eine Methode, um ->Internet- ->Adressen in ->MAC-Adressen (->Ethernet-Adressen) umzuwandeln.

...nach oben   ...nach unten

ARPANET (Advanced Research Project Agency Network)
->Netzwerk, das von der Advanced Research Projects Agency Ende der 60er Jahre ins Leben gerufen wurde Vorläufer des ->Internet.

Artikel
Eine Nachricht an eine ->Newsgroup im ->Usenet wird Artikel genannt. Wird ein Artikel an den ->Newsserver geschickt, wird vom ->posten gesprochen. Erscheint ein Artikel gleichzeitig in mehreren ->Newsgroups, so wird vom ->cross-posting gesprochen. Der Text eines Artikels heißt body, die Überschrift ->subject, der Verfasser des Artikels author und der Kopf wird ->header genannt.

ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
ASCII wurde 1968 mit der Absicht entwickelt, Datenübertragung zwischen divergierenden Hardware- und ->Software-Systemen zu standardisieren. Das Codierungsschema ordnet jedem Zeichen aus dem standardisierten Zeichensatz eine Zahl zu. Zur Codierung werden 7 oder 8 ->Bit (erweiterter ASCII) verwendet, wodurch bis zu 256 Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Steuerzeichen und andere Symbole) darstellbar sind. Die ersten 32 Zeichen sind für Steuerzeichen reserviert. Ein erweiterter ASCII-Code ist ein Satz von Zeichen, der den ASCII- Werten zwischen dezimal 128 und 255 (hexadezimal: 80hex bis FFhex) zugeordnet ist. Er kommt beim ->PC zum Einsatz.

ASP (Active Server Pages)
Die ASP sind integraler Bestandteil der Active-Plattform von Microsoft. Die Active-Plattform basiert auf einer Anzahl von Sprachen, Standards und Services, die dazu benutzt werden können um entweder Active-Desktop (->Client-Seite) oder ->Active-Server (->Server-Seite) ->Applikationen zu erstellen.

Asymmetrische Verschlüsselung
Das Konzept der asymmetrischen ->Kryptographie wurde 1976 von Whitfield Diffie und Martin Hellman vorgeschlagen, um das Problem des Schlüsselmanagements (der Begriff umfasst das Erzeugen, die Übertragung und das Speichern des Schlüssels) zu lösen. Nach ihrem Konzept hat jeder Beteiligte zwei Schlüssel - einen öffentlichen und einen privaten, der geheim bleibt. Jede Kommunikation umfasst nur öffentliche Schlüssel, private werden nie übertragen oder geteilt. Der Absender chiffriert mit dem öffentlichen Schlüssel, das Chiffrat kann jedoch nur mit dem privaten Schlüssel dechiffriert werden, der sich ausschließlich in der Hand des Empfängers befindet. Darüber hinaus ist asymmetrische ->Kryptographie auch zur Authentifikation (digitale Unterschriften) verwendbar.

Asynchrone Verbindung
Verbindung ohne Übertragung eines Datentaktes. Anfang und Ende eines Datenworts müssen durch ->Start- und ->Stopbits markiert werden.

AT-Befehle
Kommandosprache zur Modemansteuerung. Der AT- oder ->Hayes-Befehlssatz, bei dem die Kommandos durch ein "AT" für Attention (engl.: Achtung) eingeleitet werden, wird zur Steuerung von ->Modems verwendet.

Athlon (s. auch Pentium)
->Produktname des 32- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause AMD (Advanced Micro Devices). Athlon ist die direkte Konkurrenz zum ->Pentium von der Firma Intel.

ATM (Asynchronous Transfer Mode)
Paket-Vermittlungsverfahren, bei dem 53 ->Byte große Zellen die Informationen tragen. Jede Zelle besteht aus einem 5 ->Byte großen ->Header und 48 ->Byte Nutzlast. Der ->Header enthält Angaben über Sender und Empfänger sowie die Service-Anforderungen.

Attachement (engl.: Anlage)
Anlage, meist über das ->MIME-Format mit ->BASE64 oder ->UUDECODE verschlüsselte Dateien jeder Art, zu einer ->eMail.

...nach oben   ...nach unten
ATX-Board
->Motherboard das gegenüber einem normalen Board einige Besonderheiten aufweist. Alle ->Slots nehmen Karten mit voller Länge auf. Außerdem kann ein ATX-Board mehr I/O Features wie ->AGP-Port, ->Modem, ->Audio oder ->LAN direkt onboard realisieren, das heißt ohne extra Karten zu benötigen.

AT-Zeichen "@" (at = engl.: bei)
In der ->eMail-Adresse ist das die Trennung zwischen Postfachbezeichnung und ->Server-->Adresse mit dem "Klammeraffensymbol" (@). Bspw.: "info@d-spannenkrebs.de", wobei "info" die Postfachadresse (->User) bezeichnet, Trennzeichen "@" und "d-spannenkrebs.de" die ->Server-->Adresse (->Host und ->Domain).

AU
Das Sun-Audio-Format (Dateiendung .au) stammt aus der ->Unix-Welt und wird auch gern bei ->Java-Applets verwendet. Das Format lässt nur eine Sampling-Rate von 8 kHz zu, was einer schlechten Tonqualität entspricht. Deshalb eignet es sich in erster Linie für Sound-Effekte.

AUC (Authentication Center)
Berechtigungsregister einer MSC. Dient zur Sicherheitsprüfung der Teilnehmer und vergibt Sicherheitsschlüssel (Zahlencodes).

Audiostream
Datenströme digitaler Audiodaten. Der ->Prozessor schickt die Audiostreams von der ->Festplatte zur Soundkarte, um sie dort verarbeiten zu lassen, in ein Analogsignal umzuwandeln und über die Lautsprecher wiederzugeben.

Authenticode
Ein Ansatz der Firma Microsoft, ->ActiveX-Objekte mit Hilfe von ->Verschlüsselungsverfahren zu authentifizieren. Im Gegensatz zu ->Java-Applets unterliegen ->ActiveX-Objekte nämlich keinen Beschränkungen und können so z.B. ->Viren oder andere unangenehme Begleiterscheinungen enthalten bzw. hervorrufen. Deswegen sollte jedes ->ActiveX-Objekt eine digitale Unterschrift des Programmierers enthalten, damit sichergestellt ist, dass das geladene Objekt noch im Originalzustand ist.

Authorisation ( ->Berechtigung)

Autorensystem
Komfortable Entwurfsumgebung welche Autoren die Erstellung interaktiver ->Multimediaanwendungen ohne tiefere Systemkenntnisse oder Programmierkenntnisse ermöglicht.

Autoritäts-Zone
Teil vom Domänen-Namensraum, für den ein bestimmter ->Namensserver verantwortlich ist. Eine Autoritäts-Zone beinhaltet mindestens eine ->Domäne.

Avatar
Künstliche Figur, die als virtuelles Abbild des ->Surfers oder ->Chatters in 3D-Welten verwendet wird.

AVI (Audio Video Interleave)
Von Microsoft eingeführter Standard für Audio- und Videodaten. AVI-Dateien sind eine spezielle Implementation des ->RIFF-Dateiformats. Sie können recht unterschiedliche Daten enthalten, für die das passende ->CODEC installiert sein muss.

AWT (Abstract Window Toolkit)
Eine ->Java-Bibliothek, die eine auf allen ->Rechnern gleiche ->Schnittstelle zum ->Betriebssystem realisiert.

...nach oben   ...nach unten

B(74 Begriffe)


B2B (Kurzform für Business to Business)

Backbone (engl.: Rückgrat)
Zusammenhängende Leitungsstrecke der relativ höchsten Kapazität in einem ->Netzwerk.

Back-End
Als Back-End wird die Daten liefernde Seite einer ->Client/Server-Anwendung bezeichnet. In der Regel handelt es sich dabei um einen ->Datenbank- ->Server.

Backup
Ein Backup ist eine technische Einrichtung oder eine Maßnahme, auf die im Notfall zurückgegriffen werden kann. Insbesondere die regelmäßige Kopie aller Datenbestände auf ein anderes Speichermedium wird als Backup bezeichnet.

Bandbreite
Wird allgemein dazu benutzt, die Datenmenge pro Zeiteinheit (gemessen in bps, ->Bits pro Sekunde) anzugeben, die ein Kabel transportieren kann. Je höher die Bandbreite, desto höher der ->Datendurchsatz.

Banner/Bannerwerbung
Grafiken in der Größe von 400x40 ->Pixel mit einem ->Link zur ->Homepage. Eine weit verbreitete Methode um ->Websites bekannt zu machen bzw. um damit Geld im ->Internet zu verdienen (lohnt sich nur für die "großen Sites").

Banning
Wenn ein ->Server einen Nutzer verbannt, kann sich dieser nie mehr auf diesem ->Server einloggen. Weitere ->Login-Versuche sind zwecklos, da die ->Online-Kennung nicht akzeptiert wird. Verbannte ->User müssen sich einen neuen ->Account beschaffen.

BASE64
Wie ->MIME ein, allerdings schon veraltetes ->eMail-Kodierverfahren.

Basisanschluss
Ein ->ISDN-Anschluss, der zwei ->B-Kanäle und einen ->D-Kanal umfasst. Die ->Telekom bietet Basisanschlüsse im ->Euro-ISDN in den Konfigurationen ->Mehrgeräteanschluss und ->Anlagenanschluss an.

Batch-File (engl.: Stapeldatei)
Das ist eine Datei, die mehrere Befehlsaufrufe enthält, die hintereinander abgespielt werden. Batch-Dateien sind an der Dateiendung ".bat" oder ".cmd" zu erkennen. Batch-Dateien sparen Zeit, da mehrere Aktionen automatisch hintereinander ausgeführt werden.

...nach oben   ...nach unten
Baud
Einheit der Schrittgeschwindigkeit bei isochronen Signalen. Wurde nach dem französischen Telegrapheningenieur Baudot benannt und sagt ohne Angabe der Kodierung nichts über die Datenübertragungsgeschwindigkeit (Einheit: ->Bit/s) aus. Nur wenn pro Schritt genau zwei Zustände kodiert werden (0 oder 1) entspricht die Baudrate der ->Bitrate.

Baustein
Deutsche Bezeichnung für einen Chip oder ein Elektronik-Modul.

Baustelle
Übliche Bezeichnung für eine im Aufbau befindliche ->Homepage, die oftmals durch das entsprechende Straßenverkehrszeichen symbolisch gekennzeichnet wird.

BBS (Bulletin Board System)
->Computer, auf dem ein Kommunikationsprogramm arbeitet, das elektronische Pinwände (z.B. für Nachrichten) und/oder Dateien zum ->Download anbietet. Viele ->Mailboxen bieten auch ->Chats an. Die meisten ->Mailboxen müssen separat angewählt werden, nur wenige sind ins ->Internet integriert. Das bekannteste BBS ist das weltweite ->Usenet News System.

BCC (Kurzform für Blind Carbon Copy)

BDC (Backup Domain Controller)
Ein ->Domain-Controller, der für einen ->PDC einspringt, wenn dieser ausfällt.

Beatnik
->WWW-Browser-Plugin für unterschiedliche Plattformen mit komplettem virtuellen Synthesizer.

Bedienerruf
Nach einem Faxversand können Sie mit dem Partner direkt weitertelefonieren (externes Telefon an gleiche Leitung). Auch die Gegenstelle muss eine Bediener-Funktion besitzen.

Benutzerkennung
Der Name, mit dem der Benutzer sich dem ->Computersystem gegenüber identifiziert. Auch Benutzername. Dies kann ein ->Realname, ein ->Pseudonym oder eine Abkürzung sein.

Benutzerkonten
->Datenbank auf einem ->PDC. Verwaltet u.a. die Berechtigungen jedes einzelnen Benutzers.

...nach oben   ...nach unten
Benutzermanager unter WinNT
Verwaltungsprogramm für die ->Benutzerkonten unter ->WinNT.

Benutzerprofile
Individuelle Einstellungen der Desktop-Umgebung des einzelnen ->Users.

Berechtigungen
Art und Umfang, wie ein ->User auf Ressourcen zugreifen darf.

Beta-Version
Version einer ->Software, die vor dem Verkauf an ein ausgewähltes Publikum verteilt wird, so dass noch vorhandene Fehler in diesem Feldtest gefunden werden.

Betriebssystem (BS)
Das Betriebssystem ist die ->Software, die überhaupt erst das Arbeiten mit dem ->Computer ermöglicht. Das BS (bspw. ->DOS, ->Linux, ->UNIX, ->Windows) definiert und verwaltet alle Geräte, Laufwerke, Partitionen, Befehls- und Verzeichnisstrukturen, und Programme. Es steuert die Betriebsmittelvergabe (Ressourcenverwaltung), die Prozessverwaltung, die internen Geräte und die Peripheriegeräte und ist für die Kommunikation (Ein-/Ausgabesteuerung) mit diesen verantwortlich, und es stellt ein Dateisystem und eine (grafische) Benutzeroberfläche zur Verfügung. Gleichzeitig sollte es über ein Sicherheitssystem und eine Auftrags- und Sitzungsverwaltung einschließlich deren Protokollierung verfügen. Je nach Leistungsmerkmalen unterscheidet man zwischen Single-, Multiuser-, und Multitask-Betriebssystemen.

Bildschirm-Arbeitsplatz
Übliche Bezeichnung für Screen, Monitor oder Display.

Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz wird in Hertz (Hz) gemessen und gibt an, wie oft der Monitor das Bild pro Sekunde neu anzeigt. Abhängig von der Beleuchtung und der Verschmeldungsfrequenz des Auges ist eine Bildwiederholfrequenz zwischen 75 und 100 Hz für eine flimmerfreie Darstellung erforderlich.

Bimodem
Bidirektionales ->Übertragungsprotokoll). Arbeitet im Gegensatz zu den üblichen ->Protokollen) wie ->Kermit), ->X-Modem), ->Z-Modem) in beide Richtungen gleichzeitig.

Binär
Grundsätzlich verweist Binär auf das binäre Zahlensystem, in dem man nur mit Nullen und Einsen rechnet. Im ->Internet ist damit eine Übertragungsform gemeint, die notwendig ist, um ausführbare Programme (auch Binär-Dateien genannt) übertragen zu können.

Binärtransfer
Datentransfer zwischen ->Computern, bei dem die ->binären Daten erhalten bleiben. Das Verfahren ist üblich für den Transfer von ->Software und Grafikdateien.

...nach oben   ...nach unten
Binaries
In Binärdateien konvertierte Bilder, ->Software, Spiele usw. Mit Binaries können Dateien per ->eMail oder in ->Newsgroups übertragen werden. Zum Codieren/Decodieren werden die Programme ->uuencode bzw. uudecode - per ->Archie oder ->FTP leicht zu finden - benötigt.

BIND (Berkeley Internet Name Domain-Daemon)
Ist die am weitesten verbreitete Implementation eines ->DNS-Servers.

Bindery
In Novell-Netware-Servern bis Version 3.12 verwendete ->Datenbank, in der Informationen über Benutzer, ->Passwörter und ->Zugriffsrechte gespeichert werden.

Bindung
Ein Vorgang, der den Kommunikationskanal zwischen einem Protokolltreiber (bspw. ->TCP/IP) und einem Treiber einer Netzwerkkarte herstellt.

BINHEX (BINary HEXadecimal)
Eine Methode der Dateikonvertierung auf Apple Macintosh- ->Rechnern.

BIOS (Basic Input Output System)(s. auch EFI)
Beinhaltet die dauerhaft in einem ->Computer gespeicherten Systemroutinen, ohne die der ->Rechner nicht laufen würde. Gleich nach dem Anschalten des ->Computers bekommen Sie eine Meldung über das installierte BIOS. Bei modernen ->Mainboards ist es möglich das BIOS per ->Software upzudaten.

Bit (Binary digit)
Die kleinste in einem ->Computer darstellbare Dateneinheit. Ein Bit hat entweder den Wert 0 oder 1 (Strom = 1, kein Strom = 0). Acht Bit bilden ein->Byte.

Bitmap (BMP)
Andere Bezeichnung für eine ->Rastergrafik.

Bits/s (Bits pro Sekunde ->Bps)

B-Kanal
Der Kanal für die eigentliche ->ISDN-Datenübertragung.

...nach oben   ...nach unten
Blackcomb (s. auch Windows)
Der ->Codename des ->Windows- ->Betriebssystems ist einem Berg namens Blackcomb Mountain in der weiteren Umgebung von Seattle/Redmond entliehen. Blackcomb hat einem 64- ->Bit ->Kern und ist für die 64- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.

Blind Carbon Copy (BCC) (engl.: Blindkopie)
Funktion im ->eMail-Bereich, die den Versand beliebig vieler 'anonymer' Kopien ermöglicht.

BLOB (Binary Large Object)
In der Regel zu groß, um es über das ->Internet zu transferieren. Im ->Datenbankjargon sind BLOBs größere Datenblöcke, die an einen Datensatz angehängt werden können.

Blue Ribbon
Symbol der Free Speech Campaign der ->EFF im ->Internet. Sie tritt für eine freie, das heißt vollkommen unzensierte, Veröffentlichung im ->Internet ein.

Blue Screen of Death (BSOD)
Damit wird ein besonders schwerer Programm- oder Systemfehler bezeichnet. Viele ->Betriebssysteme zeigen solche Fehler ganzseitig auf blauem Hintergrund an.

BNC-Kabel (RG58-Kabel)
Kabel am Anfang und Ende mit einem Abschlusswiderstand (Terminator) versehen. An jeder ->Netzwerk-Karte befindet sich ein T-Anschlussstück, dessen Fuß an der->Netzwerk-Karte befestigt wird und dessen Arme mittels BNC-Steckern mit dem Kabel verbunden sind.

Bookmarks (engl.: Lesezeichen)
Bookmarks oder ->Lesezeichen im ->Internet sind Hilfsmittel zum schnellen Wiederauffinden einer ->Web-Seite. Setzt man ein Bookmark, merkt sich der ->Internet- ->Browser die ->URL. Die Bookmarks können geordnet und bei Bedarf einfach per Klick aufgerufen werden. Zum Beispiel lautet dann so ein Bookmark: "http://www.d-spannenkrebs.de".

Boolscher Operator
Ein Operator, der zur Verarbeitung von Booleschen Werten, wie »wahr« und »falsch«, dient. Die gebräuchlichsten Booleschen Operatoren sind AND (und), OR (oder) und NOT (nicht). Sie werden auch bei ->Datenbankrecherchen verwendet (z.B. ->Suchmaschinen).

Booten
Mit Booten bezeichnet man den Startvorgang des ->Betriebssystems.

Boot-Manager
Mithilfe eines Boot-Managers ist es möglich, beim Hochfahren des Systems über ein Menü zu entscheiden, welches der installierten ->Betriebssysteme geladen werden soll.

...nach oben   ...nach unten
Bootsektor
Ist der Bereich auf einer ->Festplatte oder Diskette, der beim Formatieren in den ersten Sektor des ->Datenträgers geschrieben wird. Er enthält alle systemwichtigen Daten zum ->booten eines ->PCs.

BOOTP (Bootstrap Protocol)
->Rechner, die ihr ->Betriebssystem über ein ->Netzwerk laden, bekommen eine ->Netzwerkadresse zugeordnet.

Bots
Kurzform von ->Robots.

Bouncing (engl.: Aufprall, Rückprall)
Rücksendung einer ->eMail wegen eines Fehlers.

Bps (Bit per Second)
Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten pro Sekunde.

Breitbandnetz
Bezeichnung für ein Übertragungsnetz mit einer ->Bandbreite, die über dem des Fernsprechnetzes liegt.

Brett (auch "Schwarzes Brett")
Begriff für ein Diskussionsforum in deutschsprachigen ->Mailboxen.

Bridge (engl.: Brücke)
Netzwerkgerät, das zwei oder mehr ->Computernetze (->LANs) miteinander verbindet.

Broadcast
Das Verteilen von Nachrichten an alle Teilnehmer, z.B. ein ->Artikel im ->Usenet.

Browser (engl.: Herumstöberer)
->Software zum Betrachten von ->Hypertextdokumenten im ->HTML-Format aus dem ->Internet / ->WWW, dem ->Intranet oder lokalen Speichermedien. Es gibt aber auch ->FTP- und ->News-Browser.

...nach oben   ...nach unten
BS (s. auch Betriebssystem)

BSOD (s. auch "Blue Screen of Death")

BTX
Kurzform für Bildschirmtext.

Buddy-Liste
Zeigt dem ->Netsurfer, wer von den in der Liste eingetragenen Personen gerade ->online ist. Nutzt man dieses von ->AOL bekannte Tool, wird nach dem Einwählen ins ->Internet die aktuelle ->IP-Adresse gespeichert. Das erleichtert das ->Chatten oder Telefonieren im ->Internet, weil sich die Teilnehmer dann untereinander anwählen können.

Bug (engl.: Wanze)
Im ->Computerjargon werden so Programmfehler bezeichnet, für die sog. Bugfixes im ->Internet zur Verfügung gestellt werden. Größere Bugs werden von den Softwarefirmen mit einem ->Patch behoben.

Bulk-Mail
Werbe-eMails (auch ->Spam oder ->Junk-Mail genannt). Suchroboter sammeln auf ->Internet-Seiten oder in ->Newsgroups-Artikeln ->eMail-Adressen. An diese werden dann Werbesendungen verschickt.

Bulletin Board (engl. für "Schwarzes Brett")

...nach oben   ...nach unten
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das Bundesdatenschutzgesetz stellt eine Konkretisierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten dar (Recht auf informationelle Selbstbestimmung). Es ist auf alle Datenerhebungen anwendbar, die im Hoheitsbereich der Bundesrepublik Deutschland stattfinden. "Stattfinden" bedeutet im ->Internet, dass die Daten aus Deutschland oder nach Deutschland mitgeteilt werden.

Bus
Allgemeine Bezeichnung für eine Datenleitung, an der mehrere Empfänger/Sender angeschlossen sind. Je mehr Leitungen der Bus enthält um so mehr Daten können parallel übertragen werden, desto höher ist also der Datendurchsatz.

Bus-Topologie
Die Bus-Topologie entspricht einer Leitung, die "endlos" von Netzwerkgerät zu Netzwerkgerät reicht. Am Anfang und am Ende sorgt ein Abschlusswiderstand für den genormten Kabelabschluss.

Business to Business (B2B)
Das wirtschaftliche Kommunizieren und Austauschen von Daten im ->Internet mit dem Ziel, Geschäftsprozesse zu verändern, zu verkürzen oder überflüssig zu machen. Hierbei greifen z.B. die Daten des Auftraggebers direkt in das Rechenwerk des Lieferanten ein, wodurch komplizierte Ablaufprozesse (Lagerhaltung, Lieferzeit etc.) zwischen den Unternehmen kostensparend harmonisiert und integriert werden.

Button
Schaltflächen von Programmen, bei denen bestimmte Funktionen ausgeführt werden. Auf ->Web-Seiten sind Buttons meist mit einem ->Link verknüpft.

Byte
Datenblock aus 8 ->Bits, es sind Zahlen von 0 bis 255 darstellbar. 1024 Bytes fasst man zu einem ->KByte zusammen. Weitere Abstufungen sind: ->MByte=1024 KByte, ->GByte=1024 MByte und ->TByte=1024 GByte.

BZT-Zulassung
Alle Geräte, die an ein deutsches Telekomnetz angeschlossen werden, wie Telefone, ->Modems etc., müssen über eine BZT-Zulassung verfügen.

...nach oben   ...nach unten

C(69 Begriffe)


C
Häufig verwendete Programmiersprache.

C++
Häufig verwendete Programmiersprache.

CA (Certificate Authority)
Zertifizierungsstelle, die Schlüssel zur Übermittlung vertraulicher Daten, zum Schutz vor Manipulationen und zur Identitätsprüfung des Urhebers vergibt.

Cache
Temporärer Zwischenspeicher im RAM oder auf der ->Festplatte, der bei ->Prozessoren,
->Browsern oder ->Netzwerken redundante Zugriffe auf wiederholt benötigte Daten beschleunigt.

Callback
Eine Möglichkeit, die Sicherheit von ->RAS zu erhöhen, indem der angerufene ->Server zurückruft.

Call by Call
Ein Service der neuen Telefongesellschaften, um je nach Wahl Ferngespräche günstiger zu führen. Vor der Eingabe der Zielrufnummer muss die Vorwahl der entsprechenden Telefongesellschaft gewählt werden. Interessant ist, dass die Nutzung des Service ohne Anmeldung oder Vertragsbindung erfolgt.

Call by Internet
Für die Einwahl ins ->Internet abgewandelte ->Call by Call-Verfahren. Speziell zum Testen oder als Zweitaccount zu empfehlen.

CAPI (Common Application Programming Interface)
->Software-Schnittstelle zwischen ->ISDN-Hardware und ->ISDN-Applikationen.

Carbon Copy (CC) (engl.: Durchschlag)
Funktion im ->eMail-Bereich, die den Versand beliebig vieler Kopien ermöglicht.

CardX
Der für Anfang 2000 geplante CardX-Standard spezifiziert die ->USB- und FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394) auf ein ->PC-Card-kompatibles Format. Durch den 1394-CardX-Standard werden Anwendungen wie ->Realtime-Video und Highspeed-LAN/WAN-Netze für ->PDAs und ->Notebooks möglich.

...nach oben   ...nach unten
Carrier
Trägersignal, das von ->Akustikkopplern und ->Modems zur Erkennung von Sender und Empfänger gesendet wird.

Cascading Style Sheets (CSS)
Mit CSS wird die Formatierung des ->HTML-Dokuments von seiner Struktur (dem Inhalt) getrennt. CSS erlauben eine statische Formatierung des Dokuments. Darüber hinaus können die Formatierungen zusammen mit dem unter ->HTML möglichen Zugriff auf das zugrundeliegende Objektmodell des Dokuments auch dynamisch verändert werden.

CC (Kurzform für Carbon Copy)

CCC (Abkürzung für Chaos Computer Club)
Eine bundesweite Vereinigung von ->Hackern, deren Ziel es ist, die Öffentlichkeit auf möglichen Schwächen, Fehler oder Gefahren von ->Computersystemen hinzuweisen.

CCITT (Comite Consultarif International Telegraphique et Telephonique)
Internationaler Ausschuss von Fernmeldeverwaltungen und -gesellschaften zur Ausarbeitung von Normen. Das CCITT gibt unter anderem Empfehlungen für Kommunikationsprotokolle heraus.

CCSD (Cellular Circuit Switched Data)
Methode zur Datenübertragung in Mobilfunknetzen.

CD (Compact Disk)
Die Compact Disk ist ein scheibenförmiger Informationsträger, auf dem digitale Informationen in einer von innen nach außen geführten Digitalspur aufgezeichnet sind oder aufgezeichnet werden können (wiederbespielbar).

CDF (Channel Definition Format)
Eine Beschreibung von Informationskanälen, die als ->XML-Dokument realisiert ist. Durch diesen Standard der Firma Microsoft sollen die ->Push-Techniken vereinheitlicht werden.

CD-ROM (Kurzform für Compact Disk - Read Only Memory)
Ein verbreiteter optischer Datenspeicher, der maximal 680 ->MByte Daten enthalten kann. Die ->CD hat einen Durchmesser von 12 cm.

CE
Microsoft ->Windows CE ist ein ->Betriebssystem speziell für ->Handheld-PC und ->PDA.

...nach oben   ...nach unten

CEPT (Comite Europeen des Postes et Telecommunications)
Konferenz der Fernmeldeverwaltungen, die u.a. den nach ihr benannten ->BTX-Darstellungsstandard erarbeitet hat.

CERN (Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire)
Europäisches Zentrum für Teilchenphysik mit Sitz bei Genf. "Geburtsstätte" (1992) des ->World Wide Web.

CERT (Computer Emergency Response Team)
Weltweit verteilte Gruppen, die bei Sicherheitsproblemen Hilfe leisten. In Deutschland DFN-CERT und BSI-CERT.

CGI (Common Gateway Interface)
Standard zur Ausführung externer Programme (überwiegend in ->Perl geschrieben) auf ->Web-Servern. Client/Server-Modell Kommunikation zwischen Prozessen, die auf dem Anforderung/Antwort-Prinzip beruht.

CGI-BIN
Gebräuchlicher Verzeichnisname für ->CGI-Erweiterungen von ->Web-Servern.

CGM (Computer Graphics Metafile)
Ermöglicht ->Vektorgrafiken zwischen den verschiedenen ->Rechner-Systemen portabel zu machen.

Channel (engl.: Kanal/Kanäle)
Channel wurden mit dem ->Internet ->Explorer 4.0 eingeführt. Die Angebote (meist kostenlos) diverser Firmen lassen sich damit abonnieren. Channels können nur ab dem ->Internet ->Explorer 4.0 aber nicht mit dem ->Netscape Navigator angezeigt werden.

Chat/Chatten
Direkte Unterhaltung zwischen zwei oder mehreren Nutzern eines ->Online-Dienstes per ->Modem und Tastatur. Auf seinem Bildschirm sieht jeder Chatter die Eingaben der anderen Teilnehmer und kann über seine Tastatur eigene Beiträge senden. Ein Chat läuft im ->Internet meist über ->IRC oder ->Telnet.

Chipsatz
Auf einer ->PC-Hauptplatine spielt der Chipsatz eine sehr wichtige Rolle. Der Chipsatz managt den Datenverkehr zwischen Hauptprozessor, ->Arbeitsspeicher, ->Cache, Steckplätzen und anderen ->Schnittstellen. Meist besteht der Chipsatz aus zwei Chips, die zum einen als "North- Bridge" und zum anderen als "South-Bridge" bezeichnet werden.

CIDR (Classless Inter-Domain Routing)
Damit können ->IP-Adressen in größeren oder anderen Gruppen zusammengefasst werden. Durch die Einführung von CIDR wurden die ->Backbone-Router des ->Internets entlastet.

...nach oben   ...nach unten
CinePak
Ein ->CODEC für ->AVI-Dateien, ursprünglich für ->QuickTime entwickelt. CinePak ist der am häufigsten eingesetzte ->CODEC, weil er bei etwas besserer Qualität weniger ->CPU-Zeit als ->Indeo benötigt.

CIS (CompuServe Information Service)
Offizieller Name von ->CompuServe

Clawhammer (s. auch Sledgehammer)
->Codename des 32-/64- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause AMD (Advanced Micro Devices) für Desktop-Anwendungen. Die Desktop-Variante des Opteron hört auf den ->Produktnamen Athlon 64. Dieser ist die direkte Konkurrenz zum ->Itanium von der Firma Intel.

Clickable Image
Eine Inline-Abbildung auf einer ->HTML-Seite mit sensitiven Flächen. Wird ein Punkt des Bildes per Mausklick angewählt, werden die Koordinaten an den ->WWW-Server zurückgegeben und dort von einem ->CGI-Programm ausgewertet.

Client
->Computer, der Daten von einem ->Server bekommt. Somit können Dienste eines anderen ->Servers in Anspruch genommen werden. Im ->Internet sind dies unter anderem ->eMail-Client, ->Gopher-Client, ->FTP-Client, ->Archie-Client etc.

Clipper-Chip
Ein Verschlüsselungschip, dessen Einbau in jeden ->Computer die amerikanische Regierung durchsetzen wollte. Die ->EFF konnte das glücklicherweise verhindern.

CLUT (Color Lookup Table)
Darin werden alle verwendeten Farben (Farbpalette) einer indizierten ->Rastergrafik aufgeführt.

CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, blacK)
Bezeichnet das subtraktive Farbmodell beim Papierdruck. Für den professionellen (Offset-) Druck wird die Datei in diese vier Bestandteile zerlegt, für jede Farbe ein Film gemacht und daraus wiederum die Druckplatten. Die einzelnen Farben werden übereinandergedruckt.

CODEC (Coder/Decoder)
Eine Einrichtung zur Wandlung von ->analogen in ->digitale Signale und umgekehrt. Neuerdings auch als Compressor/Decompressor interpretiert, z.B. in Zusammenhang mit ->ActiveMovie, ->AVI, ->CinePak, ->Indeo.

Codec
Kompressionstechniken, mit denen die Größe von Audio- und Videodaten im ->PC reduziert werden. Da die Transferraten von ->Bussystemen (PCI, IDE, SCSI etc.) immer noch relativ gering sind, ist eine Kompression der Daten erforderlich. Ohne Datenreduktion besteht ein digitales Audio-Signal aus 16-Bit großen Samples, bei einer Samplingfrequenz von 44,1 kHz bei einer Audio-CD. Mit der ->MPEG-Audio-Kompression lassen sich Kompressionsraten von bis zu 1:12 erreichen.

...nach oben   ...nach unten
Codename (engl.: Deckname)
Mit Codename wird ein Produkt bezeichnet, wenn es noch nicht die Entwicklung des Herstellers verlassen hat (Produkt hat noch keine Marktreife!). Mit Markteinführung erhält dann das Produkt den ->Produktnamen, der natürlich dem Codename auch entsprechen kann.

Community (engl.: Gemeinschaft)
Gruppe von ->Internet- ->Usern, die über ->Chats und ->eMails miteinander über gemeinschaftlich interessierende Themen kommunizieren.

Compiler
Übersetzungsprogramme, die den ->Quell- bzw. ->Sourcecode eines Programms einer höheren Programmiersprache in den vom ->Prozessor ausführbaren Maschinencode umwandeln.

Component Management Interface
Microsoft plant, den Nachfolger von ->XP in Modulbauweise zu erstellen. Dieser soll zu 95 Prozent aus einem 'Windows-Kern' bestehen, der je nach Zielmarkt und ->Hardware um entsprechende Komponenten (z.B. Sprachmodule) ergänzt wird. Das Nebeneinander von verschiedenen eigenständigen ->Windows- ->Versionen hätte ein Ende. Um die Ergänzungen einfach vorzunehmen, hat Microsoft das Component Management Interface entwickelt. Es soll ähnlich wie die ->Software-Installation und -Deinstallation in der ->Windows-Systemsteuerung funktionieren.

CompuServe
Kommerzieller und zugleich ältester ->Online-Dienst.

Computer (s. auch Rechner)
Computer kommt vom Lateinischen "computare" = "rechnen" => Der Computer ist nichts anderes als ein ->Rechner.

Computerkriminalität
Bezeichnet eine neue Form der Kriminalität, als Folge der elektronischen Datenverarbeitung. Die meisten Straftaten entfallen auf die Geldentnahme aus den Geldautomaten der Kreditinstitute mit gestohlenen oder gefälschten Kreditkarten. Andere Strafbestände sind Raubkopieren von ->Software, Verbreitung von ->Viren oder der Missbrauch von Telekommunikationseinrichtungen.

Conference (engl.: Konferenz)
Entspricht bspw. einem ->Chat mit mehr als zwei Teilnehmern.

Content Provider
Diensteanbieter, die eigene und fremde Inhalte zur Nutzung bereithalten. Für eigene sind sie nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich sowie für fremde Inhalte, soweit sie sie kennen und deren Nutzung verhindern können (§ 5/I u. II IUKDG).

Cookies (engl.: Kekse)
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, in denen das Verhalten des ->Users gespeichert wird, z.B. welche ->WWW-Seiten in welchem Ausmaß abgerufen werden. Cookies sind quasi Benutzerprofile, die extern abgerufen werden können.

...nach oben   ...nach unten
CORE (Council Of REgistrars)
Betreibt eine zentrale ->Datenbank zur ->IP-Adresse/Domainnamen-Zuordnung.

Counter
Zähler, der die Aufrufe der ->Homepage angibt.

Courtney
Programm, das es Systembetreibern gestattet, zu erkennen, ob ihr Programm mit
->SATAN geprüft wurde.

CPS (Characters per Second - Zeichen pro Sekunde)
Maßeinheit für die Geschwindigkeit von Datenübertragungen.

CPU (Central Processor Unit, s. auch Prozessor)

CR (Carriage Return - Wagenrücklauf)
Auch das Return-Zeichen auf der Tastatur wird als CR bezeichnet.

Cracker (engl.: Knacker)
Jemand, der sich in böser Absicht unautorisierten Zugriff auf ein ->Rechner-System verschafft (s. auch ->Hacker).

CRC (Cyclical Redundancy Check)
Prüfsumme, die bei der Datenübertragung auftretende Fehler korrigieren hilft.

Cross-Posting
Beim Cross-Posting werden ->Artikel an mehrere ->Newsgroups verschickt. So kann es passieren, dass viele ->Artikel beim Empfänger mehrfach erscheinen. Der Empfänger kann gegebenenfalls darauf verärgert reagieren.

CSLIP (Compressed Serial Line Protocol)
Eine Variante des ->SLIP-Protokolls. Datenpakete können mit einem speziellen Komprimierungsverfahren schneller übertragen werden. Kurze Datenpakete werden dabei bis auf 3 ->Byte verkürzt.

...nach oben   ...nach unten
CSO (Central Services Organisation)
Ein ->Datenbankdienst mit Hilfen zum Auffinden von Benutzeradressen.

CSS1 (Cascading Style Sheets Level 1)
Standard zur Beschreibung der Layouteigenschaften von ->HTML-Dokumenten. Diese Layout-Beschreibungssprache soll den Konflikt zwischen der Strukturorientiertheit von ->HTML-Dokumenten und den Layout-Wünschen der Web-Autoren lösen.

CTS (Clear To Send - Sendebereitschaft)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

CUSI (Configurable Unified Search Engine)
Weltweit auf vielen ->Servern zugängliches Suchinstrument im ->Internet.

CWIS (Campuswide Information System)
Öffentlich zugänglicher Informationsdienst einer Universität, der in erster Linie universitätsspezifische Informationen anbietet. ->Gopher wurde ursprünglich als CWIS entwickelt.

Cybercash
Mit ->virtuellem Bargeld soll im ->Internet ->online für angebotene Waren und Dienstleistungen bezahlt werden. Dies funktioniert wie bei der deutschen 'Geldkarte', die sich vom Girokonto aufladen lässt, um bargeldlos zahlen zu können.

Cyberlaw
Oberbegriff für ->online-Recht bzw. die rechtlichen Aspekte und Problemstellungen, die sich aus der Nutzung und der Bereitstellung von Diensten des ->Internets ergeben.

Cyberpunk
Ursprünglich von den Science-Fiction Autoren William Gibson und Bruce Sterling erfundene Subkultur. Die Protagonisten ihrer Romane agieren in einer überindustrialisierten und mittels Datennetzen virtualisierten Gesellschaft.

Cyberspace
->Virtuelle Welten, abgeleitet von Kybernetik (griech. Steuermannskunst) und Raum (Space).

...nach oben   ...nach unten

D(107 Begriffe)


DAA (Data Access Arrangement)
Das ->Interface des ->Modems zur Telefonleitung.

DAB (Digital Audio Broadcasting)
Ein ->digital ausgestrahltes Radioprogramm, das nur mit entsprechend ausgestatteten Geräten empfangen werden kann. Neben Sprache und Musik in CD-Qualität können auch Bilder und Texte empfangen werden.

DAC (Digital to Analog Converter)
Ein ->Baustein, der ->digitale Zahlenwerte in ein ->analoges Ausgangssignal wandelt.

Daemon (Disk And Execution Monitor)
Programm, das in einem ->Computernetz im Hintergrund auf bestimmte Ereignisse wartet, die dann eine bestimmte Aktion des Daemons auslösen. Am häufigsten anzutreffen ist der Mailer-Daemon für den Betrieb von ->eMails.

DAO (Disk At Once)
Der Brenner beschreibt den CD-Rohling in einem Durchlauf ohne neue Justierung des Lasers. Dieses Aufzeichnungsverfahren muss sowohl der CD-Recorder als auch die Brenner-Software unterstützen. Der Anwendungsbereich von Disk At Once liegt im wesentlichen bei der Herstelung von Audio-CDs.

DAP (Directory Access Protocol)
Damit kann von einem ->Client auf einen ->X.500-Server zugegriffen werden.

DAT (Digital Audio Tape)
Speichermedium für Musik und Daten. Auf ein DAT-Band passen 2 oder 4 ->GByte, je nach Medium.

DataGlove
Datenhandschuh für die Steuerung und Navigation in der ->virtuellen Realität (s. auch ->VR).

Datagramm
Von ->TCP/IP oder durch anderes ->Protokoll definiertes ->Datenpaket im ->Internet, das einen festgelegten Kopf, Ende und Länge hat.

Dateitransfer
Übertragen von Dateien von einem auf ein anderes ->Computersystem mittels ->FTP.

...nach oben   ...nach unten

Datenautobahn (Information Highway)
Hochgeschwindigkeitsnetz über das sehr große Datenmengen transportiert werden können.

Datenbank
Als Datenbank wird bereits eine Datei, die lediglich Adressen enthält, bezeichnet. Dabei kann eine Datenbank mehrere Tabellen in einer Datei zusammenfassen. Bei ->PC-Datenbanken ist üblicherweise nur eine Tabelle pro Datei erlaubt. Es lassen sich aber Tabellen aus verschiedenen Dateien verknüpfen.

Datenbus
Als Datenbus werden alle Leitungen (ohne Steuersignale) zusammengefasst, über die im ->Computer die Daten übertragen werden. Jede Leitung ist für die Übertragung eines ->Bit des gesamten Datenpakets zuständig. Die Anzahl der Datenleitungen ergeben die Breite des Datenbusses. So hat ein 8 ->Bit breiter Datenbus 8 Datenleitungen und kann damit 8 ->Bit eines Datenpakets gleichzeitig transportieren. Es gibt auf dem Markt 8, 16, 32 und 64 ->Bit ->Prozessoren. Im Prinzip gilt: Je mehr, desto besser.

Datenkompression
Reduktion des Speicherbedarfs von ->digitalen Daten.

Datensatz
Der Datensatz fasst alle zu einem Tabelleneintrag gehörigen Angaben logisch zusammen.

Datenschutz
Gesetze zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten (s. auch ->Bundesdatenschutzgesetz).

Datenträger
Speichermedium auf dem Daten in Form von Dateien dauerhaft gespeichert werden. Die auf Personal ->Computer (->PC) am weitesten verbreiteten Datenträger sind Disketten, ->Festplatten, ->CD-ROM und Wechselmedien.

Datentransferrate
Maß für die Menge der übertragenen Daten von und zum Speichermedium, wird in ->KByte oder ->MByte pro Sekunde angegeben. Je höher die Datentransferrate, desto besser.

Datex-J/Datex-P
Alter Namen des ->Online-Dienstes ->T-Online.

DAU (Dümmster anzunehmender User)
Eine Mischung aus Dummheit, Ignoranz, Unverschämtheit und Penetranz. Ein DAU macht alle Fehler, die man machen kann. Ihn am Telefon zu haben, ist der Alptraum jedes Hotline-Mitarbeiters.

...nach oben   ...nach unten
DBCS (Double Byte Character Set)
Zeichensatz, der zwei ->Byte zur Darstellung aller Zeichen nutzt.

DBMS (Datenbank-Managementsystem)
->Software, mit der Informationen organisiert, gespeichert und abgerufen werden können.

DCD (Data Carrier Detect)
Ein Signal, das bestätigt, dass ein gültiger Datenträger erkannt wurde.

DCE (Data Communication Equipment)
Bezeichnung für eine Datenübertragungseinrichtung (z.B. ein ->Modem).

DD (Kurzform für Double Density)

DDC (Data Display Channel)
DDC definiert das Zusammenspiel von Grafikkarte und Monitor und ist Grundvoraussetzung für den ->Plug&Play-Standard unter ->Win9x, mit dem die korrekten Einstellungen für den Monitor ermittelt werden.

DDE (Dynamic Data Exchange)
Standard der Firma Microsoft zur Informationsübermittlung zwischen Programmen. Auch als NetDDE in einem ->NetBIOS-Netzwerk verfügbar.

DDNS (Dynamic Domain Name Service)
Dieser vergibt zusätzlich zur ->IP-Adresse (->DHCP) auch dynamisch einen
->Domain-Namen innerhalb einen ->TCP/IP-Netzes.

DDOS (Kurzform für Distributed Denial of Service)

DDRAM (s. auch Double Data Random Access Memory)

...nach oben   ...nach unten
Debuggen
Das Erkennen, Lokalisieren und Korrigieren von Fehlern - betrifft im Softwarebereich logische und syntaktische Fehler von Programmen, im Hardwarebereich Fehlfunktionen.

Debugger (engl.: Entlauser)
Softwarediagnoseprogramm auf Bit-Level mit dem Programmierer u.a. ->Bugs aufspüren.

Decoder
Hard- oder ->Software-System zum ->Decodieren von Daten. Bspw. zum Empfang von Pay-TV-Sendungen erforderlich.

Decoding (s. auch Encoding)

DECT (Digital European Cordless Telephone-Standard)
Standard für ->digitale schnurlose Telefone. Zwischen mehreren Handgeräten können kostenlos interne Gespräche geführt werden. Telefone nach DECT haben eine höhere Abhörsicherheit als ->analoge schnurlose Telefone.

Default Gateway
Derjenige ->Rechner, der alle Pakete erhält, die nicht an ->Rechner im lokalen Netz adressiert sind.

Defense Data Network
Weltweites Kommunikations- und Datennetz des US-Verteidigungsministeriums bestehend aus dem Milnet (Military Network), Teilen des ->Internet und anderen ->Netzwerken.

Delimiter (engl.: Abgrenzung)
Speziell zu interpretierendes Zeichen in Dokumenten oder Befehlszeilen.

Denial Of Service (DOS) (engl. "denial": Ablehnung, Leugnung)
Siehe hierzu DDOS.

Denial Of Service Attack (DOS Attack) (engl.: Dienstverweigerungsattacke)
Ein meist in bösartiger Absicht geplanter Versuch, einen z.B. ->Internet-Dienst so lahm zu legen, dass er für ->Internet- ->User nicht mehr erreichbar ist.

...nach oben   ...nach unten

DENIC (Deutsches Network Information Center)
Das DENIC verwaltet für die ->Internet- ->Domain ".de" die Vergabe der Unterdomains, koordiniert die Verteilung der ->Internetnummern und betreibt den Primary Nameserver. ->Domain-Namen müssen bei Denic beantragt werden, seit 1996 ist dies nur noch über einen professionellen ->ISP (->Internetprovider) möglich.

DES (Data Encryption Standard)
Von IBM entwickeltes Verschlüsselungssystem, das seit 1977 von der US-Regierung als offizielles Datenchiffriersystem eingesetzt wird. DES basiert auf dem klassischen System geheimer Schlüssel zum Codieren und Decodieren elektronischer Nachrichten.

Desktop
Als Desktop bezeichnet man die Arbeitsoberfläche eines ->Betriebssystems. Auf ihr finden sich verschiedene Programmsymbole. Die Arbeitsoberfläche lässt sich auch mit einem Schreibtisch vergleichen.

Desktop Publishing
Die Herstellung von Büchern, Zeitschriften, Werbeinformationen am ->Computer. Hierfür stehen Spezialprogramme wie bspw. PageMaker oder QuarkExpress zur Verfügung.

DFÜ (Datenfernübertragung)
Beschreibung für das Übertragen für Daten über große Entfernungen.

DFÜ-Netzwerk
Modul in ->Win95/NT, das den ->PC per ->Modem oder ->ISDN-Karte mit einem anderen ->Netzwerk (bspw. ->Internet) verbindet.

DFN (Deutsches ForschungsNetz)
Der DFN-Verein betreibt seit 1984 das Wissenschaftsnetz für Forschung, Lehre und Entwicklung. Neuerdings können auch Privatpersonen die Dienste des DFN nutzen.

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Darüber wird einem ->Client im ->TCP/IP-Netz dynamisch eine ->IP-Adresse (incl. Lease) zugewiesen.

DHCP Relay-Agent
Die Komponente, die zuständig ist für das Weiterleiten von ->DHCP- und ->Broadcast -Nachrichten zwischen einem ->DHCP-Server und einem ->Client über einen
->IP-Router.

DHTML (Dynamic HyperText Markup Language)
Sie ist eine Weiterentwicklung der statischen Dokumentbeschreibungssprache ->HTML. DHTML soll die Seiten dynamischer d. h. veränderbar machen und so zu attraktiveren Seiten im ->WWW führen.

...nach oben   ...nach unten
Dial Up
Englische Bezeichnung für das Einwählen eines ->Client beim ->Internet- ->Provider.

Dienste unter WinNT
Auf dem ->Server gestartete Admimistrations-Programmteile, die dann im ->Netzwerk zur Verfügung stehen.

Digital
Eine digitale Größe kann Aussagen über Vorgänge nur im Rahmen einer begrenzten Wertemenge machen. Das Ausgangssignal eines Mikrofons, das digitalisiert wurde, lässt eine Darstellung mit den Zahlen -128 bis +127 zu (s. auch ->analog).

Digitale Postkarte
Dies ist ein Service, der von einigen Anbietern kostenlos angeboten wird. Dabei wird vom Absender eine ->eMail gestaltet, die mit Bild und Text versehen wird. Die ->virtuelle Karte verbleibt auf dem ->Server des Anbieters. Der Empfänger bekommt eine ->eMail, in der ihm mitgeteilt wird, dass eine Postkarte für ihn bereit liegt. Die Adresse, unter der er die Karte abholen kann, ist als ->Hyperlink eingefügt.

Digitale Signatur
Mittels einer elektronischen Unterschrift wird sowohl der Inhalt einer Nachricht als auch die Identität des Benutzers bestätigt.

DIMM (s. auch Dual In-Line Memory Modul)

DIN (Deutsches Institut für Normung)
Staatliches Normungsinstitut, ähnlich dem amerikanischen ->ANSI (s. auch ->ISO).

Direct3D (s. auch DirectX)

Directory of Servers
Eine ->WAIS-Datenbank, die eine Beschreibung der WAIS-Ressourcen enthält.

Direct Sound (s. auch DirectX)
Mit Direct Sound gelingt es, mehr als ein Audio-Stereosignal über den ->PC wiederzugeben (maximal 64 Stereokanäle). Die Kanäle können mit unterschiedlicher Abtastfrequenz, Auflösung und Effekteinstellung Audiosignale intern zusammenmischen und wiedergeben.

...nach oben   ...nach unten
DirectX
Die Spiele-Schnittstelle von Microsoft, mit der die Leistungsfähigkeit der ->Hardware besser ausgenutzt wird. ->Direct 3D sorgt für die Kommunikation zwischen Grafikkarte, ->Prozessor und ->Software, ->Direct Sound für den richtigen (falls vom Spiel unterstützt) Klang (auch 3D).

Distributed Denial Of Service (DDOS) (engl. "denial": Ablehnung, Leugnung)
Bei einer DDOS-Attacke werden ->Internet- ->Rechner mit einer Flut von Anfragen (oft hunderte von ->Rechnern - darum das 'distributed') überschwemmt, die deren Kapazität übersteigt. Dabei übernehmen die Angreifer die Kontrolle über attackierte ->Rechner und nutzen diese als Ausgangspunkt für neue Angriffe.

Dithering
Eine Technik, die durch die Streuung von Punkten vorhandener Farben die Farbtiefe einer ->Rastergrafik erhöht. Dies geht zu Lasten der Auflösung (s. auch ->Antialiasing).

DNS (Domain Name System)
Hierarchisch aufgebautes System für die Vergabe von ->Domain-Namen. Das DNS ordnet den logischen Namen von ->Rechnern im ->Internet eine ->IP-Adresse zu.

DMA (Direct Memory Access)
Der direkte Zugriff auf Daten im RAM-Speicher ohne Umweg über den ->Prozessor.

DNS-Server
Beim DNS-Client-Server-Modell sind dies die ->Server, die Informationen über Teile der DNS- ->Datenbank enthalten, wodurch für Client-Auswerter ->Computer-Namen verfügbar werden, die über den Netzwerkverbund eine Namensauswertung abfragen.

DNS-Spoofing
Sicherheitsrisiko in ->IP-Netzen. Mit einem Trick ist es möglich, dass die Antwort auf eine ->DNS-Anfrage von einem Angreifer vorgetäuscht wird. Für eine Zugangskontrolle oder eine ->Authentifizierung sollte daher keine ->DNS-Abfrage eingesetzt werden.

Doc
Dateiformat von WinWord-Textdokumenten. Per ->Plug-In lassen sich solche Dateien auch über den ->Browser darstellen.

Docking-Station
Eine Erweiterung für viele Notebooks (bspw. zusätzliche Laufwerke, externe Schnittstellen, Erweiterungskarten etc.), die dieses erst zum vollwertigen ->PC-Ersatz macht.

Dokument
Ein Dokument im ->Internet ist letztlich eine Datei bzw. besteht aus mehreren Dateien. Dabei kann es sich um Text-, Bild-, Ton- , Video- und andere Dateien handeln.

...nach oben   ...nach unten
Dokument-ID
Verläuft Ihre Suche in einer ->WAIS-Datenbank erfolgreich, so erhalten Sie einen Dokumente-ID. Mit Hilfe des Client-Programms kann diese selektiert und das Dokument somit ausgegeben werden.

DOM (Document Object Modul)
Bei DOM sind alle Elemente einer Seite wie Formulare, Bilder oder ->Stylesheets in Objekten verpackt. Sie verfügen damit über Eigenschaften und Methoden, können Ereignisse auslösen und mit Skriptsprachen bearbeitet werden. Die Objekte des DOM sind hierarchisch gegliedert. An der Spitze befindet sich im allgemeinen das Window-Objekt, welches das ->Browser-Fenster darstellt. Es gibt immer nur ein Window-Objekt; das wichtigste Objekt in der nächsttieferen Ebene ist das Document-Objekt, das das angezeigte Dokument enthält. Die nächsttiefere Ebene enthält mehrere Objekte wie Verweise, Bilder, Formulare, ->Applets und ->Scripts. Diese können mehrfach vorhanden sein. DOMs sind Browser-spezifisch. Die marktbeherrschenden ->Browser ->Internet ->Explorer und ->Netscapes Communicator haben das DOM zwar integriert, in Details unterscheiden sie sich jedoch gewaltig.

Domäne
Logische Struktur des ->Netzwerks, wobei die logische Struktur nicht identisch mit der physischen Struktur ist.

Domain
Die Domain ist die Bezeichnung der ->Internet- ->Adressen eines
->Servers. Beispiel: http://www.d-spannenkrebs.de, sowie der letzte Teil im ->Host-Namen einer ->Internet- ->Adresse, der meist die thematische Zuordnung des ->Servers angibt:

Im Rest der Welt gibt die Domain üblicherweise den Standort an, z.B.:

Domain-Grabber
Unternehmen oder Einzelpersonen, die ohne ein plausibles wirtschaftliches Interesse an der Eigennutzung ->Top-Level-Domains aufkaufen. Grabber lassen sich trotz Verwechslungsgefahr mit dem Original Marken- und Firmennamen reservieren, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen oder die Besucherzahlen ihrer eigenen ->Internet-Seiten zu erhöhen.

Domain-Grabbing
Eine ->Domain-Adresse lässt sich beantragen, auch ohne dass ein ->Internet- ->Server unter dieser Adresse betrieben wird.

DOS (Disk Operating System)
Textorientiertes veraltetes ->Betriebssystem von Microsoft. Ist aber noch aus Kompatibilitätsgründen selbst bei ->Win9x enthalten.

DOS (Kurzform für Denial of Service)

DOS Attack (Kurzform für Denial Of Service Attack)

Dots Per Inch (DPI) (engl.: Bildpunkte pro Zoll)
DPI gibt die Anzahl der Bildpunkte pro Zoll an. Maßeinheit für die Auflösung von Bildern bei Druckern, Monitoren und Scannern, (1 Inch = 2,54 cm).

...nach oben   ...nach unten

Double Data Random Access Memory (DDRAM)
DDRAMs ermöglichen einen schnelleren Zugriff als ->DRAMs. DDRAM Speicherbausteine besitzen nicht wie ->DRAMs eine ->Datentransferrate von z.B. 1,1 ->GB/s sondern 2,2 ->GB/s. Die doppelte Datenrate wird durch ein einfaches Verfahren erreicht: Anstatt wie bei ->DRAMs üblich nur bei der aufsteigenden Flanke, wird bei DDRAMs zusätzlich bei der absteigenden Flanke geschrieben/gelesen.

Double Density (DD) (engl.: Doppelte Dichte)
Bezeichnung für eine Diskette mit doppelter Dichte. Die Speicherkapazität einer DD-Diskette beträgt 720 ->KByte.

Download
Bezeichnet das Herunterladen (auch saugen genannt) einer oder mehrerer Dateien von einem ->Server.

Downstream
Der Datenfluss vom ->Server (->Provider) zum ->Client (Kunde). Gegenteil von ->Upstream.

DPD (Digital Packet Data)
Technologien für die ->digitale ->Datenübertragung in Mobilfunknetzen. Datenübertragungsraten von 19200 ->Bit/s sind möglich.

DPI (Kurzform für Dots per Inch)

Drag&Drop (engl.: Ziehen und Fallenlassen)
Bezeichnet den Vorgang, ein Symbol mit der Maus anzuklicken, an einen anderen Ort zu ziehen und dort die Maustaste loszulassen. Dadurch wird eine Aktion ausgelöst (bspw. das Anlegen einer Verknüpfung oder das Erstellen einer Kopie). Drag&Drop ist die bequemste Art, mit Daten zu arbeiten.

DRAM (s. auch Dynamic Random Access Memory)

Drop-Down-Liste
Darunter versteht man eine herunterklappbare Auswahlliste, in der sich verschiedene Menüeinträge befinden, die Sie einzeln anwählen können. Wird zunehmend auch im ->Web als Navigation durch größere ->Sites angewandt.

DSL (Digital Subscript Line)
Verbindungstechnik, mit der über kurze Entfernungen (ca. 6 Km) Daten mit bis zu 8 ->Mbps (->Download) bzw. 1 ->Mbps (->Upload) übertragen werden können. Bei allen Varianten (->ADSL, ->HDSL, ->SDSL) dieser Technik werden spezielle ->Modems an Kupferdraht-Standleitungen betrieben.

...nach oben   ...nach unten
DSP (Digitaler Signal Prozessor)
Entlastet den ->PC- ->Prozessor beim Aufnehmen (Sampling) und Komprimieren von Klängen.

DSR (Data Set Ready - Betriebsbereitschaft)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

DSS1 (Digital Subscriber Signalling System No.1)
Europaweit genormter ->ISDN-Standard.

DSSSL (Document Style Semantics and Specification Language)
Standard mit dem das Layout von ->SGML-Dokumenten beschrieben wird.

DTD (Document Type Definition)
Die DTD beschreibt den Satz an unterstützten Elementen, ihre Attribute sowie die Elemente eines Dokuments, die innerhalb anderer Elemente auftreten dürfen. Innerhalb einer DTD wird ein Element mit dem Schlüsselwort Element definiert. Die Elementdefinition legt fest, ob das Element andere Dokumente enthält und ob die Open- und End- ->Tags optional sind oder nicht.

DTMF (Dualtone Multi-Frequency - Tonfrequenzwählsystem, s. auch MFV)

DTP (Desktop Publishing)
Layout und Druckvorbereitung von ->Dokumenten mit Hilfe des ->PCs.

DTR (Data Terminal Ready - Endgerät betriebsbereit)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

Dual-Boot
Stellt die Möglichkeit für einen ->User zur Verfügung, einen ->PC mit einem von zwei alternativen ->Betriebssystemen zu ->booten.

Dual-Boot-System
Auf einem Dual-Boot-System befinden sich zwei oder mehr ->Betriebssysteme, die alternativ verwendet werden können. Beim Start des ->Rechners oder auch bei einem Neustart kann der ->User über einen ->Boot-Manager entscheiden, welches ->Beriebssystem er verwenden will.

...nach oben   ...nach unten

Dual In-Line Memory Modul (DIMM)
Bezeichnung für ein Speichermodul mit zwei Kontaktreihen. DIMM-Module (meistens ->SDRAM) sind 168polige Bausteine mit einer Zugriffszeit zwischen 8 und 12 ns.

Duplex
Die Kommunikation zwischen zwei ->Terminals gleichzeitig in beide Richtungen wird als Duplex-Verbindung bezeichnet. Die Verbindung in nur eine Richtung (vom Sender zum Empfänger) heißt Simplex-Verbindung. Des weiteren gibt es noch eine ->Halbduplex-Verbindung. Auch hier werden Daten in beide Richtungen übertragen. Allerdings nicht gleichzeitig, sondern nacheinander.

Durchsatz
Die tatsächlich erreichte Datentransferrate bei der Übertragung im ->Internet, hängt von der ->Bandbreite, der Serverleistung, der Performance des ->Modems/ISDN und der Anzahl der gleichzeitig surfenden Teilnehmer ab.

DVD (Digital Versatile Disk)
Designierter Nachfolger der ->CD-ROM. Wird in erster Linie für Videodaten mittels wiederbeschreibbaren DVDs eingesetzt.

Dynamische IP-Adresse
Durch das schnelle Wachstum des ->Internets und die nicht immer optimale Vergabe der ->IP-Adressen werden freie ->IP-Adressen immer knapper (und teurer). Aus diesem Grunde werden Klientenrechnern, die per ->Modem oder ->ISDN nur zeitweise mit dem ->Internet verbunden sind, keine festen ->IP-Adressen mehr zugeordnet. Sie bekommen bei der Einwahl eine freie Adresse aus dem Adress-Pool des ->Providers oder ->Online-Dienstes (bspw. ->T-Online) zugeordnet, die nach der Abwahl wieder freigegeben wird.

Dynamic Random Access Memory (DRAM)
DRAMs bestehen aus integrierten Halbleiter-Schaltkreisen, die Daten nach dem Kondensatorprinzip speichern. Die Kondensatoren verlieren jedoch relativ schnell ihre Ladung und müssen deshalb kontinuierlich wieder aufgeladen werden. Die ->CPU hat während des Wiederaufladens keinen Zugriff auf den DRAM. Dadurch ist DRAM langsamer als statisches ->RAM, hat aber eine wesentlich höhere Speicherkapazität und ist billiger.

Dynamisches Routing
Durch dynamisches Routing werden die Routing-Tabellen automatisch aktualisiert, was den gesamten Verwaltungsaufwand zwar reduziert, den Datenverkehr in großen ->Netzwerken jedoch erhöht.

...nach oben   ...nach unten

E(43 Begriffe)


E/A-Bereich (Input/Output)
Wenn eine Steckkarte mit dem ->Prozessor Daten austauscht, geschieht das über einen speziellen Austauschbereich. Dieser wird Ein/Ausgabe-Bereich genannt. Beim Start des ->PCs weist das ->Betriebssystem die Bereiche den eingebauten Karten und Geräten zu.

EAZ
Als Endgeräteauswahl-Kennziffer wird im nationalen ->ISDN nach ->1TR6 die letzte Ziffer einer Telefonnummer bezeichnet. Sie dient dazu, bestimmte Endgeräte gezielt anzuwählen (s. auch ->MSN).

Ebone
Ein von ->RIPE 1992 in Betrieb genommener europäischer ->Backbone.

ECash (Electronic Cash)
Die elektronische Bezahlung im ->Internet über spezielle Dienstleister, die in der Regel eine Art Konto für ihre Kunden führen.

ECC (Error Correction Code)
Damit können im Fehlerfall Daten restauriert werden. Dieser Code wird zusätzlich zu den Originalinformationen gespeichert.

ECM (Error Correction Mode)
Ein Verfahren zur Korrektur von Übertragungsfehlern in Faxgeräten oder ->Modems.

ECMA262
Standard, der unter anderem von Microsoft und Netscape geschaffen wurde, und den Standard für die Sprachkonstrukte von ->JavaScript und ->JScript formalisiert, so dass sich übergreifende und miteinander kompatible Implementierungen verwirklichen lassen. Dieser Standard definiert nur die Sprachkonstrukte, nicht aber das Objektmodell. Dies ist auch der Hauptgrund dafür, dass ->JavaScipt und ->JScript nicht kompatibel sind.

eCommerce
Unter eCommerce versteht man die elektronische Vermarktung und den Verkauf von Waren und Dienstleistungen über elektronische Medien wie das ->Internet.

EDI (Electronic Data Interchange)
Oberbegriff für den Datenaustausch in elektronischer Form.

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport)
Bedeutet Datenaustausch in elektronischer Form für Verwaltung, Handel und Transport und ist ein Standard der Vereinten Nationen. Damit lässt sich der firmenübergreifende elektronische Geschäftsverkehr international einheitlich organisieren. Arbeitsabläufe zwischen Firmen, wie Bestellungen und Fakturierungen, werden nicht mehr mit Papier und Post, sondern elektronisch abgewickelt.

...nach oben   ...nach unten

EDV (Kurzform für Elektronische DatenVerarbeitung)
Programmgesteuerte, automatisch arbeitende ->Rechner als umfassende, organisatorische Kombination von ->Hardware und ->Software. EDV-Anlagen dienen u.a. der firmenpolitischen Administration, der Betriebswirtschaft, Technik und Logistik. In Verbindung mit einem ->Prozessrechner lässt sich der Betriebsablauf automatisch steuern.

EEPROM (s. auch Electrically Erasable Programmable Read Only Memory)

EFF (Electronic Frontier Foundation)
Vereinigung, die sich mit politischen, juristischen und sozialen Aspekten des ->Computereinsatzes und der Datenkommunikation befasst.

EFI (s. auch Extensible Firmware Interface)

Einloggen (s. auch Logon)

Einwahlknoten
->Computersystem, das als Zugangsmöglichkeit zu einem ->Provider oder ->Online-Dienst genutzt wird.

Electrically Erasable Programmable Read Only Memory (EEPROM)
Eine besondere Art von ->ROM. Das EEPROM kann im Gegensatz zu einem normalen ->EPROM auch mit einem ->Computer selber gelöscht werden. Es sind keine speziellen Geräte erforderlich. Eingesetzt werden sie heute auf den meisten ->Motherboards. Diese können dann einfach durch eine spezielle ->Software direkt im ->Computer neu beschrieben werden.

eMail (Electronic Mail)
Übermittlung von persönlichen Nachrichten zwischen zwei ->Computerbenutzern über ein ->Netzwerk. Hierfür wird im ->Internet das ->Protokoll ->SMTP verwendet.

eMail-Adresse
Jeder ->Internet-Benutzer hat eine elektronische Postfachadresse, die sich aus seiner Postfachbezeichnung, dem "Klammeraffensymbol" (@) mit der Bedeutung "at" (englisch: bei) und der ->Internet- ->Server-Adresse zusammensetzt. Beispielsweise: "info@d-spannenkrebs.de", wobei "info" die Postfachadresse (->User) bezeichnet und "d-spannenkrebs.de" die ->Server-Adresse (->Host und ->Domain).

Embedding (engl.: Einbettung)
Darunter versteht man das Einbinden von Dokumenten anderer Programme, z.B. Bildern, Texten oder Videos, in ein ->Dokument (s. auch ->OLE)

...nach oben   ...nach unten
EMF (Enhanced Metafile)
Eine Variante des ->WMF-Dateiformats, welches nur auf 32-Bit- ->Windows-Systemen verarbeitet werden kann.

Emoticon
Kleine ->Smileys (Grinsegesichter), die Gefühle und Ironie in ->Chats, ->eMail, ->Foren etc. zum Ausdruck bringen sollen.

EMSI (Elektronic Mail Standard Identification)
Im ->FidoNet am häufigsten verwendete Verbindungsprotokoll. Es dient zum Austausch von ->Benutzerkennung, ->Passwort etc.

Encoding
Den Prozess des Umwandelns einer ->Binärdatei in Textformat wird als Encoding bezeichnet. Der reverse Prozess wird Decoding genannt. Wird eine ->Binärdatei per ->eMail verschickt, muss diese Datei im Textformat der ->eMail angehängt werden. Das Encoding und Decoding übernimmt dabei das Mail-Programm automatisch.

Enhanced Full-Duplex-Mode
Erweiterung des ->Full-Duplex-Mode, bei dem für die Aufnahme und Wiedergabe unterschiedliche Sampling-Frequenzen zum Einsatz kommen können.

Entities
Als Entities bezeichnet man die spezielle ->HTML-Codierung von Zeichen, die nicht Teil des ->ASCII sind. Da dieser Code nur 128 Zeichen umfasst und Sonderzeichen nicht enthalten sind, wird zum Beispiel das ü als ü im ->Quelltext eines ->HTML-Dokumentes geschrieben.

EPROM (s. auch Erasable Programmable Read Only Memory)

EPS (Encapsulated PostScript)
Eine Datei, die mit der für den Drucker höchstmöglichen Auflösung gedruckt werden kann. Eine EPS-Datei kann meist auch schneller gedruckt werden als andere grafische Darstellungen.

Erasable Programmable Read Only Memory (EPROM)
Ein EPROM ist ein elektronischer Baustein, der mit einem EPROM-Brenner mit Daten beschrieben werden kann und diese auch bei Abschalten des Stroms behält. EPROMs können durch die Bestrahlung mit UV-Licht gelöscht und danach erneut beschrieben werden. Das Löschen dauert mehrere Minuten, das Beschreiben meist nur Sekunden.

Escapen
Codieren von unerlaubten Zeichen mittels eines reservierten Steuerzeichens (Escape-Zeichen). Solche Verfahren werden z.B. von ->Gateways bei der Konvertierung von Adressen oder von ->Übertragungsprotokollen zur Übertragung von Zeichen verwendet, die in der darunterliegenden Übertragungsebene nicht zulässig sind. Beim Empfänger müssen Escape-Zeichen erkannt und die Daten wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgewandelt werden. Dadurch erhöht sich sowohl der Aufwand auf Empfänger- und Senderseite wie auch das zu übertragende Datenvolumen.

...nach oben   ...nach unten

ESDI (Enhanced Small Device Interface)
Ein Standard für Hochleistungs- ->Festplatten, Disketten- und Bandlaufwerke, der die schnelle Kommunikation mit einem ->Computer ermöglicht.

Ethernet
Eines der meistverbreiteten Netzwerksysteme, das Übertragungsgeschwindigkeiten von über 10 ->MBit pro Sekunde erlaubt. Viele lokale Netzwerkverbindungen in ->Intranets oder im ->Internet werden über Ethernet geknüpft.

EULA (End User License Agreement)
Das ist ein Vertrag, dem ein Benutzer vor dem Einsatz einer ->Software zustimmen soll. Üblicherweise wird darin der Haftungsausschluss des Herstellers und die zeitweise Überlassung des Nutzungsrechts an der ->Software (die dem Hersteller gehört) bestimmt.

EUnet (European UNIX Network)
Der europäische Teil des ->Internet. Bietet mit InterEUnet auch ->IP-Dienste an.

Euro-Filetransfer
Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Dateien zwischen zwei ->Rechnern über ->ISDN.

Euro-ISDN
In Europa standardisiertes ->ISDN, beruhend auf dem ->D-Kanal-Protokoll ->DSS1. Umfasst zwei ->B-Kanäle mit je 64 ->KBit/s Übertragungsleistung und einen ->D-Kanal mit 16 ->KBit/s. Ältere Endgeräte für das nationale deutsche ->ISDN mit dem D-Kanal-Protokoll 1TR6 funktionieren nicht an einem Euro-ISDN-Anschluss.

...nach oben   ...nach unten

EVA-Prinzip (Abkürzung für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe)
Konzept in der EDV, nach dem die Datenverarbeitung in den Schritten -> Eingabe -> Verarbeitung -> Ausgabe abläuft.

Executable Content
Eine ->Hypertext-Information, die nicht in einer Seitenbeschreibungssprache abgefasst sind, sondern als ausführbare Programm-Module (->Applets) vorliegen. Diese Module sind derzeit nur in der universellen Programmiersprache ->Java verfügbar und können nur mit Java-fähigen ->Browsern benutzt werden.

Explorer
Microsoft nennt seinen Dateimanager "->Windows Explorer" und seinen ->Browser "->Internet Explorer". Beim Konkurrenten Netscape heißt er "->Navigator".

Extensible Firmware Interface (EFI)
EFI wurde von Intel entwickelt und ist ein kleines ->Betriebssystem, das die Aufgaben des ->BIOS voll übernehmen soll. Die Vorteile gegenüber dem alten ->BIOS sind hochauflösende Grafik, Ferndiagnose durch eigenes Netzwerkmodul und Erweiterbarkeit. Die Unterhaltungsindustrie würde von EFI sehr profitieren, da ein "Digital Rights Mangement" leicht integriert werden könnte.

Extension
Endung eines Dateinamens, z.B. .html. Diese Endung wird in Dateisystemen, die keine Typinformationen für Dateien speichern können, für die Zuordnung von Dateien und Programmen verwendet. Im ->Internet wird häufig eine Zuordnung nach ->MIME verwendet.

Extranet
So wird der ->Intranet-Datentransfer über das ->Internet bezeichnet. Damit können weit entfernte Filialen via Extranet verbunden werden.

E-Zine
In elektronischer Form verbreitetes Magazin.

...nach oben   ...nach unten

F(42 Begriffe)


Fake (engl.: vortäuschen)
Bei ->eMail bspw. die Angabe einer falschen Adresse. Beim ->Chat u.a. das ->Einloggen mit einem falschen Geschlecht (Männer treten als Frauen auf).

Fallback (engl.: zurückfallen)
Zurückschalten auf langsamere Geschwindigkeit bei schlechter Leitungsqualität.

FAQ (Frequently Asked Questions - engl.: häufig gestellte Fragen)
Eine Zusammenstellung, in der zu einem bestimmten Thema häufig gestellte Fragen und deren Antworten aufgelistet werden. Ursprünglich in ->Newsgroups und ->Mailing-Listen verwendet.

FastPath
FastPath verkürzt die Signal-Laufzeiten von ->DSL und ermöglicht den rascheren Aufbau von ->Internet- ->Seiten und schnellere Reaktionen in Online-Spielen. Durch FastPath kommen von einem ->User gesendete Datenpakete schneller ans Ziel und die Antworten (Reaktionszeiten) vom ->Server erfolgen auch viel schneller (eintreffende Datenpakete). Für FastPath deaktiviert bspw. die Telekom die ->Interleaving-Fehlerkorrektur ihrer ->DSL-Anschlüsse. Diese Voreinstellung aller ->DSL-Varianten korrigiert Fehler im Datentransfer. Die Deaktivierung der ->Interleaving-Fehlerkorrektur beschleunigt somit den Aufbau von ->Web-Seiten mit vielen Elementen deutlich.

FAT (File Allocation Table)
Dateiystem mit dem bei ->DOS- bzw. ->Windows- ->PCs Daten auf einer ->Festplatte gespeichert werden. FAT ist ein sehr uneffizientes und verschwenderisches Format, das auf 64.000 Dateien und 2 ->GByte begrenzt ist.

Favoriten
Favoriten im Sinne von ->Windows sind Ordner, Dateien und ->Internet-Seiten, die man häufig braucht. Bei Netscape heißen sie ->Bookmarks (Lesezeichen). ->Windows legt sie in einem eigenen Verzeichnis ab.

Faxgruppen
Faxgeräte (Faxmodems) werden je nach Funktionen in Gruppen unterteilt, wobei Gruppe 3 (G3) und 4 (G4) von Bedeutung sind. ->Modems nach dem G3-Standard arbeiten im ->analogen Telefonnetz. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 9600 ->Bit/s bzw. 14 400 ->Bit/s. G4-Geräte arbeiten ausschließlich am ->ISDN-Netz mit einer Übertragungsrate von 64000 ->Bit/s.

Fax-to-Mail (Fax2Mail)
Mit einem normalen Faxgerät wird ein Fax an einen ->Rechner verschickt, der den Inhalt dann als Grafikdatei per ->eMail an den Empfänger verschickt (s. auch ->Mail2Fax).

FCC (Amerikanische Zulassungsbehörde im Fernmeldewesen)
Das deutsche Äquivalent heißt ->BZT.

FDDI (Fiber Distributed Data Interface)
->Backbone auf Glasfaserbasis, der Daten mit max. 100 ->MBit/s transferiert.

...nach oben   ...nach unten
Fehlerkorrektur
Verfahren zur Beseitigung von Übertragungsfehlern infolge von Leitungsstörungen.

Fehlermeldung
Falls Sie bei der Sucheingabe im ->Internet kein Ergebnis erhalten, können vom ->Browser folgende Fehlermeldungen angezeigt werden:
Festplatte
Zentralspeichereinheit des ->Rechners, die große Datenmengen aufnimmt und einen schnellen Zugriff zu den Daten ermöglicht.

FidoNet
Weltweit arbeitendes ->BBS-Netz (Mailbox-Netz) auf privater Basis. Gegründet Anfang der 80er Jahre.

FIF (Fractal Image File)
Bilddateien werden nach fraktalen ->Algorithmen komprimiert. FIF-Dateien haben eine hohe Komprimierungsrate. Per ->Plug-In kann ein ->Browser die Bilddateien anzeigen.

FIFO (First In, First Out)
Serielle Schnittstellenbausteine vom Typ 16550 haben einen eingebauten Puffer, um ankommende Daten zwischenzuspeichern, wenn das ->Betriebssystem gerade beschäftigt ist und deshalb keine Daten entgegennehmen kann. Der Datenpuffer arbeitet nach dem Prinzip "First In, First Out", das erste empfangene Byte wird also auch als erstes weitergeleitet sobald das System wieder aufnahmebereit ist.

File
file:// ist der Hinweis auf eine lokale Datei in einem Browser. Die Datei ist nur auf dem lokalen Datenträger verfügbar.

File-Server
Ein ->Computer, der seine Dateien und Programme allen anderen im Netz zur Verfügung stellt. Somit kann in einem ->Netzwerk jeder auf ein und dieselben Daten zugreifen.

Finger
->Internet-Dienst, mit dem man erfahren kann, wer gerade beim selben ->Host angemeldet ist. Dieser Dienst ist alt und wird nur noch selten genutzt.

Fireball
Suchdienst im ->Internet. Hierarchische Liste, Neuheitendienst und Suchsystem von ->Internetinformationen und -diensten.

...nach oben   ...nach unten
Firewall (engl.: Brandschutzmauer)
->Software, die ->IP-Segmente (z.B. eines internen ->Netzwerkes) vom ->Internet trennt, um sie vor unerlaubtem Zugriff zu schützen. Diese ->Software regelt dann den Datenverkehr zwischen den Segmenten. Durch Firewalls schützen ->Provider auch ihre ->Rechner, während diese ->online sind.

FireWire (s. auch IEEE-1394)
FireWire ist die digitale Videoübertragungsmethode per ->IEEE-1394.

FIRST (Forum of Incident Response and Security Teams)
Internationaler Zusammenschluss von Organisationen, die sich um die Sicherheit der Datenkommunikation kümmern.

Flame (engl.: "in Wut geraten")
Beschimpfungen von anderen Teilnehmern in ->Newsgroups und ->Foren. Zunehmend auch in ->eMails und Gästebücher.

Flood
Große Textmengen, die in ->Chats ->gepostet werden.

Flops (Floating Point Operations per Second - Gleitkomma-Berechnungen pro Sekunde)
Einheit für die Rechengeschwindigkeit von ->Computern.

Flusskontrolle
Austausch von Signalen über spezielle Leitungen, durch den jedes Gerät seine Betriebsbereitschaft zum Senden oder Empfangen von Daten signalisiert.

Follow Up
Eine Antwort auf einen vorausgegangenen ->Artikel im ->Usenet.

Font
Anderes Wort für Schriftart.

Foo
Ein im ->Internet gern verwendeter Platzhalter für bestimmte Ausdrücke in Beispielen. Kommt etwa in einer Erläuterung einer ->eMail-Adresse in der Form foo@foobar.de vor.

...nach oben   ...nach unten
Forging (engl.: fälschen)
Versender von (Massen-) Werbe- ->eMails (->Spammer) geben falsche ->eMail-Adressen an und können sich so anonymisieren.

Form / Formular
Bereich einer ->HTML-Seite, in dem sich aktive Elemente zur Datenübermittlung an den ->Server befinden.

Forwarder
Dienstleister, der Zugriffe auf eine Adresse an eine andere, meist höhere Stelle, weiterleitet. Dies ist bspw. bei ->eMails und ->URLs sinnvoll.

FOSSIL (Fido/Opus/Seadog Standard Interface Layer)
Ein auf IBM-kompatiblen ->Rechnern üblicher Gerätetreiber für serielle ->Schnittstellen.

FPS (Frames per Second - Bilder pro Sekunde)
Als einigermaßen spielbar werden 15 FPS angesehen. Flüssige Bewegungsabläufe werden aber erst ab 25 FPS erzielt.

Frame (engl.: Rahmen)
Konzept zur Unterteilung einer ->HTML-Seite in mehrere "Fenster", in denen dann jeweils eigene ->HTML-Seiten dargestellt werden.

...nach oben   ...nach unten
FrameRelay
Leistungsstarkes ->Übertragungsprotokoll, das ->X.25 ablösen soll.

Freeware
Kostenlose ->Software, die beliebig weitergegeben werden darf. Das ->Urheberrecht verbleibt beim Autor. Der Autor übernimmt in der Regel weder Funktionsgarantie noch Haftung für durch die Nutzung der ->Software entstehende Schäden.

Front-End
Als Front-End bezeichnet man den Teil einer Anwendung, welche der Benutzer für den Zugriff auf die ->Datenbank verwendet (s. auch ->Back-End).

FTP (File Transfer Protocol)
Softwareprotokoll zur Übertragung von Dateien zwischen dem Benutzerrechner und einem ->FTP-Server. Über FTP ist der Zugriff auf Datenarchive jeder Art im ->Internet möglich. Besondere Bedeutung hat dabei der sog. "Anonyme FTP-Zugang".

FTP-Server
Dies ist ein ->Internet- ->Rechner, der über das ->Filetransferprotokoll Dateien, Verzeichnisse und sogar den Inhalt ganzer ->Festplatten zum ->Download zur Verfügung stellt.

Fuzzy Suche (steht für "unscharfe Suche")
Durch komplizierte Berechnungen werden dem eigentlichen Suchwort ähnliche Begriffe generiert und dann zusätzlich nach diesen gesucht. Macht Sinn bei komplizierten Begriffen und Eigennamen.

...nach oben   ...nach unten

G(19 Begriffe)


Gästebuch
Eine ->Webseite mit Kommentaren, Lob und Kritik zu einem Web-Angebot. Meist in ->CGI geschrieben.

Gastzugang
So wird ein unverbindlicher und kostenfreier Zugang zu einem ->Server oder einer ->Mailbox bezeichnet. Um sich als Gast anzumelden, muss als Benutzername und ->Passwort "Gast", "Guest" oder "Anonymus" eingegeben werden.

Gateway
Ein System, das mit mehreren physischen ->TCP/IP-Netzwerken verbunden ist und ->IP-Pakete innerhalb dieser ->Netzwerke zuordnen und zustellen kann. Ein Gateway übersetzt zwischen unterschiedlichen Transportprotokollen oder Datenformaten (beispielsweise ->IPX und ->IP) und wird üblicherweise aufgrund dieser Übersetzungsfunktionen in einem ->Netzwerk aufgenommen.

GB (s. auch GByte)
Kurz für Gigabyte (s.auch ->Byte).

GByte (1024 MByte)
Kurz für Gigabyte (s.auch ->Byte).

Gedrehtes Kabel
Für das Zusammenschalten von 2 ->PCs bzw. ->2 Hubs erforderlich (die linken Adern werden mit den rechten vertauscht).

General Midi
Der von der Firma Roland entwickelte GM-Standard definiert die Aufteilung verschiedener Instrumentenklänge auf 127 ->MIDI-Programmnummern. Für die Schlagzeugwiedergabe dient der ->MIDI-Kanal 10.

GIF (Graphics Interchange Format)
Derzeit wichtigstes Standardformat im ->WWW zum Austausch von Grafikdateien (Bildern) und Erstellung kleiner Animationen (->animierte Gifs).

Glasfaserkabel
Kabel mit hoher ->Bandbreite, das häufig in ->Backbones eingesetzt wird. Überträger der Informationen ist Licht, das durch Glasfasern gesendet wird. Am Aus- und Eingang solcher Kabel befinden sich Einrichtungen, die Lichtimpulse in elektrische Signale verwandeln und umgekehrt.

Global Player
Das sind Firmen, die weltweit operieren und Geschäftsbeziehungen pflegen. Solche Unternehmen haben jedoch nicht unbedingt auch Niederlassungen im Ausland. Sie machen bzw. bestimmen Standards. Dies fördert ihre Marktposition (s. Microsoft).

...nach oben   ...nach unten

Global Village (engl.: Globales Dorf)
Ein unter dem Eindruck des ->Internet entstandene Metapher, die die schwindenden örtlichen Entfernungen durch die Netzkommunikation beschreibt.

GNU (GNUs Not UNIX)
Konzept zur Verteilung und Anwendung von ->UNIX - ->Freeware, die von der ->FSF und Richard Stallman ins Leben gerufen wurde.

Google
Suchdienst im ->Internet. Hierarchische Liste, Neuheitendienst und Suchsystem von ->Internetinformationen und -diensten.

Gopher (engl.: Maulwurf - ist aber ein Kunstwort, gebildet aus "Go" und "For", was soviel wie "etwas holen" bedeutet)
Menüorientiertes Suchsystem im ->Internet. Über dieses System lassen sich die ->Internet- ->Server mit Gopher-Unterstützung abfragen. Gopher kennt nur Listen (die Menüs) und Dateien (die Informationen). In Deutschland ist im Unterschied zu den USA die Anzahl der Gopher-Server nicht sehr hoch, deshalb findet man hier nur wenige deutschsprachige Informationen.

Graphical User Interface (GUI)
Grafische Benutzeroberfläche für eine Anwendung oder ein ->Computersystem, wie Microsoft ->Windows 95, 98 oder NT, OS/2, Apple Macintosh etc.

Groupware
->Software zum Verwalten der Arbeiten einer Arbeitsgruppe bestehend aus Dokumentenverwaltung, ->eMail, ->Multimedia-Konferenzen und Zeitmanagement.

Gruppe
Die Gruppen sind die Diskussionsforen des ->Usernet. Jede ->Usenet-Gruppe ist einem ganz bestimmten Thema gewidmet. Die einzelnen Gruppen sind geordnet, z.B. gibt es die Kategorie "comp" (für ->Computer) mit der Unterbezeichnung "os" (für das ->Betriebssystem), die in ->Windows, OS/2 usw. gegliedert ist.

GSM (Global System of Mobile Communication)
Technischer Standard für die digitale Funktelefonie. Damit lassen sich auch Daten übertragen. Neuerdings werden Handies mit integriertem ->PC samt ->Internet- und Faxsoftware angeboten.

GUI (s. auch Graphical User Interface)

...nach oben   ...nach unten

H(43 Begriffe)


H323
Standard für Audio- und Videokonferenzen, der von vielen gängigen Telefonie- bzw. Konferenz-Anwendungen unterstützt wird, wie ->NetMeeting (Microsoft) und Conference (Netscape).

Hacker
Person(en) mit tiefen Kenntnissen über ->Computer, Netze und Datenkommunikation. Hacker bezeichnen - im Gegensatz zu den Medien - Leute, die in ->Rechner-Systeme eindringen und dort Schäden hinterlassen, als ->Cracker.

Halbduplex-Verfahren
Datenübertragung in nur eine Richtung. Soll in beide Richtungen übertragen werden, so muss dauernd hin und her geschaltet werden (s. auch ->Vollduplex).

Handheld-PC (H/PC)
Quasi ein ->PC im Westentaschenformat (s. auch ->PDA).

Handshake
Ein Kommunikationsprotokoll, das den Datenfluss über die serielle ->Schnittstelle, etwa zwischen ->Modem und ->PC, kontrolliert. Man unterscheidet dabei zwischen Hardware- und Software-Handshake. Hardware-Handshake ist schneller als Software-Handshake, da dafür keine Zeichen übertragen werden müssen.

Hardcopy
Druckausgabe auf Papier, Film oder auf einem anderen dauerhaftem Medium.

Hardware (engl.: Eisenwaren)
Bezeichnung für alles Dingliche an einem ->Computersystem (s. auch ->Software).

Hash-Funktion
Eine Hash-Funktion nimmt einen Datenstring und gibt ein Ergebnis mit fester Größe aus - den Hash-Wert. Hash-Funktionen werden in verschiedenen Informatikbereichen verwandt, in der ->Kryptographie dienen sie meist als ->Prüfsumme einer Nachricht.

Hayes-Befehlssatz
Kommandosprache zur ->Modem-Ansteuerung, die ursprünglich von der Firma Hayes entwickelt wurde. Inzwischen Defacto-Standard in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Alle Befehle beginnen mit AT, daher heißt er auch ->AT-Befehlssatz.

HBCI (Home Banking Computer Interface)
Standard der deutschen Bankenverbände für sichere Finanztransaktionen im ->Internet. Angebliche Vorteile: Hohe Sicherheit (->SSL-Verschlüsselung, ->PGP, elektronische ->Signatur) keine ->TAN erforderlich, kein weiterer Hard- und Softwarebedarf für den Anwender.

...nach oben   ...nach unten
HD (Kurzform für High Density)

HDLC (High-Level Data Link Control)
Übertragungsprotokoll für ->Datenpakete über serielle Leitungen nach ->ISO. Dieses ->Protokoll wird auch bei ->PPP eingesetzt. Eine ->Prüfsumme mit 16 ->Bits sichert dabei die Datenübertragung ab.

HDSL (High data rate DSL)
Übertragungsverfahren, das mit ->PCM über Kupferdoppeladern die Übertragung mit 1544 ->KBit/s (T1) oder mit 2048 ->KBit/s (E1) realisiert.

Header (engl.: Kopf)
Jedes ->Datenpaket, das im ->Internet verschickt wird, hat einen Vorspann, der z.B. definiert, welcher Art die zu übermittelnden Daten sind und was mit ihnen geschehen soll.

Headset
Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon. Kann z.B. zur ->Internet-Telefonie verwendet werden.

Hertz (Hz)
Die Maßeinheit der Frequenzmessung. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Gebräuchliche Frequenzen in ->Computern und Elektronikgeräten werden häufig in Kilohertz (KHz = 1,000 Hz = 103 Hz), Megahertz (MHz = 1,000 KHz = 106 Hz), Gigahertz (GHz = 1,000 MHz = 109 Hz) oder Terahertz (THz = 1,000 GHz = 1012 Hz) gemessen.

Heterogene Netze
Netze können auf drei Ebenen heterogen (ungleichartig) sein:
1. auf der physikalischen Ebene durch die Verwendung unterschiedlicher Übertragungsmedien, wie z.B. ->Ethernet, ->Token Ring oder ->X.25
2. auf der Protokollebene durch die Verwendung unterschiedlicher Übertragungsprotokolle, wie z.B. ->OSI oder ->TCP/IP
3. auf der Ebene der ->Betriebssysteme, wie z.B. ->MS-DOS oder ->Unix

Hexadezimal
Ein Zahlensystem zur Basis 16, das aus den Ziffern 0 bis 9 und Buchstaben A (Äquivalent zur 10 des Dezimalsystems) bis F (Äquivalent zur 15 des Dezimalsystems) besteht.

HiColor
Steht für eine Farbtiefe von 16 ->Bit. Pro Bildpunkt (->Pixel) können 65.536 unterschiedliche Farben dargestellt werden. Damit werden fotorealistische Darstellungen möglich (s. auch ->TrueColor und ->Video-RAM).

High Density (HD) (engl.: Hohe Dichte)
Bezeichnung für eine Diskette mit hoher Dichte. Die Speicherkapazität einer HD-Diskette beträgt 1,44 ->MByte.

...nach oben   ...nach unten
History (engl.: Historie)
Der ->Browser merkt sich die zeitliche Reihenfolge der zuletzt aufgerufenen ->Web-Seiten. Damit kann zu bereits besuchten Seiten zurückgefunden werden (Vor- und Zurück-Funktion, oder Sprung zu einer beliebigen Seite in der History-List).

Hit (engl.: Treffer)
Zugriff auf eine Datei auf einem ->Web-Server. Die Hits werden im ->Log-File festgehalten.

Homebanking
Per ->Btx (->T-Online) können Bankgeschäfte von zu Hause aus erledigen werden. Fast alle Banken bieten inzwischen Homebanking an. Man erhält einen Zugangscode und eine Liste mit Geheimnummern (TAN für TransAktionsNummer), die für jede Buchung eingegeben werden müssen. Homebanking wird zunehmend auch direkt im ->Web angeboten.

Homepage (engl.: Heimatseite)
Zum einen die Startseite aus dem ->World Wide Web, die ein ->Browser als erstes ansteuert, zum anderen die erste Seite eines beliebigen Angebotes im ->World Wide Web.

Hop (engl.: Hüpfer)
Eine von mehreren Dateiübertragungen, die in einem Datennetz nötig sind, um eine Nachricht von Punkt A zu Punkt B zu übermitteln. "Ein ->Artikel ist über 5 Hops gelaufen" bedeutet, dass eine Nachricht über fünf ->News-Server (zum Beispiel ->Mailboxen) gewandert ist, bis sie am Ziel war. Der Ausdruck wird auch verwendet, um den Sprung eines ->Datenpaketes von einem ->Router zu einem anderen zu bezeichnen.

Host (engl.: Gastgeber)
Bezeichnung für einen ->Computer im ->Netzwerk der über eine eindeutige Nummer (->IP-Adresse) erreichbar ist.

Host ID
Der Teil der ->IP-Adresse in einer bestimmten ->Netzwerk-ID, der einen ->Computer kennzeichnet.

Hosting
Bezeichnet die Möglichkeit, einen eigenen ->Rechner bei einem ->Provider aufzustellen. Dies spart die Gebühren für die sonst nötige Standleitung.

HotJava
Name eines ->Browsers von Sun Microsystems, der in ->Java geschriebene ->Applets ausführen kann. Mittlerweile sind fast alle ->Browser java-fähig.

Hotkey
Viele Programme bieten dem Anwender die Möglichkeit, häufig benötigte Aktionen auf eine bestimmte Taste oder Tastenkombination festzulegen. Diese Tasten nennt man "Hotkeys".

...nach oben   ...nach unten

Howto (engl.: "Wie geht das?")
Bezeichnung für Kurzanleitungen im Netz.

HTML (Hypertext Markup Language)
Bezeichnung für die weitverbreitete, auf dem ->SGML-System beruhende Dokumentensprache zur Erstellung von ->Hypertext-Dokumenten im ->World Wide Web. In HTML-Dokumenten wird die Textformatierung und die Darstellung von Text, Bild und interaktiven Elementen durch spezielle, in den Text eingefügte Steuersymbole bewerkstelligt.

HTML-Editoren
Zur Erstellung von ->Homepages wird ein HTML-Editor benötigt. Diese Anwendungen erleichtern das Schreiben der ->HTML-Seiten sehr und können die ->Homepage teilweise so anzeigen, wie diese später aussehen wird (->WYSIWIG).

HTML-Mails
->HTML ist die Programmiersprache des ->Internets. Die Hauptaufgabe von ->HTML ist die Anordnung von Texten, Tabellen und Grafiken. Es setzt sich inzwischen auch als eine Alternative für das Verschicken von ->eMails durch. Der Vorteil: Nachrichten können genauso wie eine ->Web-Site aufgebaut sein, Grafiken und Tabellen können eingefügt, verschiedene Schriftarten und -farben verwendet werden. Nachteil: Die Datengröße von ->eMails werden extrem aufgebläht! Auch können ->Viren, im Gegensatz zu den rein textbasierten ->eMails, eingeschleust werden. Alle neueren ->eMail-Programme unterstützen HTML-Mails.

HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Standard zur Übertragung von ->HTML-Dokumenten im ->Internet.

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Security)
Protokoll für verschlüsselte ->HTTP-Übertragungen.

Hub (engl.: Konzentrator)
Verteiler im ->Netzwerk, zum Verbinden mehrerer ->PCs mittels ->Twistet Pair Kabel.

...nach oben   ...nach unten
Hybrid-Gerät
Ein Hybrid-Gerät ist eine Kombination aus ->ISDN-Karte, ->Modem und ->a/b-Wandler. Eine Hybrid-Karte bietet alle analogen Funktionen.

Hyperlink
Markierte Bereiche, insbesondere im ->World Wide Web, die beim Anklicken mit der Maus eine Verzweigung zu anderen Dokumenten oder Teilen davon bewirken. Im ->World Wide Web stellen Hyperlinks auch Zieladressen anderer ->Hosts dar, die per Klick direkt zu erreichen sind.

Hypermedia
Elektronische Dokumente, die Verbindungen (->Hyperlinks) zu anderen themenverwandten Dokumenten/Informationen enthalten. Hypermedia umfasst neben ->Hypertext auch Grafiken, Bilder und andere Informationsmedien.

Hypertext
Texte, die durch aktive Sprungmarken/Verweise miteinander verbunden sind.

Hyper-Threading
Beim Hyper-Threading fährt im ->Prozessor quasi ein zweiter Fahrer mit, doch wie beim Tandem hängt das Vorwärtskommen davon ab, ob dieser auch fleißig mit in die Pedalen tritt, sich faul ziehen lässt oder sogar bremst. Bei Intels Hyper-Threading arbeiten zwei logische ->Prozessoren in einem Chip. Beide rechnen weitgehend unabhängig voneinander, was helfen kann, den Durchsatz zu steigern. Dazu packt Intel nicht etwa zwei komplette ->Prozessor-Cores auf den Silizium-Chip (das 'Die'), sondern spendiert nur einen zusätzlichen Registersatz sowie einen eigenen ->Interrupt-Controller und einige interne Verwaltungsstrukturen. Sowohl die Anzahl der Rechenwerke als auch Zahl und Größe der ->Caches bleiben gleich, beide logischen ->Prozessoren nutzen diese gemeinsam. Dadurch ist es kein echtes Zwei-Prozessor-System, sondern nur ein virtuelles aus Sicht von ->Software und ->Betriebssystem. Diese Erweiterung benötigt nicht einmal mehr als ein Prozent an zusätzlichen Transistoren und erhöht die 'Die'-Fläche lediglich um fünf Prozent.

Hytelnet
Ein ->Internet-Dienst, der einen text- und menüorientierten Zugang bietet. Dies sind vor allem Zugänge zu den Datenbeständen von Bibliotheken.

...nach oben   ...nach unten

I(60 Begriffe)


IAP (Internet Access Provider)
Firma/Institution, die den Zugang zum ->Internet bietet.

ICMP (Internet Control Message Protocol)
Ein Wartungsprotokoll in der ->TCP/IP-Familie, das bei jeder ->TCP/IP-Implementierung benötigt wird. Es ermöglicht zwei ->Knoten innerhalb eines IP-Netzwerks, gemeinsam auf Informationen zum IP-Status und auf Informationen zu Fehlern zuzugreifen. Das Dienstprogramm ->ping stellt über ICMP fest, ob von einem ->Remote-System gelesen werden kann.

Icon
Ein Icon ist ein kleines Bildsymbol, das eine Bedeutung transportieren soll. In ->HTML-Dokumenten verbergen sich hinter Icons häufg ->Hyperlinks.

ICP (Internet Cache Protocol)
Dient zur Kommunikation zwischen ->Proxy- bzw. ->Cache-Servern. Mit diesem ->Protokoll können mehrere ->Proxy-Server zu einem hierarchisch organisierten Verbund zusammengeschaltet werden.

ICQ
Ein ->Freeware-Programm, das ->Message-, ->Chat-, ->Filetransfer-Funktionen und vieles mehr bietet. Wenn es während einer ->Internet-Sitzung mitläuft, können Bekannte und Freunde mit demselben Programm sich untereinander direkt ansprechen. Jeder Teilnehmer erhält eine eindeutige UIN (Universale ->Internet Nummer) ähnlich einer Telefonnummer.

IEEE-1394
Die beste Videoübertragungsmethode ist die digitale per IEEE-1394, auch "FireWire" genannt. Diese in erster Linie auf Initiative von Sony und Apple ins Leben gerufene ->Schnittstelle ist wie geschaffen zur Übertragung digitaler Videoinformationen, obwohl "FireWire" auch für andere Zwecke geeignet ist. IEEE-1394 schafft mehrere 100 ->MBit/s.

IETF (Internet Engineering Task Force)
Lockerer Zusammenschluss von Softwareentwicklern in verschiedene Arbeitsgruppen, mit dem Ziel, das ->Internet weiterzuentwickeln.

IIS (Internet Information Server)
Software-Produkt von Microsoft, das aus einem ->FTP-, einem ->Gopher- und einem ->WWW-Server besteht.

Image Map
Grafik, auf der bestimmte Bereiche mit ->Links hinterlegt sind.

IMAP (Internet Message Access Protocol)
IMAP soll in nächster Zeit ->SMPT als Übertragungsprotokoll für ->eMails ablösen.

...nach oben   ...nach unten
Impulswählverfahren
Das Puls- oder Impulswählverfahren dient zur Wiedergabe der Rufnummer an die Vermittlungsstelle. Wird zunehmend vom moderneren ->Tonwählverfahren abgelöst.

Inaktivitätstimer
Dieser trennt eine bestehende Datenverbindung automatisch, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit keine Daten mehr übertragen werden.

Indeo
Ein von der Firma Intel entwickelter ->CODEC für ->AVI-Dateien. Indeo gibt es in zwei Varianten, die untereinander nicht kompatibel sind: Indeo 3.2 und Indeo 4.1.

Information Highway (engl.: Datenautobahn)

Informationsverschmutzung
Eine Unsitte, den Inhalt von Nachrichten z.B. durch übermäßiges Zitieren so aufzublähen, dass man damit unnötig ->Internet-Resourcen belegt.

Infotainment
Bezeichnung für ein Informationsangebot, das eine Mischung aus Information und Entertainment (engl.: Unterhaltung) bietet.

Inkrementelles Schreiben
Dieser Schreibmodus eignet sich für das Schreiben von kleinen ->Datenpaketen. Für kleine ->Backups und Sicherheitskopien wichtiger Daten wie ->Treiber, Software-Pakete u.ä. ist dieses Datenblock-Aufzeichnungsverfahren (->Packet Writing) geeignet.

Integer
Auch als »Integralzahl« oder »Ganzzahl« bezeichnet. Eine positive oder negative ganze Zahl. In der Programmierung bezeichnet »Integer« einen Datentyp, der ganze Zahlen darstellt. Berechnungen mit Integer-Zahlen laufen wesentlich schneller ab als Berechnungen mit Gleitkomma-Zahlen.

Interaktion
Fortlaufende Reaktionen von Kommunikationspartnern auf die Aktionen des jeweils anderen. Wichtigste Eigenschaft der neuen ->Multimedia-Anwendungen, bei denen Benutzer und ->Computer als Kommunkationspartner miteinander interagieren.

Interaktiv
Der Anwender kann auf der angewählten ->Web-Seite aktiv in den Verlauf eines Programmes eingreifen, etwas ändern oder hinzufügen...

...nach oben   ...nach unten
Interaktives Fernsehen
Erweiterung des klassischen Fernsehens um einen Rückkanal zum Sender, bspw. per Kabel, Telefonleitung und einer ->Set-Top-Box. Der Zuschauer kann sich ein individuelles Programm zu jeder Zeit interaktiv zusammenzustellen bzw. individuell in den Programmverlauf, der darauf flexibel reagieren kann, eingreifen oder mitwirken.

Interface (engl.: Schnittstelle)

Interlacing
Bei normal abgespeicherten Bildern wird beim Laden das Bild erst im ->Browser angezeigt, wenn es vollständig übertragen wurde. Interlacing ist ein spezielles Speicherverfahren bei dem das Bild in 4 Schichten abgespeichert wird. Beim Ladevorgang erscheint das Bild zwar unscharf aber dafür sofort und wird immer schärfer.

Interleaving
Interleaving ermöglicht die Beschleunigung von Speicherzugriffen. Dabei werden die Daten in Blöcken auf zwei (oder mehrere) Speicherbänke verteilt und genauso werden sie auch dann abwechselnd ausgelesen. Während die eine Bank eine Wiederaufladung vornimmt, werden die Daten aus der anderen Bank gelesen. Der effekive Speicherzugriff liegt dann weit unter der Standard-Zugriffszeit des Einzelmoduls. Zu beachten ist jedoch, dass beim Interleaving immer die Speicherbänke mit der gleichen Speicherkapazität bestückt sein müssen.

Interleaving-Fehlerkorrektur
Die Interleaving-Fehlerkorrektur für alle ->DSL-Anschlussvarianten korrigiert Fehler bei der Datenübertragung im ->Internet und ist umso wichtiger, je weiter entfernt der ->DSL-Anschluss von der Vermittlungsstelle ist. Ist ein ->DSL-Anschluss nah an der Vermittlungsstelle, so gibt es vernachlässigbar wenig Fehler im Datentransfer. Aber es bleiben immer noch die Signal-Laufzeiten durch die Interleaving-Fehlerkorrektur. Deren Deaktivierung beschleunigt nicht nur den Aufbau von ->Web-Seiten mit vielen Elementen deutlich, sondern schnellere ->Ping-Zeiten ermöglichen auch bessere Reaktionszeiten in Online-Spiele.

Internet (Abkürzung für "International Network")
->TCP/IP basiertes, weltweites Netz von Netzen, das aus dem ->Arpanet entstand. Inzwischen mit vielen Millionen Teilnehmern weltweit. Das Internet besteht u.a. aus den Bereichen ->WWW, ->eMail, ->Gopher, ->FTP, ->Usernet und ->Telnet.

Internet-Drafts
Arbeits-"Papiere" der ->Internet Engineering Task Force (->IETF) zu den verschiedenen ->Internet-Technologien und Softwarestandards.

Internet-Kennung
Letzte Zeichenfolge eines ->Domain-Namens.

Internet-Router
Verbindet ->Netzwerke miteinander und leitet Netzwerkinformationen an andere ->Netzwerke weiter, in der Regel auf eine optimale Strecke über andere ->Router.

Internet-Schichtenmodell
Modell, das die Struktur von Kommunikationsvorgängen im ->Internet beschreibt.

...nach oben   ...nach unten
Internet-Telephony
Die Möglichkeit, über das ->Internet Telefongespräche zu führen. Mit der entsprechenden, günstig im ->Internet zu erhaltenen Software kann man sich mit einem anderen Teilnehmer des ->Internet überall auf der Welt unterhalten. Mit einem ->Internet-Zugang zum Citytarif, kostet das weltweite Telefongespräch über das ->Internet nur die Gebühren des Citytarifs. Außer der Software werden ein ->Modem, eine Soundkarte, ein ->Mikrofon sowie eine ->PPP/Slip-Verbindung benötig.

InterNIC (International Network Information Center)
Ist ein privatwirtschaftlicher Verein und für die Zuteilung und Verwaltung aller ->IP-Adressen des ->Internets auf der Welt zuständig. Für die deutschen Adressen (Endung .de) ist das ->DENIC in Frankfurt zuständig.

Interpolation
Das Erhöhen der Anzahl von ->Pixeln in einem Bild bzw. das Auffüllen fehlender Farbinformationen für vorhandene ->Pixel durch Bildung der Mittelwerte für die umgebenden ->Pixel.

Interpreter (engl.: Übersetzer)
Programm, das Befehle einer Programmiersprache (z.B. ->Perl) interpretiert und in Maschinensprache übersetzt (s. auch ->Compiler).

Interrupt
Ein Interrupt tut genau das, was sein Name sagt: Er unterbricht den ->Prozessor. Wozu nun das? Es gibt viele Prozesse im ->PC, die nur langsam Daten liefern. Bestes Beispiel sind serielle und parallele ->Schnittstellen mit unterschiedlichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Würde man warten, bis das nächste Datenpaket fertig ist, dann würde selbst eine serielle ->Schnittstelle die Arbeit am ->Rechner vollständig blockieren. So unterbricht man nur zur gegebenen Zeit (Interrupt) und führt dann die Sonderaktion durch.

Intranet
Ein internes ->Netzwerk in Organisationen oder Unternehmen, das die Technik und ->Protokolle des ->Internet verwendet. Oft auch mit dem ->Internet verbunden.

IP (Internet Protocol)
Sorgt vor allem dafür, dass ->Datagramme von ->Routern über das Netz an ihr Ziel transportiert werden.

IP-Adresse
Eine 32 Bit-Zahl, die für jeden ->Computer im ->Internet einmalig ist. Die IP-Adresse, auch Punkt-Adresse genannt, ist die Zuordnung zur ->MAC-Adresse eines ->Rechners in ->Computersprache.

IPCP (Internet Protocol Control Protocol)
Damit werden beim Verbindungsaufbau von ->TCP/IP-Netzwerkverbindungen mittels ->PPP die Verbindungsparameter ausgehandelt. Insbesondere wenn dynamische ->IP-Adressen verwendet werden, wird dieses ->Protokoll benötigt.

IP-Masquerading
Sonderform von ->NAT, bei der viele private auf eine einzige öffentliche ->IP-Adresse umgesetzt werden.

...nach oben   ...nach unten

IPP (Kurzform für Internet Printing Protocol)
Dateien und ->eMails können über das ->Internet direkt an einen Drucker gesendet werden. Ist IPP in Druckern integriert, kann der ->User über das ->Internet einen Druckauftrag schicken, den Status abfragen, ihn ändern oder auch löschen.

IPP (Kurzform für Internet Presence Provider)
Die Bezeichnung entstand mit der zunehmenden Kommerzialisierung der angebotenen Dienste im ->Internet.

IP-Router
Ein System, das mit mehreren physischen ->TCP/IP-Netzwerken verbunden ist und ->IP-Pakete zwischen diesen ->Netzwerken zuordnen oder zustellen kann.

IP-Spoofing
Sicherheitsrisiko in IP-Netzen. Jemand, der Kontrolle über den Datenweg hat (z.B. ein ->Internet- ->Provider), kann eine gefälschte ->IP-Adresse vortäuschen. Dadurch können Zugangskontrollen, die lediglich auf der Abfrage der ->IP-Adresse beruhen, umgangen werden.

IP-Telefonie (Voice over IP, VoIP (Internet-Protocol-Telefonie), Internet-Telefonie)
Mit IP-Telefonie, Voice over IP, VoIP oder Internet-Telefonie bezeichnet man die Übertragung der Sprache über das ->Internet bzw. das ->IP. Bei der IP-Telefonie werden Sprachsignale nicht nur über Telefonleitungen übermittelt, sondern in digitalen Datenpaketen über das ->Internet verschickt. Hierbei sind verschiedene Varianten des Telefonierens denkbar: Von ->PC zu ->PC, vom ->PC zum Telefon und umgekehrt oder selbst via Internet von Telefon zu Telefon. Die besten Ergebnisse erreicht man über einen ->ISDN- bzw. ->DSL-Anschluss oder über eine Standleitung.

IPX (Internet Packet Exchange)
Ein von Novell definierter Standard für Datenübertragung. Da dieser Standard die Ebenen 2 und 3 des ->OSI-Modells abdeckt, ist er inkompatibel mit ->TCP/IP.

IR (Internet Registry)
Ist für die Vergabe von eindeutigen ->IP-Adressen verantwortlich.

IRC (Internet Relay Chat - Internet-Relais-Gespräche)
Bezeichnung für ein Live-Gesprächssystem über ->Internet-Zwischenstationen (Relais-Kette), bei dem praktisch beliebig viele Teilnehmer aus allen Ecken der Welt gleichzeitig per Tastatur, Bildschirm und Modem miteinander kommunizieren können. Um dabei bei den vielen Millionen ->Internet-Teilnehmern weltweit ein Mindestmaß an Ordnung aufrechtzuerhalten, finden die Gespräche auf einer Vielzahl sogenannter Kanäle (Channels) statt. Um IRC benutzen zu können, wird ein sog. IRC-Client (Kommunikationsprogramm) benötigt.

IrDA-Schnittstelle (Infrared Data Association)
Die Infrarotschnittstelle wird hauptsächlich für den drahtlosen Datenaustausch von ->Notebooks und ->Windows-CE-->Rechnern untereinander und mit Peripheriegeräten, wie Druckern, Digitalkameras und Mobiltelefonen verwendet. Die ->Datenübertragungsraten von Standard-IrDA liegt bei 115 ->KBit/s, Fast-IrDA ermöglicht ->4 MBit/s.

IRQ (Kurzform für Interrupt ReQuest) (s. auch Interrupt)
Bezeichnung für eine Unterbrechungsanforderung.

...nach oben   ...nach unten

ISAPI (Internet Server Application Programming Interface)
Eine Programmierschnittstelle für ->Internet- ->Server-Anwendungen, die den Microsoft ->Internet Information Server (MIIS) unter ->WinNT benutzen.

ISDN (Integrated Services Digital Network)
Digitales Telefonnetzwerk, das mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 128 ->KByte pro Sekunde operiert (bei herkömmlicher ->Kanalbündelung).

ISO (International Organization for Standardization - Internationale Organisation für Normung)
Ein internationaler Verband von 89 Mitgliedsländern, die jeweils durch ihre nationalen Normungsorganisationen vertreten sind, z. B. ->ANSI (American National Standards Institute) für die USA. Die ->ISO legt überregionale Normen für die internationale Kommunikation und den Austausch von Informationen fest.

ISOC (Internet Society)
Sie koordiniert die technische Weiterentwicklung des ->Internets.

ISORM (ISO Open systems interconnection Reference Model)
Modell der ->ISO zur Beschreibung von Netzen und ihren Diensten.

ISP (Internet Service Provider - s. auch IAP)

IT-Markt
IT-Markt ist der Überbegriff für den Handel mit Informationstechnologie. Er beinhaltet die Bereiche ->Hard- und ->Software, ->EDV-Dienstleistungen und auch Unternehmensberatung sowie die Entwicklung und den Vertrieb von Komponenten.

Itanium (s. auch Sledgehammer)
->Produktname des 64- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause Intel. Itanium ist die direkte Konkurrenz zum ->Sledgehammer von der Firma AMD (Advanced Micro Devices).

ITSP (Internet Telephony Service Provider)
Dieser verbindet mit einem ->Gateway das ->Internet mit dem regulären Telefonnetz. Damit können beim ->Internet-Telefonieren auch Teilnehmer erreicht werden, die nur ein normales Telefon besitzen.

ITU (International Telecommunication Union)
Diese Union ist eine Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich mit allen Fragen, welche die Telekommunikation betreffen, befasst.

...nach oben   ...nach unten

J(14 Begriffe)


Java (wird "Tschawa" ausgesprochen)
Von Sun Microsystems entwickelte objektorientierte und rechnerunabhängige Programmiersprache zur Gestaltung von ->Hypertextdokumenten. Mit Java werden auch ->Applets für ->Web-Browser programmiert.

JavaBeans
Das sind wiederverwendbare Softwarekomponenten, die in ->Java realisiert wurden. Der Einbau dieser Komponenten in eine ->Applikation oder in ein ->Applet geschieht mit Hilfe einer grafischen IDE. JavaBeans sind darüber hinaus kompatibel zu ->ActiveX-Controls.

Java Developers Kit
Software-Werkzeuge, die von Sun Microsystems zum Schreiben von ->Java-Applets oder Anwendungen entwickelt wurden. Das Kit, das kostenlos im ->Web zur Verfügung steht, enthält einen Java- ->Compiler, ->Interpreter, ->Debugger, einen Viewer für ->Applets und eine Dokumentation.

JavaScript
Die ursprünglich von Netscape unter dem Namen ->LiveScript entwickelte Script-Sprache wurde später in JavaScript umbenannt. Durch JavaScript werden die Aktivitäten vom ->Server auf den ->Client verlagert. JavaScript ist eingebettet in ein ->HTML -Dokument und wird vom ->Browser ausgeführt, sofern er kompatibel zu JavaScript ist.

JDBC (Java Database Connectivity)
Treiber, mit dem eine ->Datenbank-Software eine ->Schnittstelle für ->Java-Programme oder ->Applets zur Verfügung stellt.

Jokerzeichen
Ein Tastaturzeichen, das sich stellvertretend für ein oder mehrere Zeichen einsetzen lässt. So steht bspw. das Sternchen (*) meist für eine beliebige Anzahl von Zeichen und das Fragezeichen für ein beliebiges einzelnes Zeichen.

Joliet
Eine Erweiterung des ->ISO 9660-Standards, der entwickelt wurde, um lange Dateinamen oder Dateinamen außerhalb der 8.3-Namenskonvention einzubeziehen. Dieses Format wird in den neuen ->CD-ROMs für ->Betriebssysteme (z.B. ab ->Win95) eingesetzt, die lange Dateinamen unterstützen.

...nach oben   ...nach unten

JPEG / JPG (Joint Photographic Experts Group)
Neben ->GIF das wichtigste Bildformat im ->Web. Besonders für Fotos geeignet, da ein optimales Verhältnis zwischen Bildqualität und Dateigröße erreicht wird.

JQL
Eine Bibliothek der Programmiersprache ->Java, die ->SQL- ->Datenbankzugriffe erlaubt.

JScript
Von Microsoft eingeführte Kurzbezeichnung für ->JavaScript.

JSSS (JavaScript accessible Stylesheet)
->JavaScript-kompatible Implementation des ->CSS1, die Netscape dem ->W3C vorgeschlagen hat. Wegen der vielen Bindestriche sind Bezeichner aus ->CSS1 nämlich nicht mit ->JavaScript kompatibel.

Jumper
Ein kleiner Stecker oder eine Drahtbrücke zur Anpassung der Hardware-Konfiguration, in dem verschiedene Punkte einer elektronischen Schaltung verbunden werden.

Junk-Mail (engl.: Müll-Post)
Damit bezeichnet man unerwünschte Werbe-eMails. Das Versenden dieser Mails wird auch ->Spamming genannt.

JVM (Kurzform für Java Virtual Machine)
Virtueller ->Rechner für ->Java-Code. Bei der JVM handelt es sich um einen virtuellen ->Prozessor, der in der Lage ist, den 'Java-Byte-Code' zu interpretieren und in Befehle für den ->Prozessor des ->Rechners umzusetzen, auf dem die VM läuft. Durch die Verwendung der VM wird bei ->Java die Plattformunabhängigkeit erreicht, da für eine beliebige Plattform nur die VM vorhanden sein muss, damit sämtliche in ->Java geschriebenen Programme auf dieser ausgeführt werden können.

...nach oben   ...nach unten

K(26 Begriffe)


Kanalbündelung
Verfahren bei ->ISDN, um durch die Bündelung zweier Datenkanäle die doppelte Übertragungsrate (aber auch die doppelten Telefongebühren) zu erreichen.

KB (s. auch KByte)
Kurz für Kilobyte (s. auch ->Byte).

KByte (1024 Byte)
Kurz für Kilobyte (s. auch ->Byte).

Kerberos
Sicherheitssystem für Netze, welches durch ->Verschlüsselung ->Passwörter und sensible Daten schützt.

Kermit
Von der Columbia Universität entwickeltes Dateitransfer-Protokoll, das es für viele ->Betriebssysteme gibt.

Kernel
Teil des ->Betriebssystems, der im wesentlichen ->Betriebssystemfunktionen enthält.

Keyboard
Als Keyboard bezeichnet man nicht nur die Tastatur des ->Computers, sondern auch die Klaviatur eines Klangerzeugers.

Key Escrow
Bedeutet Schlüsselhinterlegung. Bei einem vertrauenswürdigem Dritten (Trusted Third Party) wird der Schlüssel hinterlegt, um z.B. Strafverfolgungsbehörden die Entschlüsselung von chiffrierten Nachrichten zu ermöglichen.

Key Recovery
Verfahren um verschlüsselte Daten wieder entschlüsseln zu können (s. auch ->Key Escrow).

Keymap
Eine Zuordnungstabelle, die Tastenwerte von Synthesizern übersetzt, die nicht dem allgemeinen ->MIDI-Standard entsprechen. Keymaps stellen sicher, dass bei der Wiedergabe einer ->MIDI-Datei das richtige Schlaginstrument oder bei einem Melodieinstrument die richtige Oktave gespielt wird.

...nach oben   ...nach unten
Kicking
Bei Nutzern, die unerwünschte Daten hochladen, wird die Verbindung getrennt.

Kindersicherung
Eine ->Software, die Kinder den Zugang von nicht jugendfreiem Material verwehren soll.

KIT (Kern-Software für intelligente Terminals)
Multimediafähiger Darstellungsstandard im ->BTX, der bedienerfreundliche ->Applikationen ermöglichen soll (s. auch ->CEPT).

Klammeraffe
Gemeint ist das Zeichen '@' (s. auch ->eMail-Adresse).

Knoten
Alle ->Computer bzw. Stationen, die von einem ->Datenpaket auf dem Weg vom ->Server durchs ->Internet zum ->Client passiert werden.

Knowbot
Kunstwort, bestehend aus Know-How und ->Robot. Es handelt sich um ein automatisiertes Suchwerkzeug, das im ->Internet Informationen sammeln kann.

Koaxialkabel
Elektrische Leitung zur ->Datenübertragung. Je besser das Material, desto schnellere ->Datenübertragungsraten sind im ->Netzwerk möglich. Damit steigt aber auch der Preis des Kabels.

Kompatibilität
Fähigkeit von Geräten oder ->Software mit anderen Geräten und Systemen in Verbindung zu treten bzw. eingesetzt zu werden.

Kompression
Kompression reduziert das Datenvolumen bei gleichem Informationsgehalt. Bei den meisten Verfahren (z.B. ->V.42bis, ->MNP 5) werden die häufigsten Zeichen und Zeichenfolgen mit kurzen Bitfolgen codiert, während die selteneren länger codiert werden.

Kompressionsrate
Die Kompressionsrate gibt an, wie stark die Bildinformationen "gestaucht" werden. Das ->JPG-Format erlaubt eine Komprimierung der Bildinformationen in verschiedenen Stufen. Eine höhere Stufe bedeutet weniger Speicherplatzbedarf, eine geringere Stufe mehr Speicherbedarf. Die Kompressionsrate legt dann auch die Bildqualität fest. Das ->JPG-Format kann von den meisten Bildberarbeitungsprogrammen gelesen werden.

...nach oben   ...nach unten
Konferenz
Bezeichnung für eine Kommunikation zwischen Anwendern mit Hilfe der Tastatur und des Bildschirms. Konferenzen finden in ->Mailboxen, ->Online-Diensten und im ->Internet statt.

Kontextmenü
Ein Kontextmenü ist eine Liste von Auswahlmöglichkeiten, das per Klick mit der rechten Maustaste geöffnet wird, und ein schnelleres Arbeiten erlaubt.

Konventionen
Auch ->Netiquette oder ->Policy genannt. Verhaltensregeln, die im jeweiligen Netz gelten.

Kryptanalyse
Methoden und Verfahren, um chiffrierte (verschlüsselte) Daten ohne vorherige Kenntnis des Schlüssels zu entschlüsseln.

Kryptographie
Die praktische Anwendung der ->Kryptologie.

Kryptologie
Wissenschaft vom ->Verschlüsseln von Informationen.

...nach oben   ...nach unten

L(38 Begriffe)


LAG
Verzögerung beim ->Browsen durch das ->WWW. Lags basieren auf dem Prinzip, dass die Kette immer so langsam ist, wie ihr langsamstes Glied - bspw. einen ->Server, der zwischen dem ->Surfer und dem Ziel-Server liegt. Der Lag ist dafür verantwortlich, dass manche ->HTML-Seiten mehrere Minuten Übertragungszeit benötigen, obwohl ihr Inhalt in wenigen Sekunden geladen hätte werden können. Zum Verhängnis wird der Lag beim ->IRC, wenn man in einer Diskussionsrunde arg verzögerte Antworten gibt.

Lamer (engl.: Langweiler/Versager)
Das ist ein Nutzer, der am Thema vorbeiredet, geringes Wissen vorweist und jedes Fettnäpfchen findet. Er wird in der Regel verbannt (s. ->Banning).

LAN (Local Area Network)
Verbund von ->Rechnern, der nicht über eine Leitung an die Außenwelt gekoppelt ist.

Laptop
Transportabler akkubetriebener Personal ->Computer. Im Laufe der letzten Jahre sind die Laptops immer kleiner, billiger und leistungsfähiger geworden. Der Begriff Laptop wurde durch ->Notebook nahezu verdrängt.

Laser (Kurzform für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation)
Lichtverstärkung durch angeregtes Aussenden von Strahlung. Ein Laser ist ein Gerät, das in der Lage ist, kohärentes Licht so zu bündeln, dass es auch über weite Entfernungen hinweg noch exakt positioniert werden kann.

Latenzzeit (Verzögerungszeit)
Der Begriff Latenzzeit wird synonym für 'Verzögerungszeit' verwendet. Im Allgemeinen handelt es sich um das Zeitintervall vom Ende eines Ereignisses bis zum Beginn der Reaktion auf dieses Ereignis:

LaTeX (wird "Latech" ausgesprochen)
Eine ausgefeilte, aber nicht sehr benutzerfreundliche ->DTP-Sprache, in der Texte auf ->UNIX- ->Rechnern erstellt werden.

LCD (Liquid Crystal Display - Flüssigkeitskristalanzeige)
Diese werden vor allem in transportablen ->Computern (->H/PC, ->PDA) oder Handys eingesetzt.

LCD-Panel
So heißen die winzigen Farbbildschirme, die bei Digitalkameras die sofortige Kontrolle der Aufnahme erlauben.

LCP (Link Control Protocol)
->Protokoll-> zur Verbindungskontrolle (Bestandteil von ->PPP).

...nach oben   ...nach unten

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Abgespeckte Version des ->DAP. Mit LDAP werden Zugriffe auf standardisierte Verzeichnisdienste realisiert, mit denen sich u.a. Personen auf der ganzen Welt finden können, vorausgesetzt, sie haben sich bei dem Dienst registriert oder wurden registriert.

LDCM (LAN Desk Client Manager)
Ein Software-Paket von Intel, mit dem sich die installierte ->Hardware der ->PCs in einem ->Netzwerk einfach überwachen und kontrollieren lässt.

Lesezeichen (meist als Bookmarks, Hotlists oder Favorites bezeichnet)
Lesezeichen sind so etwas wie eine persönliche Suchhilfe. Der Benutzer speichert darin die Adressen (->Urls) von Seiten, die er häufiger besuchen will, so auf seinem eigenen ->Client- ->Rechner ab, dass er sie bei Bedarf schnell und einfach wiederfinden kann.

Level-1-Cache
Ein schneller Zwischenspeicher, der sich direkt auf dem ->Chip des Mikroprozessors befindet und damit besonders schnell ist.

Level-2-Cache
Schneller Zwischenspeicher, der häufig benötigte Daten für den ->Prozessor bereithält und so die Systemleistung erhöht.

LF (Linefeed - engl.: Zeilenvorschub)
Der Befehl bewirkt: Cursor eine Zeile nach unten.

LiIon-Akku (Lithium-Ionen-Akkus)
Sie sind durch ihre hohe Energiedichte von 110 Wh/kg wesentlich leichter und kompakter als ->NiMH-Akkus und können ca. 1200mal nachgeladen werden.

Line-In
Soundkarten-Eingangsbuchse für den Anschluss von externen Audioquellen wie Stereoanlage, Kassettendeck etc..

Linkadressen (s. auch Links)

Links
Verbindungen zu einem anderen Dokument, in einem ->Hypertext-Dokument auch ->Hyperlinks, genannt. Links sind Verweise auf andere Informationen, das können Texte, Grafiken, Animationen etc. sein.

...nach oben   ...nach unten
Linux
->Unix-Dialekt von Linus Benedict Torwald aus Finnland. Als Freeware erhältlich für ->PCs, komplett mit Netzsoftware (->TCP/IP) und grafischer Oberfläche.

Listserv
Serverprogramm, das automatisch ->Mailing-Listen im ->Internet führt. So können Sie regelmäßig alle ->News bekommen.

LiveAudio
Dateiformat, das das Abspielen von Audio-Streams während der ->Downloads vorsieht.

Live-Cam
Bei Live-Cams oder auch ->Web-Cams werden mit Hilfe von Videokamera und ->Computer in bestimmten Zeitabständen digitalisierte Bilder auf einen ->Server übertragen.

LiveConnect
Eine spezielles ->Plug-In für ->JavaScript-fähige ->Browser, mit dem die Kommunikation zwischen ->JavaScript-Anweisungen und ->Java-Applets ermöglicht wird.

LiveScript
Von Netscape entwickelte Script-Sprache für ->HTML-Seiten, die heute ->JavaScript genannt wird.

Localhost
Bezeichnung des lokalen ->Computers als ->Server. Die ->IP des Localhosts beträgt immer 127.0.0.1; Synonyme werden in der Datei ->Host hinter der ->IP-Nummer eingetragen.

Log-File
Datei, in der ein Programm (z.B. ->Webserver) regelmäßig Zustandsdaten schreibt.

Logische Operatoren
Werden bei allen Programmiersprachen verwandt: Logo
Kleines Informations-Bild, welches auf einer ->Web-Seite anstelle eines ->Links benutzt werden kann.

...nach oben   ...nach unten
Logoff
Beenden der Daten-/Online-Verbindung zu einem ->Server.

Logon / Login
Anmeldeprozedur bei einem ->Server.

Longhorn (s. auch Windows)
Der ->Codename des ->Windows- ->Betriebssystems ist einem Restaurant mit gleichlautendem Namen am Fuße der Berge Whistler Mountain und Blackcomb Mountain in der weiteren Umgebung von Seattle/Redmond entliehen. Longhorn hat einem 32- ->Bit ->Kern und ist für die 32- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.

Loop (engl.: Schleife)
Bei der Wiedergabe von ->Samples (z.B. ->Wavetable-Klängen) wird der Mittelteil des Klangs immer wieder und wieder gespielt, um einen Sound in beliebiger Länge zu erhalten.

Lurker (engl.: to lurk - heimlich beobachten)
So werden unbeteiligte Mitleser in einem ->Forum, einer Diskussionsrunde, oder ->Newsgroup genannt. Sie registrieren zwar die Beiträge, melden sich aber nicht zu Wort.

Lycos
Ein populärer Suchdienst im ->WWW.

Lynx
->Browser ohne Grafikanzeige, oft auf älteren ->Rechnern eingesetzt, die lediglich Text anzeigen können.

LZW (Lempel-Ziv Welch)
Von Jacob Ziv und Abraham Lempel 1977 vorgeschlagener ->Algorithmus zur Datenkompression. 1984 entwickelte Terry Welch eine Variation, die von der Firma Unisys als Patent angemeldet wurde.

...nach oben   ...nach unten

M(72 Begriffe)



MAC (Medium Access Control)
->Protokoll nach IEEE-802 (->OSI-Schicht 2) speziell für ->Ethernet-Netzwerk-Karten. Die MAC-Adresse ist eine 8-Byte-Adresse, die in der Kartenelektronik weltweit eindeutig festgelegt ist.

Mail (engl.: Post - s. auch eMail)

Mail-Bomben
Mail-Bomben können den ->Mail-Account des Opfers oder den ->Server des ->Providers blockieren und sogar zum Absturz bringen.

Mailbox
1. Bezeichnung für ein Postfach bei einem ->Onlinedienst oder ->Provider.
2. Oftmals von Privatpersonen betriebener ->Rechner mit spezieller Software, zu dem man sich entweder gegen einer Gebühr oder kostenlos mittels eines ->Modems oder ->ISDN verbinden kann um mit anderen Anwendern Nachrichten und Daten auszutauschen (s. auch ->BBS).

Mail-Gateway
Ein ->Computer, der zwei oder mehrere Mailsysteme miteinander verbindet und Nachrichten weiterleitet, z.B. von ->CompuServe zu ->AOL.

Mailing-Liste
Diskussionsrunde per ->eMail. Für gewöhnlich erhält jedes eingetragene Mitglied der Liste jede ->eMail, die an die Liste geschickt wird.

Mail-Server
Programm, das ->eMails automatisch verarbeitet.

Majordomo
Bekanntes ->UNIX-Programm, das ->Mailing-Listen verwaltet (s. auch ->Listserv).

Makro
Makros automatisieren häufig wiederkehrende manuelle Bedienungsschritte in einer Anwendung.

Man pages
Dies ist das zentrale Hilfesystem unter dem ->Betriebssystem ->Linux.

...nach oben   ...nach unten

MAPI (Mail Application Programming Interface)
Ein vom Microsoft ins Leben gerufener Standard, mit dem ->eMail-Programme kommunizieren können. Hat außerhalb von Microsoft-Produkten keine Bedeutung.

MB (s. auch MByte)
Kurz für Megabyte (s. auch ->Byte).

MBit (1024 KBit)
Kurz für Megabit (s. auch ->Bit).

MBONE (Multicast Backbone)
Teilnetz des ->Internet, in dem IP-Multicast unterstützt wird. Über das MBONE werden Videokonferenzen, Video- und Audiorundsendungen u.a. realisiert.

Mbps (Megabit per second)
Angabe der Übertragungsleistung einer Leitung. Mit 1 Mbps lassen sich etwas über 95 ->KByte in jeder Sekunde übertragen.

MByte (1024 KByte)
Kurz für Megabyte (s. auch ->Byte).

MCI (Media Control Interface)
Softwareschnittstelle zur Ansteuerung von ->Multimedia-Geräten auf ->Windows- ->PCs.

MD (Mini Disk)
Die Mini Disk ist ein digitales ->MO-Tonaufnahmesystem (magneto optisch) auf Basis diskettenähnlicher Datenträger (2,5-Zoll) für den HiFi-Bereich und arbeitet ähnlich wie ->MP3 mit einer verlustbehafteten ->Datenkompression. Damit lassen sich wie auf einer herkömmlichen ->CD bis zu 74 Min. Musik unterbringen.

MDRAM (s. auch Multibank-RAM)

ME (Millennium, s. auch Windows)
Der ->Produktname des ->Windows- ->Betriebssystems mit Einsatzgebiet hauptsächlich bei Privatkunden. Millennium hat einem 32- ->Bit ->Kern und ist für die 32- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.

...nach oben   ...nach unten
Mehrgeräteanschluss
Telefonanschluss im ->Euro-ISDN, bei dem ohne Telefonanlage bis zu acht Endgeräte angeschlossen werden können. Die Auswahl des Endgerätes geschieht über eine ->MSN oder eine Dienstekennung. (s. auch ->Anlagenanschluss)

Merced (s. auch Itanium)
->Codename des 64- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause Intel. Mit Markteinführung erhielt dann das Produkt den ->Produktnamen ->Itanium. Die leichte und robuste Titan-Legierung, englisch "Titanium", mag hier für die Marketingabteilung Pate gestanden haben.

Message (engl.: Botschaft)
Die einzelne Nachricht in einer ->Newsgroup, auch ->Artikel genannt.

Metadaten
Informationen, die im Startbereich von ->HTML-Dokumenten stehen. Mit der Hilfe von Meta-Daten werden bestimmte Eigenschaften von ->Internet-Seiten beschrieben, ohne dass ein ->Browser sie darstellt. ->Suchmaschinen können diese Daten interpretieren und speichern die ->Web-Seiten nach diesen Vorgaben in ihrer ->Datenbank.

Metafile
Datei, die Kommandos zum Zeichnen von Grafiken enthält.

Metasprachen (meta = griech.: über)
Metasprachen beschreiben andere Sprachen. Der Vorteil von Metasprachen besteht darin, dass sie den Aufwand für die Entwicklung von Parsern (Übersetzern) verringern.

Meta-Suchmaschinen
Meta-Suchmaschinen erlauben die gleichzeitige Suche mit mehreren ->Suchmaschinen.

Meta-Tags
Meta-Tags werden in den Head-Bereich des ->HTML-Dokuments eingefügt. Sie sind für den Betrachter der Seite nicht sichtbar und können nur von den ->Robots der ->Suchmaschinen erkannt werden. Sie dienen der Katalogisierung der ->Web-Seiten in der ->Datenbank der ->Suchmaschinen.

MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren)
Entspricht dem ->Tonwählverfahren.

Microcontroller
Alleine ist ein ->Prozessor absolut nutzlos. Für ein minimales System benötigt man mindestens drei weitere Komponenten: Einen Speicher für das Programm (->ROM), einen Speicher für Daten (->RAM), eine Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren, also eine ->Schnittstelle. Packt man dies mit auf den ->Prozessor und ergänzt dies um einige Timer (programmierbare Zeitgeber) und ->Interrupt Controller (bewirken, dass der ->Mikroprozessor auf Signale von außen mit einer Unterbrechung seines Programmes reagiert), so bekommt man einen Microcontroller. Ein Microcontroller ist also mehr als ein ->Prozessor.

...nach oben   ...nach unten

MIDI (Music Instruments Digital Interface)
Kommt im ->WWW dank des geringen Datenvolumens für Hintergrundmusik zum Einsatz. Die Qualität ist allerdings nicht berauschend.

Mikroprozessor (s. auch Prozessor)

MILNET
Organisatorisch abgetrennter Teil des ->Internets, der von militärischen Institutionen der USA betrieben wird.

MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)
Bezeichnet ein Verfahren zum Kodieren/Dekodieren von ->eMail. Damit können auch Bilder, Videos und andere Multimediakombinationen via ->eMail verschickt werden.

MIPS (Millon Instructions Per Second)
Damit wird die Geschwindigkeit eines ->Rechners angegeben.

Mirror (engl.: Spiegel)
->Server, der den Inhalt eines anderen spiegelt, d.h. eine Kopie der Daten dieses ->Servers zur Verfügung stellt.

M-JPEG-Verfahren
Beim Motion-JPeg-Verfahren wird jedes Einzelbild des Videos komprimiert. Dabei lässt sich der Kompressionsfaktor je nach gewünschter Datenmenge und Bildqualität einstellen. Je geringer der Kompressionsfaktor, desto höher ist die resultierende Bildqualität, aber auch der Speicherplatzbedarf des Videos.

MMX (MultiMedia eXtension)
Eine Erweiterung des Befehlssatzes von Intel- ->Prozessoren.

MMX-Record (Mail eXchange-Records)
Spezieller Eintrag eines ->DNS-Servers. Damit lassen sich ->eMails auf Ausweichrechner umleiten, wenn der Zielrechner gerade nicht erreichbar ist.

MMX-Technologie
Die Intel-MMX-Technologie besteht aus 57 Befehlen und vier Datentypen, die insbesondere Multimedia- und Kommunikations-Anwendungen zugute kommen.

...nach oben   ...nach unten

MNG (Multiple-Image Network Graphics)
Dieses basiert auf dem ->PNG-Format und erlaubt Animationen (bewegte Bilder), ähnlich dem ->Animated GIF-Format. Es wird vom ->W3C empfohlen, kann aber derzeit nicht von allen ->Browsern verarbeitet werden.

MNP (Microcom Network Protocol)
Ein Standardprotokoll zum Übertragen von komprimierten Daten auch über schlechte Telefonleitungen.

MO (Magneto-optisch)
Kombination von magnetischen und optischen Bauelementen und Verfahren.

Mobile IP
Mobile IP ist eine Ergänzung des herkömmlichen ->IPs, das die Regeln für den Transport von Datenpaketen über mehrere Netze hinweg vorgibt. Zusätzlich zu seiner ursprünglichen ->IP-Adresse, an die alle Datenpakete gesendet werden, bekommt der mobile ->Computer in einem fremden Netz eine sogenannte 'Care-Of-Adresse' zugewiesen. Damit der momentane Aufenthaltsort des ->Users ermittelt werden kann, registriert sich der mobile ->Computer automatisch über die 'Care-Of-Adresse' bei einem 'Heimatagenten', einem ->Rechner in seinem Heimatnetz. Alle Datenpakete, die an die heimische ->IP-Adresse gesendet werden, leitet der Heimatagent an die 'Care-Of-Adresse' weiter.

MOD
Das MOD-Format stammt ursprünglich aus der Amiga-Welt. Wie bei ->MIDI speichert es die Musikdateien in Form von Abspielanweisungen. Die Datei enthält jedoch zusätzlich die digitalisierten Klangsamples.

Mode (engl.: Modus)
Mode wird hier als Begriff für die verschiedenen Arten des ->Rechnerbetriebs (z.B. Dialogbetrieb, Stapelbetrieb) benutzt.

Modem
Ein Kunstwort aus den Begriffen Modulator und Demodulator. Ein Modem verbindet einen ->Computer mit dem ->analogen Telefonnetz und wandelt digitale Daten in Tonsignale um, die Daten werden moduliert. Bei Ankunft werden die übertragenen Daten wieder in digitale Signale demoduliert (zurückverwandelt).

Moor'sches Gesetz
Gordon Moore, einer der Mitbegründer von Intel, stellte 1969 folgende Regel auf: "Die Transistormenge auf einem Chip verdoppelt sich alle 18 Monate". Im gleichen Maße sollte auch die Leistung steigen. Diese Regel nennt man seit damals "Moor'sches Gesetz".

Morphen
Mit dem Morph-Effekt können zwei ähnliche Motive ineinander überblendet werden. Sehr beliebt ist das Morphen mit Hilfe von ->Computern und digitalen Schrittsystemen.

Mosaic
->WWW-Browser von ->NCSA, der kostenfrei für die verschiedensten Plattformen erhältlich ist. Hat stark an Bedeutung verloren.

...nach oben   ...nach unten
Mozilla
Codename des Netscape- ->Navigators, der auf dem dinosaurierähnlichen Maskottchen von Netscape basiert.

Motherboard
Bezeichnet die Hauptplatine des ->PCs. Sie ist das Rückgrat des ->Rechners. Auf der Hauptplatine werden alle weiteren Komponenten wie ->Prozessor und Speicher plaziert. Auf ihr findet sich auch die gesamte Elektronik zur Steuerung von ->Festplatten, ->CD-ROM-Laufwerken, Disketten-Laufwerk und den ->Schnittstellen.

MPEG (Motion Picture Entertainment Group)
Ein Gremium von Experten der Unterhaltungsindustrie, das für die Entwicklung des Standardformates für digitale Video- und Audioaufzeichnungen zuständig ist. Bei diesem Format werden Video- und Audioaufzeichnungen in einer leicht komprimierten Datei gespeichert.

MPEG-Kompression
Bei digitalem Video fallen enorme Informationsmengen an. Ohne Maßnahmen zur Datenreduktion füllt ein 90-Minuten-Spielfilm über 120 GByte (1 GByte = 1000 MByte, 120 GByte sind ca. 200 volle CDs) - für heutige CD-ROM-Laufwerke unmöglich. Um der Datenflut Herr zu werden, speichert ->MPEG nicht jedes Einzelbild, sondern nur die Veränderungen von Bild zu Bild. Dadurch ergibt sich eine Reduktion auf nur etwa 0,7 Prozent der ursprünglichen Datenmenge.

MPEG-3 (Moving Picture Expert Group (MPEG) Audio Layer III (kurz: MP3))
Das Soundformat hat das Erlanger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelt. Das Format besitzt eine Audio-Komprimierung, die bis zu 90 Prozent der ->Datenmengen einer Musik-CD einspart, ohne an Qualität einzubüßen. Besonders interessant ist das Format fürs ->Internet, da sich so Musikstücke in CD-Qualität in akzeptabler Zeit herunterladen lassen. Audio-CD-Player können das MPEG-Format nicht lesen. Inzwischen sind MP3-Player im Handel. Dieses Format revolutioniert nicht nur die HiFi- und Musikszene, es mausert sich zum Standard.

MPEG-Videos
Sie bieten eine weit höhere Qualität als ->AVI-Videos, lassen sich aber nur mit speziellen MPEG-Karten abspielen.

MPOA (Multi-Protocol-Over-ATM)
Integriert alle gängigen ->Netzwerkprotokolle unter ->ATM, wie ->Ethernet, ->Token Ring und ->FDDI.

MPR II
Empfehlungen mit Grenzwerten für elektrische und magnetische Felder, die ein Monitor im Betrieb nicht überschreiten darf.

MPSL (Multi-Protocol-Label-Switching)
->WAN-Protokoll, das sie Skalierbarkeit von ->Switches gewährleisten soll.

MPU-401 (MIDI Processing Unit 401)
Eine von Roland entwickelte ->MIDI-Schnittstelle. Sie definiert die MIDI-Kommandos in ein für den ->Wavetable-Synthesizer verständliches Format.

...nach oben   ...nach unten

MSN (Multiple Subscriber Number)
Komplette Telefonnummer, die im ->Euro-ISDN das gezielte Ansprechen eines Endgerätes erlaubt (s. auch ->EAZ).

MTBF (Mean Time Between Failures)
Mittlere Zeitdauer zwischen Störungen. Eine (theorethische) Kennzahl für die Zuverlässigkeit eines Systems. Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Gerät (etwa eine ->Festplatte) innerhalb eines gegebenen Zeitraums einwandfrei funktioniert. Je größer der MTBF-Wert, desto besser.

MTU (Maximum Transfer Unit)
Angabe wie groß das größte ->Datenpaket bei einer Netzwerkverbindung sein darf.

MUD (Multi-User Dungeon)
Rollenspiel, bei dem beliebig viele Spieler in einer Phantasiewelt zu überleben versuchen. Monster, Irrgänge, Magie gehören zur "Standardausstattung". Alles läuft im Textmodus ab, denn die eigentliche Faszination geht von der Zusammenarbeit mit anderen Spielern aus.

Multibank-RAM (MDRAM)
Dieser Speichertyp wurde von der Firma MoSys entwickelt. Der Baustein arbeitet synchron und besteht aus mehreren 256 ->KBit großen Speichereinheiten, welche überlappend arbeiten. Datensequenzen werden bei 100 ->MHz Takt ausgegeben. Durch das verwendete ->Interleaving wird der Datentransfer stark beschleunigt.

Multicast
Möglichkeit, einem ->IP-Paket mehrere Empfängeradressen mitzugeben. Diese Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung wird z.B. für Videokonferenzen benötigt, um das Datenvolumen zu begrenzen. Nicht alle ->Router im ->Internet behandeln solche ->Datenpakete korrekt.

...nach oben   ...nach unten
Multifunktionsgerät
So nennt man Geräte, die mehr als eine Funktion anbieten. Z.B. ->Faxgeräte, die über eine ->PC-Schnittstelle verfügen. Sie lassen sich als Einzelgerät nutzen und können vom ->PC aus als Faxgerät, ->Scanner und Drucker angesprochen werden.

Multihosting
Die Fähigkeit eines ->Web-Servers, mehr als ein ->Internet- ->Adresse und mehr als ein ->Domäne auf demselben ->Server zu unterstützen. Auch Multihoming genannt.

Multimedia
Begriff, der die Integration von Textinformationen mit Standbildern, Videofilmen und Tönen beschreibt. Multimediaanwendungen erfordern leistungsfähige Hardware und geeignete Ein- und Ausgabegeräte.

Multipart-Posting
Große ->Binärdateien werden normalerweise in kleinen Häppchen ->upgeloaded. Dies hängt mit der teilweise schlechten Übertragungsqualität zusammen. Um bei einem eventuellen Timeout nicht die ganze Datei zu verlieren, werden die ->Binaries getrennt.

Multiplexer
Einrichtung, die einen schnelleren Datenkanal in mehrere virtuelle langsamere Kanäle aufteilt. Es kann sich dabei um ->Hardware oder auch ->Software handeln.

MUVR (Multi User Virtual Reality)
Mehrere Betrachter können an einer ->VRML-Welt teilnehmen.

...nach oben   ...nach unten

N(48 Begriffe)


Name-Server
Programme bzw. ->Rechner, die die Informationen über die Struktur des ->DNS verwalten und aktualisieren. Diese Informationen stellen sie bei Anfrage sog. ->Resolvern zur Verfügung.

NAP (Network Access Point - Netzwerk-Zugangs-Punkte)
Orte, an denen Zugänge zum ->Internet möglich sind.

NAT (Network Address Translation)
Diese erlauben einem ->Routers in einem ->Intranet ->IP-Adressen zu nutzen, die im ->Internet bereits anderweitig vergeben sind.

Navigator
Netscape nennt seinen ->Browser Navigator. Beim Konkurrenten Microsoft heißt er "->Internet ->Explorer".

NC (Net Computer)
Preiswertes neues ->Computersystem, auf dem Programme von einem zentralen ->Server aus erst bei Bedarf eingespielt werden. Hat sich bis dato nicht gegen den ->PC durchsetzen können.

NCP
Vorläufer der ->TCP/IP-Protokolle im ->ARPANET.

NCSA (National Center for Supercomputing Applications)
Einrichtung an der University of Illinois, die den ->WWW-Browser ->Mosaic entwickelte.

NDIS (Network Driver Interface Specification)
Standard für die Anbindung von ->Netzwerkkarten (Hardware) an ->Netzwerkprotokolle (Software). NDIS WAN ist eine Microsoft-Erweiterung dieses Standards in bezug auf Wide Area Networking (->WAN).

Neptune (s. auch Windows)
Neptune war ein Projekt von Microsoft, welches Anfang 2000 stillgelegt wurde, da es wegen seiner komplexen Neuerungen seinerzeit für nicht realisierbar gehalten wurde. Für die angestrebte, überdimensionale Funktionsvielfalt fehlten die Möglichkeiten. Neptune war als ->Win9x-Nachfolger geplant, also mit Einsatzgebiet hauptsächlich bei Privatkunden.

Nerd (im Jargon ein Internet-Freak)
Ist hochintelligent, ausgestattet mit maximalem Wissen über ->PC und Online-Welten. Allerdings bezahlt er seine Leidenschaft mit einem Verlust an sozialem Umfeld.

...nach oben   ...nach unten
.NET
'.NET' ist eine ->XML-Plattform für ->Web-Dienste von Microsoft. Diese liefern passende ->Server- ->Software, Programmier-Umgebungen und vorgefertigte Dienste...

NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface)
Eine neuere Bezeichnung für das ->NetBIOS-Protokoll im engeren Sinne, als das tatsächlich auf dem Transportmedium verwendete Protokoll. Das ->NetBIOS-Protokoll kann auch auf andere Protokolle, z.B. ->TCP/IP oder ->IPX, aufgesetzt werden.

NetBIOS (Network Basic Input/Output System)
Ein Transportprotokoll für ->Netzwerke, entwickelt von IBM. Urform von ->NetBEUI.

Netfind
Netfind dient zur internetweiten Suche von Benutzerinformationen. Netfind stützt sich dabei auf andere Dienste wie ->DNS, ->SMTP, ->X.500 und ->Finger.

Netiquette
Der Begriff setzt sich aus den Begriffen ->Network und ->Etiquette zusammen und bezeichnet Regeln über das Verhalten im ->Netzwerk. Beispielsweise Verbot von Beleidigungen, Kettenbriefen etc.

Netizen (Abgeleitet von Net und citizen)
Ein "Bürger" im ->Internet.

NetMeeting
Kostenloses Konferenz-Programm von Microsoft.

Netscape
Der ->Navigator gehört zu den bekannten ->WWW-Browsern. Erfinder war Marc Andreesen.

Netsurfen / Netzsurfen (Kurzwort: surfen)
Bezeichnung für das Klicken von Seite zu Seite im ->Internet, insbesondere im ->World Wide Web.

Network-Address (Netzwerk-Adresse)
Der Netzwerkteil der ->IP-Adresse.

...nach oben   ...nach unten
Netz
Gesamtheit der ->Sites und ->Links, die gemeinsame ->Protokolle zum Austausch von Nachrichten verwenden.

Netzbandbreite
Zum einen der ->Traffic, den das ->Netz aushält, zum anderen die ->Datentransferrate des Netzes.

Netzklasse
IP/ ->Internet. Die Netzklasse ist abhängig von der Anzahl der innerhalb einer Firma oder anderen Einrichtung an das ->Internet angeschlossenen ->Computer. Man teilt ->Subnetze des ->Internet in die Klassen A, B oder C ein. Oft sind ->Subnetze der Klassen A und B wieder in interne ->Subnetze aufgeteilt. Alle ->IP-Adressen, deren erste Ziffer größer als oder gleich 224.xx.xx.xx sind, sind für technische Belange reserviert.

Netzwerk (Network)
Zusammenschluss (Vernetzung) mehrerer ->Computer; auch innerhalb einer Firma (->Intranet) ohne jede Verbindung zur Außenwelt möglich.

Netzwerkkarte
Hardware-Schnittstelle zwischen ->Intranet und ->PC.

Netzwerkprotokoll
Sorgt für den reibungslosen Datenaustausch in einem Netzwerk. In der Praxis existieren verschiedene Netzwerkprotokolle (bspw. ->NetBEUI, ->TCP/IP) für verschiedene Anwendungsgebiete.

Netzwerk-Topologie
Physikalische Architektur eines ->Netzwerks (Ring-, Bus-, und Stern-Topologie). Kabeltyp und Kabellänge sind nicht nur von der Topologie abhänig, sondern auch die Netzwerk-Technologie (->Ethernet, ->Token-Ring) spielt eine Rolle. Die beiden hierzulande am meisten verbreiteten sind ->10Base2 und ->10BaseT.

Newbie / Newuser
Neuling im ->Internet.

News
Bezeichnung für Neuigkeiten und Nachrichten aller Art.

Newsgroups
Fachliche, wissenschaftliche oder rein unterhaltsame Diskussionsforen, nach Themen geordnet. Im Gegensatz zur ->Mailing-Liste werden die Beiträge nicht automatisch verschickt, sondern müssen mit einem ->News-Reader gelesen werden.

...nach oben   ...nach unten
Newsreader
Mit einem Newsreader werden Nachrichten gelesen, die während einer Onlinesitzung bestehen. Auch das Beantworten der Nachrichten ist möglich.

News-Server
Ein ->Computer, der die Nachrichten des ->Usernet zum Abrufen bereit hält. Jeder ->Internet-Anbieter richtet in der Regel einen ->News-Server ein.

NFS (Network File System)
Ein Netzwerk-Dateisystem in ->TCP/IP-Netzwerken, welches ursprünglich von Sun entwickelt wurde.

NIC (Network Information Center)
Einrichtung, die mit der Verwaltung des ->Internets (z.B. Vergabe von ->Domains) beauftragt ist. Ursprünglich gab es nur ein zentrales NIC bei der SRI International. Heute gibt es weltweit mehrere, so z.B. das DE-NIC für Deutschland ".de".

Nickname (engl.: Spitzname)
U. a. genutzt beim ->Chatten.

NiMH-Akku (Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)
Sie lassen sich zirka 1000mal nachladen. Sie besitzen eine Energiedichte von 75 Wh/kg und haben eine relativ hohe Selbstentladung.

NNTP (Net News Transfer Protocol)
Bezeichnung für ein ->Protokoll zur Übertragung von Net-News-Artikeln. Wird hauptsächlich im Zusammenhang mit der Verbreitung der ->Usenet-Newsgroups eingesetzt.

Node (Netzknoten)
In vielen Netzen übliche Bezeichnung für ->Site, insbesondere im ->FidoNet.

Nodelist
Die maschinenlesbare Liste aller ->Nodes weltweit (im ->FidoNet).

Notebook
Transportabler akkubetriebener ->PC meist mit aufklappbaren ->LCD-Bildschirm. Zusammen mit einem Funktelefon oder per ->Modem lässt sich ein Notebook mit dem ->Internet verbinden.

...nach oben   ...nach unten
NSA (National Security Agency)
Der geheimste aller Geheimdienste der USA.

NSAPI (Netscape Server Application Programming Interface)
Protokoll über das sich ->Web-Server mit externen Programmen koppeln lassen. Von ->Netscape als leistungsfähigere Alternative zu ->CGI entwickelt.

NSF (National Science Foundation)
Eine Organisation der amerikanischen Bundesregierung, die für die Entwicklung und Betreuung des NSFnets verantwortlich ist. Dieses Netz verbindet praktisch jede US-Universität und die großen Forschungseinrichtungen. Zusätzlich bestehen Verbindungen nach Kanada, Mexiko, Europa und in den pazifischen Raum.

NSP (Network Service Provider)
Meist die Bezeichnung für Gesellschaften, die eigene ->Backbones betreiben.

NT (s. auch Windows)
Der ->Produktname des ->Windows- ->Betriebssystems mit Einsatzgebiet hauptsächlich bei Geschäftskunden. NT hat einem 32- ->Bit ->Kern und ist für die 32- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.

NTFS (NT Filesystem)
Mit ->WinNT hat Microsoft ein neues Dateisystem eingeführt, das viele Beschränkungen von ->FAT vermeidet. Unter anderem kann es einzelne Dateien und Ordner komprimieren. Mit ->Windows NT5/2000 kam die Version NTFS2, die unter anderem die Verschlüsselung von Daten zulässt.

NTP (Network Time Protocols)
Damit können ->Rechner im ->Internet ihre lokale Zeit justieren.

Nullmodem
Kabeladapter bei ->V.24-Verbindungen.

...nach oben   ...nach unten

O(27 Begriffe)


OCLC (Online Computer Library)
Ein Informationssystem, das Daten von über 10.000 Bibliothekskatalogen auf der ganzen Welt enthält. OCLC wird benutzt zum Katalogisieren, für den Leihverkehr und zum Suchen.

OCR (Optical Character Recognition)
Texterkennung aus gescannten Vorlagen. Solche Programme sind oft als Lite-Version im Preis von Scannern enthalten.

OCX-Controls
Software-Komponenten, die ihre Dienste über die in COM definierte Software-Schnittstelle zur Verfügung stellen. Durch den Einsatz von OCX-Controls können Software-Module anderer Hersteller auf effiziente Weise in Progamme integriert werden. ->Internet-fähige OCX-Controls sind ->ActiveX-Controls.

ODA (Open Document Architecture)
Standard zur plattformunabhängigen Beschreibung von Dokumenten (s. auch ->PDF).

ODB (Objektorientierte Datenbank)
->Datenbank, die statt streng strukturierter Datensätze Objekte speichert.

ODBC (Open Database Connectivity)
Von Microsoft definierte Standardschnittstelle für ->Datenbanksysteme. Über einen ODBC-Treiber greifen Sie aus einer ->Datenbanken heraus auf beliebige ->Datenbankformate wie dBase, Paradox oder Access zu.

ODI (Open Datalink Interface)
Software-Schnittstelle für Netzwerktreiber für ->DOS- und OS/2- ->Betriebssysteme. Wurde von Novell eingeführt.

Odyssee (s. auch Windows)
Odyssee war ein Projekt von Microsoft, welches Anfang 2000 stillgelegt wurde, da es wegen seiner komplexen Neuerungen seinerzeit für nicht realisierbar gehalten wurde. Für die angestrebte, überdimensionale Funktionsvielfalt fehlten die Möglichkeiten. Odyssee war als ->WinNT-Nachfolger geplant, also mit Einsatzgebiet hauptsächlich bei Geschäftskunden.

OEM (Kurzform für Original Equipment Manufacturer)
Damit sind Hersteller gemeint, die für ihre Produkte Original-Einzelteile von anderen Herstellern in Absprache mit diesen (!) verwenden, und die fertigen Produkte unter eigenem Namen auf den Markt bringen.

Offline (s. auch Online)
Wird die ->Computer-Verbindung vom Netz getrennt, so ist dann der ->Rechner offline.

...nach oben   ...nach unten
Offline-Browser
->Software, die beliebige Seiten und Informationen aus dem ->Internet auf die lokale ->Festplatte kopiert. Auf diese Art spart man Online-Kosten und Wartezeit.

Offline-Reader
Ein Programm womit sich ->eMails und ->News gesammelt bearbeiten oder verfassen lassen, ohne das zugleich eine Verbindung zum ->Online-Dienst oder ->Internet besteht.

Off-Topic-Posting
Ein ->Artikel in einer ->Newsgroup, der nicht mit dem Thema der ->Gruppe in Verbindung steht. Dies kommt immer wieder vor, wenn einige Personen sich über die Regeln der ->Netiquette hinwegsetzen wollen. Dadurch werden diese Personen nicht beliebter. Off-Topic-Postings sind oft Werbung oder ->Flames.

Oktett
Gruppe von genau 8 ->Bits.

OLE (Object Linking and Embedding)
Standard von Microsoft zum Erstellen von Verbunddokumenten, mit denen Daten andererer Programme in ein Dokument integriert werden können. Seit der Einführung von OLE Version 2 beruht OLE auf den Kommunikationsdiensten des ->COM-Standards.

Online (engl.: erreichbar - s. auch Offline)
Nach dem ->Logon ist ein ->Computer in Echtzeit mit einem Netz verbunden. Der ->Rechner ist dann online.

Online-Banking
Die Bezeichnung steht für sämtliche Dienste, bei denen Bankgeschäfte per Telefon abgewickelt werden. Neben ->Homebanking und ->Internetbanking gehört auch das Telefonbanking dazu, bei dem ein Telefon mit Tonwahl für die Erledigung bestimmter Bankgeschäfte genügt.

Online-Dienst
Online-Dienste - z.B. ->CompuServe, ->T-Online oder ->AOL - bieten eigenständige (proprietäre) Netze an mit eigenständiger Software, ->Foren und anderen Kommunikationsmöglichkeiten. Alle Online-Dienste haben ->eMail-Gateways und Übergänge zum ->Internet.

Online-Dokumentation
Dokumentation, die über Netze (firmeninterne oder öffentliche Netze) verteilt und gewartet wird und die der Leser über Netzverbindung abrufen kann.

OOP (Objektorientierte Programmierung)
OOP ist ein neueres Paradigma (Beispiel, Muster, Vorgehensweise) zur Erstellung von ->Software. Dabei werden Daten sowie Verfahren zur Manipulation dieser Daten in Objekten zusammengefasst.

...nach oben   ...nach unten

OpenGL (Open Graphics Library)
Software-Schnittstelle zur Ansteuerung aufwendiger 3D-Grafik-Karten, die von der Firma Silikon Graphics entwickelt wurde. OpenGL-Befehle können auch über ein ->Netzwerk übertragen werden.

Open Source
Das Programm muss den ->Quellcode beinhalten und sowohl die Verbreitung als ->Quellcode, als auch in kompilierter Form gestatten. Die Lizenz darf niemanden im Verkauf oder der Weitergabe der ->Software als Teil einer aus verschiedenen Quellen zusammengesetzten ->Software-Distribution einschränken. Die Lizenz darf keinerlei Lizenz- oder andersartige Gebühr verlangen.

Opteron (s. auch Sledgehammer)
->Produktname des 64- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause AMD (Advanced Micro Devices). Opteron ist die direkte Konkurrenz zum ->Itanium von der Firma Intel.

OS (engl.: Operating System, s. auch Betriebssystem)

OSF (Open Software Foundation)
Eine Organisation, die von mehreren ->UNIX-Herstellern zur Einführung und Durchsetung eines einheitlichen ->UNIX-Standards gegründet wurde.

OSI-Modell (Open Systems Interconnection - Verbindung offener Systeme)
7 Schichten Modell der ->Rechner-Kommunikation, das von der ->ISO genormt wurde.

Overhead
Allgemeine Bezeichnung für Daten, die bei der Übermittlung von Informationen zusätzlich übertragen werden. Bei Übertragungsprotokollen wird Overhead z.B. durch Prüfsummen und andere Korrekturmechanismen erzeugt.

...nach oben   ...nach unten

P(79 Begriffe)


Packet Radio
Ein ->Netzwerk, bei dem der Datentransport über Amateur-Funk erfolgt. Es können ->eMails, ->News und Dateien übertragen werden. Zum Datentransport wird eine Variante des ->X.25 eingesetzt, so dass auch ->TCP/IP-Pakete übertragen werden können.

Packet Switching (engl.: Paketvermittlung)
Packet Switching wird benutzt, um Daten effektiv durch ein ->Netzwerk zu schicken. Bei dieser Methode werden die Daten geteilt, in einzelne Pakete gepackt und durch das Netz zum Empfangsrechner geschickt. Jedes dieser einzelnen ->Datenpakete enthält die Adresse des Empfängers, weil jedes der Pakete eventuell eine andere ->Route durch das ->Netzwerk nimmt. Infolgedessen kann es vorkommen, dass die ->Datenpakete in einer anderen Reihenfolge den Empfänger erreichen, als sie gesendet wurden. Die Korrektur wird auf dem Empfangscomputer durch die ->TCP/IP-Software vorgenommen.

PAD (Kurzform für Portable Application Description)
Das PAD (Portable Application Description) Format ist ein internationaler Standard für die Beschreibung von ->Shareware- und ->Freeware-Produkten. Der PAD-Standard legt fest, welche Informationen wie an welchem Ort zu hinterlegen sind, damit ein ->Software-Produkt komplett beschrieben ist. Die Informationen werden in einer ->ASCII-Datei in ->XML zusammengefasst. Diese Datei wird dann dem Produkt beigelegt und gleichzeitig an einem festen Ort im ->Internet veröffentlicht. Somit können Produktinformationen auch gelesen werden, ohne ein Produkt herunterzuladen und zu installieren.

Page
Die Seite eines Hypermedia-Dokuments, auch ->Homepage genannt.

Page Impressions
Anzahl der Zugriffe auf eine ->HTML-Seite, unabhängig von der Menge der darin eingebundenen Elemente. Ein Zugriff wird als qualifiziert bewertet, wenn der Abruf vollständig und technisch einwandfrei erfolgt ist. Andere Arten, die Zugriffe zu messen, sind ->Ad Clicks, ->Hits und ->Visits.

Pageview
Ein Pageview ist der Abruf einer HTML-Seite vom ->Server. Bei ->Frames werden automatische mehrere Pageviews erzeugt. Er ist trotzdem ein guter Indikator dafür welche Seiten für den Besucher am interessantesten sind.

Palladium
Palladium soll 'Trusted Computing' ermöglichen? Microsoft treibt aus Eigennutzen die Entwicklung voran; denn es gilt: 'Palladium-Software' funktioniert nur mit der richtigen ->Hardware und den passenden Anwendungen...

Parity (engl.: Parität)
->Bit bei asynchroner Datenübertragung, das der Fehlererkennung dient Bestandteil des Übertragungsformats. Manchmal weggelassen (no Parity) oder konstant eins (mark) oder null (space). Bei gerader Parität wird das ->Bit gesetzt, wenn die Anzahl der ->Bits bei den Daten gerade ist. Analog bei ungerader Parität mit ungerader Anzahl.

Parallel
Eine parallele Datenübertragung erfolgt über mehrere Datenleitungen gleichzeitig und ist damit um ein Vielfaches schneller als eine serielle Datenübertragung. Beispiel wäre die parallele Druckerschnittstelle eines ->PC oder ->Bussysteme mit 16, 32, 64 usw. parallelen Datenleitungen.

Parameter RAM (PRAM)
PRAM ist ein spezielles ->RAM, welches durch eine Batterie mit Strom versorgt wird. Es speichert sich verändernde Daten z.B. Uhrzeit oder Datum. Im PRAM werden aber auch Informationen über angeschlossene Geräte gespeichert. Aufgrund der eigenen Batterie gehen Informationen, die im PRAM gesichert sind, beim Ausschalten des ->Rechners nicht verloren.

...nach oben   ...nach unten
Parser
Ein Software-Modul, das ->Dokumente oder ->Quelltexte syntaktisch analysiert und für die Weiterverarbeitung aufbereitet.

Password / Passwort
Geheimes Schlüsselwort für einen ->Logon.

Patch (engl.: Flicken)
Diverse Änderungen an einer ->Software zur Behebung von Fehlern (->Bugs).

Path (engl.: Pfad)
Der direkte Weg, um die Stelle auf dem ->Computer oder im ->Netzwerk anzugeben, an der eine Datei (ein ->Dokument oder ein Programm) abgelegt ist.

PC (Personal Computer)
->Rechner, der ausschließlich einem Benutzer vorbehalten ist. Marktführer sind sog. ->Wintel- ->PCs, die mit einem Intel- ->Prozessor und dem ->Betriebssystem Microsoft ->Windows ausgerüstet sind.

PC-Cardbus
Dies ist ein Steckkartensystem für ->Notebooks. Ursprünglich hießen solche Karten ->PCMCIA-Karten und waren nur für die Speichererweiterung gedacht. Inzwischen haben sie sich zu einem echten Erweiterungssystem gemausert. ->PC-Cards gibt es in verschiedenen Dicken (Typ I, II oder III), wobei die meisten ->Notebooks zwei Type-II- oder eine Typ-III-Karte aufnehmen können.

PCI-to-ISA-Bridge
Dieser Baustein regelt den Datenverkehr zwischen dem PCI- und dem ISA-Bus und ist ein wichtiger Bestandteil jedes Chipsatzes.

PCM (Pulse Code Modulation)
Verfahren zur Umsetzung ->analoger in ->digitale Signale, das im ->ISDN eingesetzt wird.

PCMCIA (Personal Computer Memory Card International Association)
Erweiterungskarten für ->Notebooks, die mit einem 16 Bit breiten ->Datenbus arbeiten.

PD (Public Domain - der Öffentlichkeit zugänglich)
PD-Software ist der Oberbegriff für ->Freeware und ->Shareware.

...nach oben   ...nach unten

PDA (Personal Digital Assistant - Persönlicher digitaler Assistent)
Kleiner mobiler ->Computer im "Westentaschenformat". PDAs (oder auch ->H/PCs) dienen als Terminkalender, Nachschlagewerke und für die Erfassung kleiner Datenmengen. Auch das Versenden und Empfangen von Faxen oder eine ->Internet-Verbindung ist zusammen mit einem Funktelefon möglich.

PDC (Primary Domain Controller)
->Server innerhalb einer ->Windows-Network-Domain, der zur Verwaltung (z.B. von Benutzerkonten) eingesetzt wird (s. auch ->BDC).

PDF (Portable Document Format)
Dateiformat zum Austausch von fertig formatierten ->Dokumenten. PDF wurde von Adobe aus der PostScript-Sprache entwickelt und um ->Hyperlinks, ->Datenkompression und ->Verschlüsselung erweitert. Über ->Plug-in auch in vielen ->Browsern darstellbar.

Pentium (s. auch Athlon)
->Produktname des 32- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause Intel. Pentium ist die direkte Konkurrenz zum ->Athlon von der Firma AMD (Advanced Micro Devices).

Peer (engl.: Partner)
Gemeint ist die jeweils andere Station bei einer Datenverbindung.

Peer-to-peer
Peer-to-peer ->Netzwerke sind Netzwerksysteme ohne zentrale Zugriffskontrolle, in denen alle ->Rechner gleichberechtigt agieren. Eine Datenverbindung besteht dabei immer direkt von einem Teilnehmer zum anderen, ohne Zwischenschaltung eines Netzwerk-Servers.

Perl
Programmiersprache, in der viele ->CGI-Scripts geschrieben werden.

Personal Certificates
Digitale Unterschrift für Transaktionen.

PGP (Pretty Good Privacy)
Das z. Zt. bekannteste Verschlüsselungsprogramm. Daten, die mit einer allgemein zugänglichen Bytefolge, dem öffentlichen Schlüssel, verknüpft wurden, können nur mit einem (geheimen) privaten Schlüssel des Empfängers eingesehen werden.

Phrasen
Phrasen sind Suchbegriffe, die sich aus mehreren Worten zusammensetzen, wie "Dick und Doof". Diese müssen bei der Eingabe in eine ->Suchmaschine durch bestimmte Zeichen verbunden werden.

...nach oben   ...nach unten
PICS
Ein Bewertungsstandard für "explizites" Bildmaterial, also Sex- und Gewaltszenen im ->Internet. Wenn ->Internet-Seiten aufgrund dieses Standards gesperrt werden sollen, müssen sie allerdings vom Anbieter mit einem bestimmten Erkennungsmerkmal ausgestattet werden.

PICT
Grafikformat für Macintosh- ->Rechner. Neben ->Rastergrafiken können auch Kommandos für ->Vektorgrafiken enthalten sein.

PIM (Personal Information Manager)
Programm, das eine Kombination aus Terminplaner, Adressbuch, ->eMail- und Faxfunktionen ist.

PIN (Personal Identification Number)
Sie schützt beim Homebanking den Zugang zum Konto, und wird elektronisch durch die Bank festgelegt, so dass nur der Kontobesitzer die Nummer kennt.

PING (Packet Internet Groper - Paketorientierter Internet-Taster)
->Internet-Dienst, der es erlaubt, per Echoanfrage festzustellen, ob ein ->Host verbindungsbereit ist.

PIO-Mode
Dieser legt fest, wie schnell Daten von und zum Laufwerk übertragen werden. Zur Zeit sind fünf PIO-Modi (0 bis 4) festgelegt. Der PIO Mode 0 ist hierbei der langsamste, der Mode 4 der schnellste.

PIP (Periodic Informational Posting)
Regelmäßig in den ->Newsgroups erscheinende ->Artikel, die schon lang in den verschiedenen Gruppen diskutierte Fragen beantworten. Diese ->Artikel werden auch ->FAQs genannt.

Pipeline
Es handelt sich hier um eine weitere Möglichkeit, die ->Prozessor-Geschwindigkeit zu steigern. Bei jedem Befehl, den ein ->Prozessor ausführt, muss er folgende Dinge tun: Daten vom Speicher holen, Befehl dekodieren, Befehl ausführen, Daten in ->Registry oder Speicher schreiben. Für jeden Befehl wären also mindestens vier Takte nötig, bei komplexeren Befehlen können es noch mehr Takte sein. Bei der Pipeline geschieht nun folgendes: Der Befehl kommt zuerst in eine Warteschlange, die bei jedem Takt einen weiteren Befehl holt, den zweiten dekodiert, den dritten ausführt und beim vierten die Daten zurückschreibt. Bei diesem Beispiel einer vierstufigen Pipeline wird also in jedem Takt ein Befehl ausgeführt und es befinden sich gleichzeitig vier in Bearbeitung.

Plug-in (to plug - engl.: einstecken, stöpseln)
->Browser-Erweiterung, wie ->Shockwave, ->VDOLive oder ->Real Audio.

Plug&Play (engl.: einstecken und spielen)
Ein Verfahren, um möglichst viele Geräte und Karten in einem ->PC betreiben zu können, ohne etwas einstellen zu müssen und ohne, dass es zu Konflikten kommt. Das klappt hervorragend, wenn sich alle eingebauten Geräte an den Plug&Play-Standard halten. Leider ist nicht immer Plug&Play drin, wo es draufsteht.

...nach oben   ...nach unten
Pixel
Die kleinste Einheit eines digitalen Bildes.

PNG (Portable Network Graphic)
Bildformat, das ähnlich dem ->GIF auf einem Kompressionsalgorithmus basiert, um möglichst kleine Dateien zu erzeugen. Hat sich allerdings bis heute im ->Web nicht durchsetzen können.

Policy
Verbindliche, internationale Regeln für das Verhalten im ->FidoNet (s. auch ->Netiquette).

Polling
Methode zur Synchronisation bei der Datenübertragung. Beim Polling fragt der eine Parter periodisch ab, ob der andere etwas senden will oder empfangen kann.

POP (Point of Presence)
Einwählknoten eines ->Internet-Anbieters.

POP (Post Office Protocol)
Das ->Protokoll mit dem der ->Mail-Server des ->Providers im ->Internet arbeitet.

POP3-Server
Programm, das beim ->Provider die Postfächer für den ->eMail-Empfang organisiert.

Popup
Ein Popup ist ein Fenster, das kurzfristig über allen anderen Fenstern angezeigt wird. In einem Popup werden oft zusätzliche Informationen, z.B. Worterläuterungen angezeigt.

Port
Eine 16 Bit-Zahl, die ->Internet-Dienste charakterisiert.Ist in der Regel bei ->FTP und ->Telnet-Diensten anzugeben. Es gibt Standard-Portnummern, z.B. 80 für ->HTTP, 25 für ->SMTP etc.

Port-Replicator
Bei sehr flachen ->Notebooks wird Platz für Anschlüsse so knapp, dass sie nicht direkt erreichbar sind. Ein an das ->Notebook angeschlossener Port-Replicator stellt die gewohnten ->Schnittstellen zur Verfügung.

...nach oben   ...nach unten
Port-Scanner
->Software, um in ->Netzwerken festzustellen, welche ->Ports auf welchen ->Servern aktiv sind. In kleinen ->Netzwerken lassen sich damit alle Server-Aktivitäten finden, ab einer bestimmten Netzgröße ist die Rechenzeit jedoch zu lang.

Posten
Das Versenden eines ->Artikels an den ->News-Server im ->Usenet.

Postmaster
Die Person, die in einem Netz für die ->eMail-Organisation verantwortlich ist.

PostScript
Geräteunabhängige Seitenbeschreibungsspache für die Ausgabe von Druckdaten.

Power-User
Das Gegenteil eines ->DAUs. Er kennt sich in Sachen ->PC und Programmen bestens aus.

PPP (Point-to-Point Protocol)
->Protokoll für serielle Einwahlverbindungen. Sicherer als ->SLIP und besser für Übertragungen geeignet.

PPTP (Point-to-Point Tunnelung Protocol)
->Protokoll, das den Aufbau eines ->Extranets erlaubt. Dabei wird der Datenverkehr zwischen zwei Stationen verschlüsselt über das ->Internet übertragen.

PRAM (s. auch Parameter RAM)

Prescott (s. auch Pentium)
->Codename des 32- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause Intel. Prescott ist die direkte Konkurrenz zum ->Athlon von der Firma AMD (Advanced Micro Devices). Der Prescott hört auf den ->Produktnamen Pentium 5.

Preselection
Wechsel von der Telekom zu einer der neuen Telefongesellschaften. Die Einwahl zum Telefon-Provider erfolgt im Regelfall über eine zusätzliche Vorwahl.

...nach oben   ...nach unten
Presence Provider
->Provider, der für seine Kunden ->Internet-Präsenz einrichtet.

Preview
Eine Funktion zur Vorausschau, um sich z.B. das Ergebnis vor der Fertigstellung anzusehen.

Primärmultiplexanschluss
Ein ->ISDN-Anschluss, der 30 ->B-Kanäle, einen ->D-Kanal und einen Synchronisationskanal umfasst. Die ->B-Kanäle haben eine Übertragungsrate von 2 ->MBit/s, der ->D-Kanal und der Synchronisationskanal werden mit ->64 KBit/s betrieben.

Produktname (s. auch Codename)
Mit Markteinführung erhält ein Produkt den Produktnamen, der natürlich dem ->Codename auch entsprechen kann.

Progressive JPEG
Wie das ->Interlaced-GIF-Format werden Progressive JPEGs in aufeinanderfolgenden Schritten aufgebaut, wodurch sich die Qualität des Bildes während des Ladevorgangs fortlaufend erhöht.

Proprietär (ausschließlich)
Nicht plattformübergreifend, was der ->Internet-Philosophie widerspricht. ->Online-Dienste, wie ->CompuServe und ->AOL sind proprietär.

Protokoll
Regeln, um die Kommunikation von ->Rechnern bzw. Anwendern in einem offenen, ->heterogenen Verbund zu realisieren, und den Nachrichtenaustausch zwischen Partnern zu koordinieren.

Provider (engl.: Versorger)
Anbieter von Dienstleistungen rund ums ->Internet.

Proxy (engl.: Vertreter)
Ein ->Server, der als Pufferstation zwischen einer Anzahl von ->Clients und dem ->Internet dient. Proxies verwalten einen großen ->Cache, um den ->Clients häufig angeforderte Daten besonders schnell liefern zu können.

Prozessor (s. auch CPU)
Vereinigt das Rechen- und Steuerwerk sowie die Steuereinheit auf einem Chip.

...nach oben   ...nach unten
Prozessortakt
Der ->Prozessor bekommt von der Hauptplatine ein Taktsignal, das intern aufbereitet und vervielfacht wird. Jeder Rechenschritt benötigt ein oder mehrere Taktsignale. Moderne ->Prozessoren arbeiten mit mehreren 1000 MHz, das bedeutet mehrere 1000 Millionen Takte pro Sekunde.

Prozessrechner
->Computer, der sowohl Digital- als auch Analogelemente aufweist und als sogenantes ->Hybrid-Gerät sowohl Digital- als auch Analogdaten (Messdaten im Produktionsablauf) aufnimmt, auswertet und wiedergibt.

Pseudonym
Ein frei gewählter Fantasienamen, der in vielen ->Mailboxen und ->Online-Diensten als Benutzerkennung anstelle des richtigen Namens (->Realname) verwendet wird.

PSN (Packet Switch Node)
Ein ->Computer, dessen Aufgabe die Annahme, Verteilung oder Weiterleitung eines Paketes beim ->Packet Switching ist.

PTR-Eintrag (Zeigereintrag)
Bietet eine Zuordnung von ->IP-Adressen zu logischen Namen innerhalb einer ->Reverse-Lookup-Zone.

Public Key (engl.: Öffentlicher Schlüssel)
Dabei können Nachrichten mit einem öffentlich, allgemein zugänglichen Schlüssel chiffriert, aber nur mit einem zweiten, geheimen Schlüssel wieder dechiffriert werden. Quasi der Standard mit dem Verschlüsselungsprogramme, wie ->PGP arbeiten.

Pulswählverfahren (s. auch Impulswählverfahren)

Punkt (engl. dot)
Entweder anderes Wort für Bildpunkt (Pixel) oder Größenangabe: 1 (Didot-)Punkt = 0,375 mm.

Push Technik
Sammelbegriff für ->Browser-Erweiterungen, mit denen einem Benutzer Informationen erreichen, obwohl dieser sie nicht aktiv abgerufen hat. Beispiele sind "Aktuell-Icons" in der ->Bookmark-Liste des ->Browsers oder gar abonnierbare Informationskanäle mit ->CDF. Hat sich bei den ->Netizens bis dato nicht durchsetzen können!

...nach oben   ...nach unten

Q(5 Begriffe)


QSound
Raumklang-Verfahren, das über zwei Lautsprecher einen 180 Grad umfassenden Klangbereich vor dem Zuhörer erzeugt.

Quelltext oder Quellcode
1. In einer Programmiersprache geschriebener ->ACII-Text, der durch ein Übersetzungsprogramm in eine ausführbare Form umgesetzt wird.
2. Quelltext (englisch "source") einer ->HTML-Seite, der von einem ->Browser dargestellt werden kann.

Quick-Time
Von Apple definierter Standard zur Übertragung von Bild- und Tondaten. Wird meist für kleine Filme verwendet.

QuickTime-VR (QuickTime Virtual Reality)
Eine 3D-Variante des Apple- ->QuickTime. Mit diese Standard können eingescannte Photografien mit 360-Grad-Panoramen verbunden und dargestellt werden.

Quote
Ein Zitat, meistens ein Bezug auf einen bestimmten Textteil einer Original- ->eMail oder einen Beitrag in einem Forum, auf den man antwortet.

...nach oben   ...nach unten

R(65 Begriffe)


RAID (Redundant Array of Inexpensive Disks)
Ein für ->Server eingesetztes Modul aus mehreren ->Festplatten. Mit einem ->ECC-Verfahren kann der Ausfall einer ->Festplatte ohne Datenverlust verkraftet werden.

RAM (s. auch Random Access Memory, engl.: Speicher mit wahlfreiem Zugriff)

Rambus
Rambus ist eine Firma mit einem speziellen Speicherkonzept für ->PCs. Die Speicherbausteine tragen den Firmennamen.

RAMDAC
Baustein auf Grafikkarten. Der RAMDAC erzeugt aus den eingespeicherten Farbwerten das ->RGB-Ausgangssignal für einen Farbmonitor.

RAM-Disk/RAMDRIVE
RAM-Disk/RAMDRIVE ist die ->Simulation einer ->Festplatte im ->RAM. Dieses erlaubt wesentlich schnellere Zugriffszeiten im Vergleich zu normalen Datenträgern. Eine RAM-Disk wird über das ->Betriebssystem angelegt, der Inhalt geht nach dem Ausschalten des ->Computers verloren.

Random Access (engl.: Wahlfreier Zugriff)

Random Access Memory (RAM, engl.: Speicher mit wahlfreiem Zugriff)
RAM ist der Hauptspeicher (->Arbeitsspeicher) eines ->Computers. Random Access heißt 'wahlfreier Zugriff'. RAM-Bausteine sind Halbleiterspeicher, die in den Varianten ->DDRAM, ->DRAM, ->SRAM, ->VRAM, ->WRAM, ->MDRAM, ->PRAM und ->SDRAM vorkommen. Die dort vorhandenen Daten gehen beim Ausschalten des Gerätes verloren.

Random Number (engl.: Zufallszahl)

RARE (Reseaux Associes pour la Recherche Européene)
Organisation zur Koordinierung der Netzwerkaktivitäten in Europa, wobei von RARE vor allem eine auf Basis der ->ISO/OSI-Normen basierenden Infrastruktur favorisiert wurde.

RARP (Reverse Address Resolution Protocol)
Methode, um ->MAC-Adressen in ->IP-Adressen umzuwandeln.

...nach oben   ...nach unten
RAS (Remote Access Service)
RAS verbindet ->Computer über das ->DFÜ-Netzwerk. ->Betriebssysteme, die nicht über ein ->DFÜ-Netzwerk verfügen - wie OS/2 und ->Windows 3.11 - brauchten einen RAS-Treiber, um ->Rechner per Telefonleitung zu verbinden.

Rastergrafik
Eine Rastergrafik setzt sich im Gegensatz zu ->Vektorgrafiken aus vielen Bildpunkten (->Pixel) zusammen, die in einem festen Raster angeordnet sind.

RAW-Format
Ein flexibles Dateiformat für den Austausch von Dokumenten zwischen Programmen und Plattformen. Jedes ->Pixel wird durch 8 ->Byte beschrieben, wobei jedes ->Byte wiederum aus 8 ->Bit besteht. 0 entspricht Schwarz, 255 Weiß.

Ray-Tracing
Bildberechnung, bei der ein virtueller Lichtstrahl von einer virtuellen Kamera auf eine 3D-Szene projeziert wird, um Oberflächengestaltung und Sichtbarkeit zu ermitteln. Die Berechnung ist sehr zeit- und rechenintensiv.

RD (Receive Data - Datenempfang)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

RDBMS (Relationales Datenbank Managementsystem)
Im DBMS können Relationen zwischen den Datensätzen von Einzeldatenbanken genutzt werden. So können z.B. in einer Produkt-->Datenbank die Adressen der Lieferanten aus einer Lieferanten-->Datenbank angegeben werden.

Read only Memory (ROM, engl.: Festwertspeicher)
Baustein auf dem Informationen dauerhaft gespeichert ist. In solchen Bausteinen ist z.B. das ->BIOS eines ->Rechners gespeichert.

RealAudio
Technik von Progressive Networks, über die sich Audiodaten (Ton) in Echtzeit via ->Internet übertragen lassen.

Realname
Bezeichnung eines echten Namens in einem Kommunikationssystem. Gegenteil ist ->Pseudonym.

Rechner (s. auch Computer)
Gerät zur elektronischen Datenverarbeitung, welches dem ->EVA-Prinzip folgt und das je nach Aufgabe unterschiedlich konfiguriert ist. Man unterscheidet etwa Kleinrechner (bspw. ->PCs), Großrechner und Superrechner für Spezialaufgaben (bspw. Cray-Rechner). Alle diese Systeme lassen sich in Rechner- ->Netzwerke einbinden.

...nach oben   ...nach unten
Red Hat
Die Firma "Red Hat" ist ein Anbieter von Komplettlösungen auf Basis des ->Open-Source- ->Betriebssystems ->Linux.

Redundanz
Überfluss an Informationen, Daten, die keinen wirklichen Informationsgehalt besitzen.

Referenz
Eine Referenz bezeichnet allgemein den Verweis (Zeiger) auf eine bereits vorhandene Instanz, um sie mit allen Eigenschaften ein weiteres Mal zu verwenden.

Refresh
Browserbefehl, der einen Neuaufbau der dargestellten Seite bewirkt, aber auch: Kondensator-Wieder-Aufladung bei Speicherbausteinen (zur Beibehaltung der geladenen Daten).

Registry
Das "Gehirn" ab ->WinNT und ->Win9x, in dem alle "Hard- und Softwareeinstellungen" zentral verwaltet werden.

Relationale Datenbank
Eine ->Datenbank, bei der es keine vorher festgelegte Verknüpfungsstruktur gibt. So lassen sich während des laufenden Betriebs neue Verknüpfungen zwischen Tabellen (etwa Kunden und Rechnungen über die Kundennummer) festlegen.

Relevance Feedback
Navigationstechnik des ursprünglichen ->WAIS-Konzepts, wobei Dokumente oder Teile eines Dokuments als Anfrage verwendet werden.

Reload
Browserbefehl, der die aktuelle ->Website erneut von einem ->Server anfordert.

Remailer
->Server, der ->eMail anonym weitersendet. Remailer löschen dazu die Absenderadresse einer ->eMail vor dem Weitersenden. Um Überwachungsversuchen, z.B. seitens staatlicher Behörden, zu entgehen, werden üblicherweise keine Daten über eingegangene ->eMails gespeichert. Zusätzlich können ->eMails mit dem ->PGP-Schlüssel des ->Servers kodiert werden, der die empfangenen ->eMails nach der ->Dekodierung in zeitlich ungeordneter Folge weitersendet.

Remote-Dienst
Mitarbeiter zu Hause, im Außendienst oder in kleinen Filialen arbeiten per Remote-Verbindung auf dem firmeneigenen ->Server. Sie vermeidet doppelte Datenhaltung und sorgt für aktuelle Daten.

...nach oben   ...nach unten
Remote Login
Das Arbeiten auf einem entfernt stehenden ->Computer unter Benutzung eines ->Protokolls und ->Netzwerkes. Der lokale ->Computer verhält sich dabei so, als wäre er direkt an dem Remote- ->Computer angeschlossen.

Rendering
Rendering ist die Wiedergabe einer dreidimensionalen Darstellung unter Berücksichtigung aller Lichtquellen unter Verwendung von verschiedenen Schattierungsverfahren.

REP (Robots Exclusion Protokoll)
Damit können ->Robots (WWW-Suchagenten) z.B. vom Sammeln von ->eMail-Adressen auf ->Internet-Seiten abgehalten werden.

Repeater
Gerät, das den Signalverlust in längeren Datenleitungen wie ein Verstärker ausgleicht.

Replikation
Synchronisation der ->Datenbankeinträge von ->WINS-Servern in verschiedenen ->Subnets.

Repository (engl.: Lager, Archiv)
System zur Aufbewahrung von Quellen für Programme und Dokumenten.

Ressourcen (Betriebsmittel)
Allgemein alle zu einem Datenverarbeitungssystem gehörende Hard- und Softwarekomponenten, z.B. die in einem ->Computer eingebaute ->Festplatte und der angeschlossene Drucker sowie die verfügbaren Kapazitäten an Arbeits- und ->Festplatten-Speicher.

Retrievalsprache
Kommandosprache für ->Datenbanken bzw. ->Datenbankabfragen, wie z.B. ->SQL.

Reverse-Lookup-Datei
Wird benötigt, um aus einer vorgegebenen ->IP-Adresse den dazugehörigen ->Host-Namen zu ermitteln.

Rippen
Das Auslesen bzw. Extrahieren von Audiodaten aus einer CD nennt man auch "rippen". Dieser Vorgang wird bspw. benötigt, wenn man die eigene CD als MP3-Datei speichern will.

...nach oben   ...nach unten
RFC (Request for Comments)
Seit 1969 bestehende durchnumerierte Sammlung von Dokumenten, die Standards, ->Protokolle etc. der ->Internet Protokoll Suite beschreiben.

RFC822
Das ->Internet-Standardformat für die ->Header von ->eMails, oft auch als 822ger Messages bezeichnet. Der Name kommt von dem Dokument RFC822, das diese Spezifikation enthält und im ->RFC abgelegt ist.

RGB (Rot, Grün, Blau)
Bezeichnet das additive Farbmodell von Bildschirmen.

RIFF (Resource Interchange File Format)
Dateiformat zur Speicherung von ->Multimedia-Daten, das 1991 von Microsoft und IBM entwickelt wurde. RIFF-Dateien können sehr unterschiedliche Daten enthalten, z.B. ->Bitmaps, Audio- und Videodaten oder ->RTF-Texte.

Ring-Topologie
Jedes Netzwerkgerät ist sowohl mit dem rechten als auch mit dem linken Nachbarn verbunden. Der Nachbar des "letzten" Geräts ist gleichzeitig der Nachbar des "ersten".

RIP (Routing Information Protocol)
->Protokoll, mit denen ->Router Informationen untereinander austauschen. Dadurch können ->Router den optimalen und kürzesten Datenweg zwischen Netzwerken ermitteln.

RIPE (Reseaux IP Européenne)
Zusammenschluss europäischer Netze, welche die ->TCP/IP-Protokollfamilie verwenden.

RISC (Reduced Instruction Set Computing)
Dies bezeichnet ein besonderes ->Prozessorkonzept. Statt Anweisungen oder Befehle (Instruktionen) über flexible elektronische Baugruppen im ->Prozessor ausführen zu lassen, werden die Befehle im ->Prozessor fest "verdrahtet". Das erfordert allerdings mehr elektronische Baugruppen (->Register) im ->Prozessor sowie ausgeklügelte Technologien. Befehle können dann aber meist während eines ->Prozessortaktes ausgeführt werden, was einen enormen Geschwindigkeitsschub ergibt.

RJ45-Kabel
Metzwerk-Kabel mit max. Übertragungsraten von: RLE (Run Length Encodin)
->Algorithmus zur ->Komprimierung von Daten. Sich wiederholende Werte werden durch eine Angabe des Wertes und einen Zähler ersetzt.

...nach oben   ...nach unten
Robots
Allgemein ausgedrückt ist ein Robot eine Art automatisierter Software. Besonders in zwei Bereichen werden Robots häufig eingesetzt: im ->Chat und bei den ->Suchmaschinen im ->WWW. Beim ->Chat übernehmen die Robots die Funktion des ChanOps (channel operator), wenn dieser nicht ->online ist. Die Robots begrüßen neue Chatter und versorgen diese mit Informationen. Bei den ->Suchmaschinen übernehmen die Robots die Aufgabe, Dokumente im ->WWW und deren ->Hyperlinks ausfindig zu machen und anschließend zu katalogisieren. Die gesammelten Informationen werden anschließend durch die ->Suchmaschinen zugänglich gemacht.

ROM (s. auch Read only Memory, engl.: Festwertspeicher)

ROT13
Ein Verschlüsselungsverfahren im ->Usenet, das nicht datensicher ist. Bei diesem Verfahren wird jeder Buchstabe durch einen anderen ersetzt, der 13 Positionen weiter im Alphabet zu finden ist. So wird aus einem "a" ein "n". Durch dieses Verfahren kann eine Person eine aggressive Nachricht im ->Usenet veröffentlichen, ohne zur Verantwortung gezogen zu werden. Durch die Option "Apply ROT13" im Edit-Menü oder durch drücken der Tasten Strg+R können Sie ROT13-Artikel decodieren.

Route
Ein Weg vom Anfang bis zum Ziel durch ein ->Netzwerk. Die Funktion übernimmt der ->Router.

Router (engl.: Wegbereiter)
->Hard- oder Software, die eine Verbindung zwischen verschiedenen ->Netzen herstellt. Meistens passiert ein Datenpaket im ->Internet mehrere Router.

Routing
Das Weiterleiten eines Datenpaketes durch den ->Router.

Routing Domain
Eine Anzahl von ->Routern, die Informationen über Adressen mit einer administrativen ->Domain austauschen.

RS232-Schnittstelle
Vergleichsweise langsame, ->serielle Schnittstelle für den Anschluss von ->Modems, externe ->ISDN-Adapter und ->Mäuse an den ->PC.

...nach oben   ...nach unten
RSA
Aus den Anfangsbuchstaben der Erfinder (Rivest, Shamir und Adleman) zusammengesetzte Bezeichnung für ein Datenverschlüsselungssystem nach dem Verfahren der öffentlichen Schlüssel (->Public Keys). Dabei können Nachrichten mit einem öffentlich, allgemein zugänglichen Schlüssel chiffriert, aber nur mit einem zweiten, geheimen Schlüssel wieder dechiffriert werden. Das Verfahren beruht wie die anderen bekannten Public-Key-Verfahren auf der Primfaktorzerlegung von Zahlen, die für hinreichend große Zahlen selbst auf Hochleistungsrechern nicht in vernünftigen Zeiträumen zu leisten ist.

RSX (Realistic Sound Experience)
->Software von Intel, die zur realistischen, dreidimensionalen Klangwiedergabe verwendet wird.

RTF (Rich Text Format)
Ein ->ASCII-Format für Textdokumente mit Layout-Auszeichnungen.

RTFM (Read the Fucking Manual - Lies das verdammte Handbuch!)
Aufschrei von ->SysOps bei vielen Fragen lesefauler Benutzer. Des weiteren Standardantwort bei dummen Fragen in einer ->Newsgroup.

RTS (Request To Send - Sendeaufforderung)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

Rundsenden
Übertragungsart, bei der eine Faxvorlage an mehrere Faxgeräte versandt wird.

Runtime-Modul
Erlaubt die Ausführung einer ->Datenbank-Anwendung auch ohne das komplette Entwicklungssystem. Für die kostengünstige Verteilung von Anwendungen ist ein Runtime-Modul unumgänglich.

...nach oben   ...nach unten

S(113 Begriffe)


Sample (engl.: Muster, Beispiel)
Der Name kommt aus der ->digitalen Aufzeichnungstechnik, bei der vom aufzuzeichnenden Signal stichprobenartige Muster genommen werden. Mit Sample wird sowohl ein einzelner Musterwert bezeichnet als auch eine komplette Klangprobe.

Sampling-Frequenz
Damit ->analoge Klänge in ->digitale umgesetzt werden können, muss das Original abgetastet werden. Die Samplingfrequenz gibt an, wie oft das geschieht. Für Hifi-Qualität wird mit 44,1 ->kHz abgetastet.

Sampling-Rate (Abtastrate - Einheit in kHz)
Die Sampling-Rate gibt an, wie häufig das ->analoge Signal pro Sekunde abgetastet wird.

SATAN (Security Administrator Tool for Analyzing Networks )
Werkzeug für Systemverwalter zur Analyse von ->Netzwerken, welches Sicherheitslücken in Netzen feststellt, mitteilt und Lösungen vorschlägt.

SB (Sound Blaster)
Ein Quasi-Standard von Creativ Labs bei ->Soundkarten. Mit Microsofts ->Direct-Sound verliert dieser Standard unter ->Windows jedoch an Bedeutung.

Scall
Ein Pagerdienst der Telekom-Tochter DeTeMobil.

Scannen
Scannen nennt man den Vorgang, wenn ein ->Computer mit einem Scanner ein Foto, einen Ausdruck oder eine Zeitschriftenseite abtastet. Das Resultat ist ein digitales Bild, das im ->Computer gespeichert wird. Das ->digitale Bild kann angezeigt, weiterverarbeitet und wieder gedruckt werden.

Schnittstelle
Ein Gerät, Anschluss oder Programm, das zwischen verschiedenen Funktionsgruppen vermittelt oder verbindet.

Script
Kurzes Steuerprogramm und/oder Auflistung der ->Computeraktivitäten. Bspw. ist es möglich, im ->Logon-Script den Einwahlvorgang mitzuverfolgen und gegebenenfalls Fehler zu erkennen.

Scrollbar (engl.: Rollbalken)
Dieser befindet sich immer rechts am Bildschirmrand. Er wird mit der linken Maustaste angeklickt und dann nach oben oder unten verschoben, so dass man den gesamten Text der geöffneten Datei nach und nach lesen kann. Den Vorgang nennt man "scrollen".

...nach oben   ...nach unten

SCSI (Small Computer System Interface)
Eine parallele Standard-Hochleistungsschnittstelle, die vom ->ANSI definiert wurde. Eine SCSI-Schnittstelle wird zur Verbindung von Mikro- ->Computern mit Peripheriegeräten (->Festplatten und Drucker) und mit anderen ->Computern und ->LAN-Netzwerken verwendet.

SCSI-Controller
Der SCSI-Controller ist ein Chip, den es auf jedem ->SCSI-Gerät, wie ->Festplatten, ->CD-ROM-Laufwerken etc. gibt. Er verarbeitet die ankommenden ->SCSI-Kommandos und leitet Daten zwischen dem kontrollierten Gerät und dem 'SCSI-Host-Adapter' hin und her. Viele Anwender meinen aber eigentlich den 'SCSI-Host-Adapter', wenn sie von einem SCSI-Controller sprechen...

SDK (Software Development Kit)
Zusammenstellung aus Dokumentation und Hilfsprogrammen, die für die Programmentwicklung nötig sind.

SDRAM (s. auch Synchronous Dynamic Random Access Memory)

SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line)
SDSL ist eine Variante des ->DSLs, bei der ->Upstream mit gleicher ->Datenrate wie ->Downstream (bis 2,3 ->MBit/s) abgearbeitet wird. SDSL überbrückt allerdings nur Entfernungen bis zu 2,4 km.

Seite
Im deutschen Sprachgebrauch üblich für ein ->WWW-Dokument.

Serieller Anschluss
Dieser verbindet den ->PC mit einem externen Gerät. Typische Geräte für den seriellen Anschluss sind ->Maus und ->Modem.

Serielle Datenübertragung
Dabei steht üblicherweise nur eine Datenleitung zur Verfügung. Der Datenverkehr verläuft seriell, das heißt, es wird ->Bit für ->Bit übertragen.

Server
Zentraler ->Rechner, der anderen ->Rechnern (->Clients) Daten zugänglich macht. Im ->Internet gibt es Server für ->Web-Seiten, ->eMail, ->IRC, ->FTP, ->Newsgroups und ->Domain-Namen. Fast alle Dienste des ->Internet basieren auf diesem ->Client/Server-Prinzip.

Server Hosting
'Unterstellen' eines ->Computers bei einem ->Provider.

...nach oben   ...nach unten
Servermanager (WinNT)
Verwaltungsprogramm auf dem ->PDC für die einzelnen ->Server im ->Netz.

Server Renting
Mieten eines ->Servers zur exklusiven Nutzung. Dem gegenüber steht der meist wesentlich günstigere Aufbau eines virtuellen ->Servers.

Service Pack
Ein Service Pack (auch Service Release, Bugfix) bezeichnet die Überarbeitungs- oder Ergänzungs- ->Software zu einem i.d.R. fehlerhaften Programm. Wird von ->Software-Herstellern auch zur Erweiterung um neue Funktionen in Programmen genutzt.

Servlet
Servlets sind sogenannte Server-Site Module, die eine dynamische Verarbeitung von ->Web-Seiten auf dem ->Server ermöglichen.

SET (Secure Electronic Transfer)
Standard der wichtigsten Kreditkartenunternehmen für ->eCash. SET sichert nicht nur den Datentransfer, sondern ermöglicht auch die Identifizierung der Teilnehmer.

Set-Top-Box
Gerät, das "auf den Fernseher" gestellt wird, um dessen Funktionen zu erweitern. Beispiele hierfür sind Satelliten-Empfänger, ->Web-TV oder Pay-TV-Decoder.

SFM (Services for Macintosh)
Programmpaket mit dem ein ->WinNT-Server auch Apple-Macintosh- ->Rechner bedienen kann.

SGML (Structured Generalized Markup Language)
Bezeichnung für eine formale Sprache zur formatierten Darstellung von Dokumenten beliebiger Art. Ursprünglich ein Ansatz aus der theoretischen Informatik, hat sich das SGML-Konzept im ->Internet-Bereich in Form der ->HTML-Sprache in der Praxis durchgesetzt und bewährt.

Share
Freigegebene Verzeichnisse heißen Shares (Freigegeben). Ebenso gibt es Drucker- und ->Modem-Shares.

Shareware
Die Verteilung von Probeversionen oder Ansichtsexemplaren einer ->Software. Nach einer Probezeit sollte die oft geringe Shareware-Gebühr (freiwillig) an den Autor oder den Hersteller gezahlt werden. Es gibt viele Archive mit Shareware im Netz.

...nach oben   ...nach unten
Shockwave
Von der Firma Macromedia entwickeltes Helferprogramm, um Multimediadateien abzuspielen, die mit dem Programm Director von Macromedia erstellt wurden. Enthält eine WWW-Seite so eine Multimediaanimation, so kann diese durch Shockwave angeschaut werden. Shockwave ist ein sog. ->Browser ->Plug-In.

Shortcut
Bedeutet soviel wie "Tastenkombination". Das heißt, Befehle können mittels vorher festgelegten Tastenkombination aufgerufen werden.

SHTTP (Secure Hypertext Transfer Protocol)
Softwareprotokoll zur Kommunikation zwischen ->Web-Browsern und ->Web-Servern, das - im Gegensatz zum derzeit verwendeten ->HTTP-Standard - Informationsverschlüsselung, Identitätsnachweis und elektronische Unterschrift bietet.

Signature (engl.: Unterschrift)
Kleine Datei, die an jede versendete ->eMail und an jedem Eintrag in eine ->Newsgroup angehängt wird. In dieser stehen meist Name, Adresse und ->Url des Senders.

SIM (Kurzform für Subscriber Identity Module)
Hierbei handelt es sich um die Chipkarte im Handy.

SIMD (Kurzform für Single Instruction, Multiple Data)
SIMD ist eine Technik, die beim ->MMX- ->Prozessor eingesetzt wird. Dabei werden mehrere Informationen mit einem einzigen Befehl parallel abgearbeitet. Vor allem der Code von Multimedia- und Kommunikationsanwendungen lässt sich gleichzeitig abarbeiten.

SIM-Karte
Als Mobilfunkberechtigungskarte ermöglicht sie bspw. die Netz-Nutzung eines Mobilfunkanbieters. Auf der SIM-Karte sind in dem Fall Daten wie die ->PIN, das individuelle Telefonbuch und die Rufnummer des Mobilfunkteilnehmers gespeichert.

Sim-Lock-Sperre
Beim SIM-Lock handelt es sich um eine einfache Sperrfunktion des Handys. Es soll verhindern, dass man ein Prepaid-Angebot mit Karte und Handy bei einem Anbieter kaufen und dann die Karte eines anderen Anbieters verwenden kann.

SIMM (s. auch Single In-line Memory Modul)

Simplex
Die Kommunikationsverbindung zwischen zwei ->Terminals in nur eine Richtung (vom Sender zum Empfänger). Dem gegenüber steht die ->Duplex-Verbindung.

...nach oben   ...nach unten
Simulation
Nachahmung von realen Abläufen durch entsprechende Programme, bspw. Flug-Simulations-Programme.

Single In-line Memory Modul (SIMM)
Bezeichnung für ein Speichermodul mit einer Kontaktreihe - auch PS/2-Module gennant. SIMM-Module sind 30- oder 72-polige Bausteine mit einer Zugriffszeit zwischen 60 und 70 ns.

SINIX
Von Siemens entwickelte Variante des ->Betriebssystems ->Unix.

SIPC (Kurzform für Simply Interactive PC)
Der einfach zu bedienende ->Computer soll den Umgang mit dem ->PC bequemer machen, auch durch eine neue Bedieneroberfläche.

Site (engl.: Ort, Standort oder (Ausgrabungs-)Stätte)
Im ->Web wird mit Site ein komplettes ->Internet-Angebot bezeichnet, das aus mehreren Seiten besteht. Auf einem ->Server können sich mehrere Sites befinden.

Skalieren
Verändern des Darstellungs-Maßstabes in einem Bild-, CAD- oder Grafikprogramm.

Slash (engl.: Schnitt)
Der Divisionsoperator "/" wird in ->UNIX-Systemen zur Separation von Pfadnamen verwendet, ist daher auch Seperator in ->URLs.

Sledgehammer (s. auch Clawhammer)
->Codename des 64- ->Bit- ->Prozessors aus dem Hause AMD (Advanced Micro Devices). Der Sledgehammer hört auf den ->Produktnamen Opteron. Er ist die direkte Konkurrenz zum ->Itanium von der Firma Intel.

Sliding-Window-Protocol
Jedes Übertragungsprotokoll, bei dem weitere Datenblöcke schon übertragen werden können, während für den aktuellen Datenblock das ->ACK noch aussteht. Wesentlich schneller, als wenn das ->Protokoll jedesmal das Senden unterbricht, um auf die Bestätigung des Blocks zu warten.

Slideshow (engl.: Diaschau)
Der Begriff wird auf dem ->Computer für jede Art von manuell oder automatisch gesteuerter "Bilderfolge" verwendet.

...nach oben   ...nach unten

SLIP (Serial Line Internet Protocol)
Protokoll für den ->Internet-Betrieb über serielle Verbindungen. Älter, einfacher aber auch unsicherer als ->PPP.

Slipstreaming
Ursprünglich bezeichnete Slipstreaming das Auswechseln aktualisierter Techniken in der ->Software-Industrie, um Fehler mit der nächsten Programm-Version auszubessern. Heute bezeichnete Slipstreaming auch das Auswechseln von ->Internet-Publikationen, ohne dass auf erfolgte Satz- oder Wortänderungen hingewiesen wird.

Slot
Steckplatz für Speichermodule auf dem ->Motherboard.

SMB (Server Message Block-Protokoll)
->Protokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste im ->Netzwerk. Dieses ->Protokoll ist der Kern der Netzwerkdienste von Microsoft ->LAN-Manager, Microsoft ->WinNT-Server und IBM ->LAN-Server.

SMDS (Switched Multimegabit Data Service)
Ein neuer Standard für sehr schnelle Datenübertragungen.

Smileys (s. auch Emoticons)
->ASCII-Zeichenkombination, die Gefühle und Stimmungen in sonst unpersönlichen elektronischen Dokumenten darstellen.

S/MIME (Secure Multipurpose Internet Massage Extensions)
Verfahren zum Verschlüsseln und elektronischen Unterschreiben von ->eMail. Dabei wird das Verschlüsselungsverfahren ->DES eingesetzt. Die neueren Versionen des Navigators 4.x und des ->Internet ->Explorers 4.x setzen S/MIME zur Verschlüsselung von ->eMails ein.

SMNP (Simple Network Management Protocol)
->Router, die ->CMIP oder SMNP unterstützen, erfüllen eine der Voraussetzungen für ein zentrales Netzwerk-Management.

SMP (Symmetric MultiProcessing)
->Rechner mit SMP haben zwei oder mehr ->Prozessoren. Sie werden oft als ->Netzwerk-Server eingesetzt, die eine hohe Arbeitslast tragen müssen.

SMS (Short Message Service)
Ermöglicht das Versenden von kurzen Nachrichten - z.B. aus dem ->Internet an Funktelefone - die das GSM-Netz benutzen. SMS erlaubt die bidirektionale Übertragung von bis zu 160 Zeichen.

...nach oben   ...nach unten

SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
Standard zur Übertragung von ->eMail.

SNA (Systems Network Architecture)
Eine Netzwerkbauweise, die von IBM- und kompatiblen Großrechnern verwendet wird.

Snail-Mail (engl.: Schneckenpost)
So wird von den ->Netitizies die normale Post (im Gegensatz zur meist sekundenschnellen ->eMail) genannt.

Sniffer (engl.: Schnüffler)
Person oder Programm, das den Datenverkehr abhört.

Sniffing
Ausspionieren von Daten, meistens von ->IP-Paketen. Manche Paket-->Sniffer können Adressen in ->IP-Paketen ändern und damit diese Daten umleiten.

SNMP (Simple Network Management Protocol)
Im Standard 15 (->RFC 821) festgelegtes ->Internet-Standard-Protokoll für den Betrieb von ->IP-Netzwerknoten.

S0
Standardisierte ->Schnittstelle für ->ISDN-Endgeräte mit vier Kupferadern. Die Schnittstellenbeschreibung umfasst sowohl das genutzte ->Protokoll als auch die elektrischen Eigenschaften der Verdrahtung.

SoC (Kurzform für System on a Chip)
Unter SoC (System on a Chip) versteht man ein ganzes ->Computersystem auf einem Chip. So gibt es z.B. eine Version des 486 ->Prozessors, der zugleich ->ROM als ->Festplattenersatz, ->RAM, ->Schnittstellen und ->VGA Grafik integriert hat.

Socket (s. auch WinSocket)

Software
Die Informationen und Programme, die von der ->Hardware bearbeitet oder ausgeführt werden können.

...nach oben   ...nach unten
Software-Handshake
Handshake durch festgelegte Zeichen. Für Binärübertragungen ohne ->Übertragungsprotokoll nicht geeignet, da die Daten auch die reservierten Handshake-Zeichen enthalten können.

SOHO (Small Office / Home Office)
Bezeichnung des Software-Markts für Privatanwender und kleine Firmen.

Solution-Provider
Darunter versteht man hochspezialiserte Dienstleistungsfirmen, die auf ihrem Gebiet kundenorientierte Lösungen mit hoher Kompetenz aus einer Hand anbieten können.

Soundkarte
->PC-Steckkarte, die zur Wiedergabe von Tönen, zum Aufnehmen von Sprache oder Musik dient. Neuere Modelle sind ->Fullduplex, d. h. damit ist bspw. auch ->Internet-Telephony möglich.

Source
Eine Source ist eine ->WAIS-Datenbank, beschrieben durch eine .SRC-Datei. In den DOC/SOURCE.TXT-Dokumenten befinden sich Hinweise über die Struktur dieser ->Datenbank.

SP (s. auch Service Pack)

Spamming / Spam (Spiced Pork And Meat)
Spamming ist das ->Posten von unerwünschten ->Artikeln in ->Newsgroups, z.B. Werbung oder ->Off-Topic-Artikel. Dies ist ein Verstoß gegen die ->Netiquette und geht üblicherweise mit dem ->Flamen des Absenders einher. Trifft zunehmend auch auf ->eMails zu.

Spider
auch ->Robot genannt, ist ein Werkzeug zum Sammeln von Informationen. Per Programm werden ->Internet-Inhalte automatisch durchgekämmt. Die Ergebnisse werden in riesigen ->Datenbanken gespeichert, die dann von ->Suchmaschinen enutzt werden können.

Spoofing
Eine Technik, um den Verkehr auf Datenleitungen zu reduzieren. Auf die regelmäßige Anfrage etwa, ob der entfernte ->Server noch aktiv ist, antwortet ein ->Dialup-Router selbst.

Spooling
In einem ->UUCP-Netz geschieht die Übertragung der Aufträge/Dateien meistens ->asynchron, d. h., die Dateien müssen zwischengespeichert werden. Erst nach einem gewissen Zeitraum, oder wenn sich eine gewisse Menge Daten angehäuft hat, wird eine Übertragung gestartet. Diesen Akt bezeichnet man als Spooling, das Verfahren als "Store and Foreward"-Verfahren.

...nach oben   ...nach unten

SPX (Sequenced Packet Exchange Protocol)
Erweiterung des ->IPX von Novell, das die Serialisierung von ->IPX-Paketen erlaubt.

SQL (Structured Query Language)
SQL ist eine universelle Abfragesprache für ->Datenbanken, die vor allem bei Großanwendungen in Banken oder ähnlichen Mehrbenutzersystemen zum Einsatz kommen.

SRAM (s. auch Statisches RAM)

SSI (Server-Side Includes)
SSI ermöglicht die automatische Veränderung des Inhalts von ->Web-Pages (->HTML-Files) auf dem ->Web-Server.

SSL (Secure Socket Layer)
Von Netscape entwickeltes Protokoll zur Sicherung von ->Internet-Verbindungen. ->Web-Server, die SSL verstehen, werden per SHTTP (Secure HTTP) angesprochen.

Stack
Ein reservierter Speicherbereich, in dem ein Programm Zustandsdaten zwischenspeichert, z.B. die Rückkehradressen von Prozeduren und Funktionen, übergebene Parameter, lokale Variablen.

Standleitung
Von der ->Telekom gemietete Festverbindung mit meist höherer ->Bandbreite als die Telefonleitung.

Startbit
->Bit bei ->asynchroner Übertragung, das den Anfang eines Datenworts anzeigt. Immer Null.

Statisches RAM (SRAM)
Diese Bausteine benötigen im Gegensatz zu ->DRAM-Bausteinen keinen ->Refresh. Dadurch sind sie schneller, aber auch deutlich teurer als ->DRAM-Bausteine und werden eigentlich nur als ->Cache-Bausteine verwendet. SRAM-Bausteine erreichen eine Zugriffszeit von nur 5 bis 15 ns.

STD
Der Teil der ->RFCs, der ->Internet-Standards beinhaltet.

...nach oben   ...nach unten
Steganographie
Eine faszinierende Verschlüsselungstechnik, bei der in einem Bild - passwortgeschützt - eine beliebige Datei unsichtbar in die Pixel des Bildes eingebunden wird.

Stern-Topologie
Sie benötigt von jedem Netzwerkgerät eine Leitung zu einem Knotenpunkt. Am Knotenpunkt verbinden aktive Verkabelungskomponenten die Leitungen.

Stopbit
Ein oder zwei ->Bits bei ->asynchroner Übertragung, die das Ende eines Datenworts anzeigen. Immer Eins.

Streaming
Bezeichnung für das Abspielen von ->Multimediadaten schon während des ->Downloads. Sound- und Videodaten werden also nicht in einer Datei zwischengepeichert, um sie erst nach dem ->Download abzuspielen. Ein Beispiel für eine Streaming-Datei ist ->RealAudio.

Stripper-Programm
Programme, die ->Artikel in ->Newsgroups, ->Bulletin Board Systems und ->Web-Seiten lesen, um die darin enthaltenen ->eMail-Adressen zu entnehmen. Die ->eMail-Adressen werden anschließend zusammengestellt und für Werbezwecke missbraucht.

Style-Sheets (engl.: Formatvorlagen)
Style-Sheets bieten eine gute Möglichkeit, die Darstellung des Inhalts von ->Web-Pages in einem einheitlichen und konsistenten Layout zu bewirken. Neuere ->Web-Browser (ab 1997) unterstützen zumindest teilweise Style Sheets im Format CSS1 (Casading Style Sheets), das vom ->W3-Consortium definiert wurde.

Sub-Domain
Zu einer ->Domain können noch mehrere Untergruppen (Sub-Domains) existieren.

Subject (engl.: Betreff)
Das Betreff einer ->eMail oder Nachricht in einem ->Forum.

Subnet
Ein Teil des ->Netzwerks, oder ein physikalisch unabhängiges Netzwerk-Segment, das bis auf die Subnet-Nummer die gleiche Netzwerkadresse wie andere Teile des ->Netzwerks benutzt.

Subscription
Um die ->Artikel einer ->Newsgroup lesen zu können, müssen die Gruppen, also Listen, abonniert (engl. to subscribe) werden. Eine Subscription ist kostenlos und kann jederzeit rückgängig gemacht werden. Inzwischen auch Vorgehensweise bei ->Newsletter und ->Mailings.

...nach oben   ...nach unten
Suchmaschine
Dienst im ->World Wide Web, mit dessen Hilfe ->Web-Seiten nach Stichworten durchsucht werden können. Viele Suchmaschinen durchforsten mit sog. ->Robots oder Spider permanent das ->Web und merken sich stichwortartige Inhalte der Seiten.

Suchstring
So wird der gesamte Suchbefehl inkl. aller Worte, Wortkombinationen und Verknüpfungen bezeichnet.

Superscalar (engl.: Superskalar)
Dieser Begiff resultiert aus der Architektur von ->Prozessoren. Ein ->Prozessor ist superskalar, wenn mehrere gleichzeitig arbeitende Verarbeitungseinheiten vorhanden sind, die parallele Befehlsausführungen - üblicherweise nach dem Fließband-Konzept - durchführen. Beispiel für ein 5-stufiges Befehls- ->Pipelining eines superskalaren ->Prozessors: Befehle ausführen, Befehle holen, Befehle verteilen, Resultate ablegen, Befehle freigeben.

Supervisor (s. auch SysOp)

Surfen
Bezeichnung für das Stöbern im ->WWW.

SuSE
Die Firma "SuSE" ist ein Anbieter von Komplettlösungen auf Basis des ->Open-Source- ->Betriebssystems ->Linux.

Switch (engl.: Schalter)
Funktioniert auf den ersten Blick wie ein ->Hub. An ihm lassen sich mehrere mit ->Netzwerkkarten ausgerüstete ->Rechner oder andere Netzwerkgeräte anschließen. Die Daten werden dann entsprechend verteilt. Während ein ->Hub aber die Daten an alle angeschlossenen Geräte gleichzeitig weitergibt, ist ein Switch in der Lage, für einen kurzen Moment eine exklusive Verbindung zwischen zwei am Switch angeschlossenen Netzgeräten herzustellen. Die Übertragungsleistung wird dadurch wesentlich höher, als das bei einem ->Hub der Fall ist.

...nach oben   ...nach unten

Symmetrische Verschlüsselung
Symmetrische Verschlüsselungsverfahren sind RC4-X, RC5, DES und IDEA. Der Schlüssel wird von einem Zufallszahlengenerator erzeugt. Zur Entschlüsselung einer Nachricht ohne den richtigen Schlüssel zu haben, muss eine “brute force attack” durchgeführt werden. Dies bedeutet, alle möglichen Schlüssel durchzutesten. Der Schlüssel muss dem Empfänger einer Nachricht auf einem sicheren Weg zugestellt werden.

Synchrone Verbindung
Verbindung, bei der neben den Nutzdaten auch ein Taktsignal übertragen wird, so dass auf ->Start- und ->Stopbits wie bei ->asynchroner Verbindung verzichtet werden kann. Dadurch schneller.

Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM)
Ein Speichertyp, der meist in ->DIMM-Bauweise ausgeführt ist und den Speicherzugriff ohne zusätzliche Wartezyklen (Waitstates), also synchron zum Systemtakt des ->Computers, erlaubt. SDRAMs besitzen 16 Datenleitungen (x 16 Organisation). Zusätzlich erfolgt der Speicherzugriff mit 64 ->Bit pro Modul. Die Bausteine sind mit 168 Kontakten ausgestattet, weshalb ein SDRAM-Modul gegenüber den in Pentium-Systemen notwendigen zwei ->SIMM-Modulen (32 ->Bit) als Bestückung ausreicht.

Synthesizer
Ein elektronisches Instrument, das mit Hilfe von Oszillatoren komplexe Wellenformen und damit beliebige Klänge erzeugen kann.

Systemplatine (s. auch Motherboard)
Leiterplatte im ->Computergehäuse, die die wesentlichen Bauteile des ->PCs enthällt.

SysOp (Systemoperator)
Betreuer einer ->Mailbox, eines ->Forums, eines ->Servers oder ->Netzwerks (auch ->Administrator oder ->Supervisor).

...nach oben   ...nach unten

T(66 Begriffe)


TAE (Telefonanschlusseinheit)
Steckersystem der Deutschen ->Telekom für ->ISDN.

Tag (engl.: Marke, Etikett)
Formatierungsmarke in (Hyper-)Textdokumenten nach dem ->SGML-Standard. Tags enthalten alle Informationen, wie der Text dargestellt werden soll, bspw. als Überschrift, Liste oder ->Hyperlink.

Taktfrequenz
Damit alle Bauteile im ->PC optimal zusammenarbeiten, brauchen sie einen Taktgeber, der sie zeitlich koordiniert. Die Frequenz des Taktgebers wird als Taktfrequenz bezeichnet. Sie liegt bei ->Computern auf der ->Systemplatine zwischen 66 und 100 MHz (66 bis 100 Millionen Schwingen pro Sekunde). Im ->Prozessor wird die Frequenz noch einmal vervielfacht, um auf die hohen Taktfrequenzen von z. Zt. 650 ->MHz zu kommen.

TAN (Transaktionsnummer)
Diese Nummern sind Geheimzahlen, die beim ->Homebanking aus Sicherheitsgründen bei bestimmten Aktionen, etwa Überweisungen, zur Bestätigung eingegeben werden müssen. Die TAN stellt das elektronische Äquivalent zur Unterschrift dar.

TAPI (Telephony Application Programming Interface)
Komfortable ->API unter ->Win9x, mit der Telefonanrufe eingeleitet oder ->Voice-Mail-Systeme gesteuert werden können.

TB (s. auch TByte)
Kurz für Terabyte (s. auch ->Byte).

TByte (1024 GByte)
Kurz für Terabyte (s. auch ->Byte).

TCO '92
Geht vom technisch Machbaren aus und legt strengere Grenzwerte für elektrische sowie magnetische Felder fest als ->MPR II. Die Anforderungen wurden außerdem um die Nutek-Energiesparvorschriften (schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs während Arbeitspausen) ergänzt.

TCO '95
Fordert die gleichen Strahlungsgrenzwerte und Energiesparmaßnahmen wie ->TCO'92. Bei TCO'95 ist zusätzlich der Einsatz schadstoffarmer Materialien sowie eine Recycling-gerechte Konstruktion nachzuweisen. TCO'95 beschreibt außerdem die ergonomischen Eigenschaften des gesamten ->PC (Tastatur, Geräuschentwicklung).

TCO '99
Für die Zukunft fordert dieses Prüfsiegel bessere Werte für Kontrast, Helligkeit (Bildwiederholfrequenz mindestens 85 ->Hz) und ergänzt ->TCO'95 um Vorgaben für Gehäusedesign, Geräuschentwicklung, Einschaltzeit usw.

...nach oben   ...nach unten

TCP (Transmission Control Protocol)
Neben ->IP das zentrale ->Protokoll in der ->Internet Protokoll Suite. Es stellt den ->Applikationen einen verbindungsorientierten, zuverlässigen, vollduplex Dienst in Form eines Datenstroms zur Verfügung.

TCP/IP
Ein Satz von Netzwerkprotokollen, die im ->Internet verwendet werden, um dem Benutzer eine Reihe von Diensten zur Verfügung zu stellen. Darauf setzen z.B. ->Protokolle für remote login (->Telnet), file transfer (->FTP) und Mail (->SMTP) auf. Weil die ->Protokolle TCP und ->IP eine zentrale Rolle im ->Internet haben, wird häufig vom weltweiten TCP/IP-Netz, TCP/IP-Clients usw. gesprochen.

TD (Transmitted Data - Sendedaten)
Signal der ->V.24-Schnittstelle.

TDDSG (Teledienstedatenschutzgesetz)
Gilt für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die eine individuelle Nutzung von kombinierbaren Daten wie Zeichen, Bilder oder Töne ermöglichen und denen eine Übermittlung mittels Telekommunikation zugrunde liegt (Teledienste).

TDG (Teledienstgesetz)
Soll einheitliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste (Telebanking, Datenaustausch und -dienste, Nutzung von Onlinediensten und Unterhaltungsangebote) bereitstellen und Lücken in der Verbraucherschutzregelung schließen.

Telearbeit
Für zahlreiche Tätigkeiten kann der Arbeitsplatz an einen anderen Ort, z.B. nach Hause verlagert werden (s. auch ->Telecommuting).

Telecommuting
Englische Bezeichung für eine Arbeitsform, bei der ein Arbeitnehmer mittels einer Datenleitung von zu Hause aus arbeitet.

Telefonie-Dienst
Der ->Server ist mit der Telefonanlage verbunden oder wird mit entsprechenden Steckkarten selbst dazu. Eine Kopplung zwischen eingehender Telefonnummer (->ISDN) und der Telefon- ->Datenbank erlaubt den schnellen Zugriff auf alle Anruferdaten. Ausgehende Telefonate werden ebenfalls per ->PC verwaltet. Dieser Dienst vereinfacht die personenbezogene Abrechnung der Telefongebühren.

Telekom bzw. Deutsche Telekom
Größter Anbieter für Telekommunikationsleistungen in Deutschland.

Telekommunikation
Sammelbegriff für alle Formen der Kommunikation zwischen Menschen und/oder Geräten mit Hilfe nachrichtentechnischer Übertragungsverfahren.

...nach oben   ...nach unten
Telenet
Öffentliches, paketorientiertes ->Netzwerk, welches das ->CCITT X.25-Protokoll benutzt. Nicht zu verwechseln mit ->Telnet.

Teleshopping
Auswahl und Einkauf von Warenangeboten direkt von zu Hause mit dem ->PC oder einem TV-Gerät mit ->Set-Top-Box (s. auch ->Interaktives Fernsehen).

Teletext
Sstellt eine Bildschirmzeitung dar. In der Schwarzlücke der Teilbildwechselfolge (Austastlücke) können zusätzliche Zeichen für Textinformationen in digitaler Verschlüsselung eingegeben werden. Durch eine Zusatzeinrichtung kann diese Information wieder decodiert werden.

Telnet
Das Telnet-Protokoll erlaubt es, auf anderen ->Rechnern ->online zu arbeiten, als ob man direkt an diesem ->Rechner angeschlossen wäre.

Terminal
Datenendgerät, das im Prinzip nur aus einer Tastatur (zur Übermittlung von eingetippten Daten an den zentralen ->Rechner) und einem Bildschirm (zur Kontrolle der ->Rechner-Reaktionen) besteht. Es wird auch vom "dummen Terminal" gesprochen.

Terminal-Emulation
Programm, das einen ->Computer wie ein ->Terminal auftreten lässt.

Terminal-Software
Regelt die Verständigung zwischen ->Modem und ->Computer.

Text-to-Speech oder auch Text2Speech
Bezeichnet die Möglichkeit einen Text in Sprache umzusetzen.

Textur
Eine Textur ist ein digitales Bild, Muster oder Video, das die Struktur einer Oberfläche definiert.

TFT-Display
Hinter TFT verbirgt sich der Begriff "Thin Film Transistor", also ein Schalter, der als dünner Film auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Damit lassen sich Bildschirme bauen, die nur wenige Millimeter dick sind. TFT-Anzeigen finden sich in ->Notebooks und Flachbildschirmen.

...nach oben   ...nach unten
Thread
Die Originalnachricht und alle Antworten ergeben den Thread.

Thumbnail (engl.: Daumennagel)
Stark verkleinertes Bild zur Orientierung oder zu Übersichtszwecken. Ein Klick auf den Thumbnail führt zur Originalgröße.

Ticker
Eine Art Laufband, das aktuelle Informationen zeigt. Ein Ticker kann auf den ->Desktop oder im ->Web auf die ->Homepage integriert werden. Es gibt Nachrichten-Ticker oder Börsenticker, in denen aktuelle Informationen gezeigt werden.

TIFF (Tagged Image File Format)
Dateiformat für ->Rastergrafiken. Verschiedene Auszeichnungen erlauben es Programmen, je nach ihren Fähigkeiten, Teile der Grafik zu verarbeiten oder zu ignorieren.

Timeout
Abgelaufene Zeitbegrenzung. Timeouts verhindern, dass Verbindungen (ungewollt) auf Dauer bestehen.

TN3270
Ein ->Telnet-Client, der mit einigen IBM-Großrechnern (wie dem Terminal 3270) zusammenarbeitet.

Token
Bitmuster, das ständig ein Ring-Netz durchläuft.

Token Ring
Ein ->LAN-Typ mit ringförmiger Anordnung der Netzgeräte.

T-Online
Kurz für Telekom Online. Früher ->BTX, danach ->Datex-J (für Anbieter ->Datex-P) und nun T-Online. Der hierzulande mit ca. 12 Mio. ->Usern größte ->Online-Dienst.

Tonwählverfahren (s. auch MFV)

...nach oben   ...nach unten
Tonwertkurve
Eine grafische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Tonwertumfang eines Bildes auf der Eingabe- und auf der Ausgabeseite, wenn der Kontrast oder die Helligkeit des Bildes verändert werden. Durch gezielte Modifikation der ->RGB- oder ->CMYK-Tonkurven lässt sich die Farbballance ändern.

Toplevel-Domain (s. auch Domain)
Bezeichnung der höchsten ->Domain im ->Internet. Man erkennt die Toplevel-Domain am letzten Bezeichner einer ->Internet- ->Adresse. Für viele Länder gibt es eine Toplevel-Domain mit einem Zwei-Buchstabencode nach ->ISO 3166.

Topologie
Die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum. Unter der Netzwerk-Topologie wird die Art der Verbindung zwischen den ->Computern verstanden.

Toter Link (Dead Link)
Ein nicht mehr existierender ->Hyperlink zu einem ->HTML-Dokument. Ein Ärgernis für jeden ->Surfer.

Touchpad
Jedes ->Notebook hat heute einen Maus-Ersatz eingebaut: das Touchpad. Es ist meist eine Fläche mit zwei Maustasten am Rand. In der Fläche bewegt man einen Finger und der Mauszeiger auf dem Bildschirm wandert mit. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig.

Touch-Screen
Bedienung eines ->Computers durch Berührung des Bildschirms. Verbreitet sind die Touch-Screens bei Bürger- und Stadtinformationssystemen, ->PDAs oder EC-Automaten, bei denen eine intuitive, leicht verständliche Bedienung erforderlich ist.

Tracing
Umwandeln von Pixelbildern in Vektoren.

Traceroute
->UNIX-Programm, das mit ->ICMP ermittelt, welche Zwischenstationen ein ->IP-Paket auf seinem Weg zum Empfänger zurücklegt.

Traffic (engl.: Verkehr)
Bezeichnet die Auslastung eines Netzes durch gleichzeitig Zugriff aktiver Anwender.

Transit Network
Ein ->Netzwerk, das Informationen an andere ->Netzwerke weiterleitet. Siehe auch ->Backbone.

...nach oben   ...nach unten
Transparenz
Nur das ->GIF89a-Format bietet momentan die Möglichkeit Bilder transparent darzustellen. Die Farbe, die transparent dargestellt werden soll, muss der entsprechenden Farbe des Hintergrundbildes zugeordnet werden.

Transfervolumen
Bewegte Datenmenge, die über eine Leitung, etwa von und zu einem ->Web-Server übertragen wird.

Tread
Alle ->Followups, die auf einen ->Artikel in einer ->Newsgroup antworten.

Treiber
Treiber sind Programme, die zum Betrieb von Erweiterungskarten, peripheren Geräten oder zur Speicherverwaltung benötigt werden. Ein Treiber passt die ->Hardware der Karte/des Gerätes an den ->PC an. Erst dann ist die Karte/das Gerät betriebsbereit.

Trojanisches Pferd
Bezeichnung für ein Programm, das die Benutzeroberfläche eines anderen Programms nachahmt, mit dem z.B. Benutzeraktionen ausspioniert werden können (s. auch ->Viren).

Troubleshooting (engl.: Problemlösung)
Das Problem wird von mehreren Seiten beleuchtet und hinterfragt (trifft zu/trifft nicht zu). Über Fehlermeldungen wird nach möglichen Ursachen gefahndet. Notrufnummern (Hotlines), als Service der Soft- und Hardwarehersteller, sind oft von Aushilfen besetzt, nicht erreichbar oder kosten etwas.

True Color
Grafikdateien oder Bildschirmanzeigen mit der Farbtiefe 256x256x256 Farben (->RGB) pro Bildpunkt.

TrueType
Font-Dateiformat unter ->Windows, das es u. a. erlaubt, die Fonts auf eine beliebige Größe zu skalieren.

...nach oben   ...nach unten
Trumpet
Ein ->Winsock-kompatibles Einwählprogramm unter ->Windows für einen ->SLIP-Zugang.

Trust Center (eng.: Zentrum des Vertrauens)
Eine ->Datenbank für elektronische Schlüssel aus ->Public-Key-Verfahren. Deren Betreiber bestätigt, dass zu einem öffentlichen Schlüssel eine genau bestimmte natürliche oder juristische Person gehört.

TTL (Time to live)
Bestimmt, wie lange ein ->IP-Paket oder ein ->DNS-Eintrag gültig ist.

TTY TeleTYpe (Fernschreiber)
Einer der ersten ->Terminal- und Druckertypen, der wegen seiner Einfachheit auch heute noch in den meisten Systemen emuliert werden kann.

Tunneling
Ein Verfahren, bei dem ->Datenpakete des einen ->Protokolls mit Hilfe eines anderen ->Protokolls übertragen werden.

TWAIN
Ein ->Winsock-kompatibles Einwählprogramm unter ->Windows für einen ->SLIP-Zugang.

TWAIN-Treiber
Zu jedem ->Scanner finden man einen ->Treiber, der den ->Scanner in ->Win9x einbindet und allen Programmen zur Verfügung stellt, die von Scannern Bilder lesen können. Diese Scanner-Treiber sind genormt und werden TWAIN-Treiber genannt. Ist ein Scanner-Treiber 100% TWAIN-kompatibel, kann er von jeder ->OCR-Software genutzt werden.

Twisted Pair (engl.: verdrilltes Kabelpaar)
Bei Twisted Pair ist das Kabel vieradrig verdrillt und an beiden Seiten mit einem Western-Modular-Stecker (amerikanischer Telefonstecker) versehen. Dieses Kabel garantieren hohe Übertragungsraten.

...nach oben   ...nach unten

U(29 Begriffe)


UBE (Unsolicited Bulk eMail)
Damit werden massenhaft versandte Werbe- ->eMail-Botschaften mit beliebigen Inhalten bezeichnet.

UCE (Unsolicited Commercial eMail)
Damit werden unerwünschte ->eMail-Botschaften mit kommerziellen Inhalten bezeichnet.

UDF (Universal Disk Format)
Es verwendet einen Schreibmodus der als ->inkrementelles Schreiben bezeichnet wird. Hier erhält der CD-Brenner seine Daten nicht mehr als kontinuierlichen Strom, sondern als Pakete. Damit ist es möglich die Scheiben so zu beschreiben, als wenn es eine ->Festplatte wäre. Das heißt, man kann einfach per ->Drag&Drop die Daten auf die wiederbeschreibbare CD (CD-RW) schieben.

UDP (User Datagram Protocol)
->Protokoll, das alternativ zu ->TCP verwendet werden kann, wenn keine Anforderungen über die Zuverlässigkeit gestellt werden. UDP garantiert weder die Zustellung der Pakete, noch ist eine bestimmte Reihenfolge des Eintreffens von Paketen gewährleistet.

Übertragungsformate
Bitkombination bei ->asynchroner Datenübertragung. Durch zusätzliche ->Bits wird Anfang (->Startbit) und Ende (->Stopbit) eines Datenworts markiert. Weitere ->Bits (->Paritätsbits) können der Fehlererkennung dienen.

Übertragungsprotokoll
Damit sich verschiedene ->Computertypen auch untereinander verstehen, müssen sie sich beim Austausch von Daten auf ein ganz bestimmtes Verfahren einigen.

Übertragungsrate
Der ->Prozessor eines ->PCs kann direkt nur mit Daten im Hauptspeicher arbeiten und muss dazu Daten von und zur ->Festplatte schnell kopieren. Die Geschwindigkeit, mit der das Kopieren vor sich geht, nennt man Übertragungsrate. Sie wird in ->MByte pro Sekunde angegeben. Gut sind Werte über 10 ->MByte/s.

Unicast
Übermittlung eines ->IP-Pakets an genau einen Empfänger.

Ultra-Notebook
Ein ->Notebook, dessen Größe und Gewicht bis zu den technischen Grenzen minimiert wurde. Daher sind Ultra-Notebooks oft leichter als 2 kg und zugeklappt nicht höher als 2 cm.

Unicode
Ein Zeichensatz-Standard aus 16- ->Bit-Zeichen. Unicode verwendet für die Darstellung eines Zeichens zwei ->Byte und kann dadurch fast alle Schriftsprachen der Welt mittels eines einzigen Zeichensatzes darstellen. Dies ist notwendig, da der aus 8-->Bit-Zeichen bestehende ->ASCII-Code noch nicht einmal alle möglichen Buchstaben und Zeichen mit zusätzlichen Kennzeichen (wie die Umlaute) des lateinischen Alphabets darstellen kann.

...nach oben   ...nach unten

UNC-Pfad (Universal Naming Convention)
Pfadangabe, die auf einen anderen ->PC im ->Netz verweist. Ein UNC-Pfad, der auf ein Verzeichnis Texte auf dem ->PC "Info" verweist, sieht so aus: \\info\texte. Groß-/Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle. Der UNC-Pfad wird bspw. im ->Windows Explorer für die Einstellung "Netzlaufwerk verbinden wählen" benötigt.

UNIX
Multiuser- ->Betriebssystem, das im ->Internet eine wichtige Rolle spielt, seit dem ->TCP/IP-Funktionen darin integriert sind.

Unsubscribe (engl.: abbestellen)
Wird bei der Abmeldeprozedur bei ->Mailing-Listen verwandt. (s. auch ->Subscription)

Update
Ein Update ist die Aktualisierung von einer alten auf eine neue Programmversion (s. auch ->Upgrade).

Upgrade
Bei einem Upgrade handelt es sich, im Gegensatz zum ->Update, nicht um eine komplette Aktualisierung einer Programmversion. Damit werden häufig Programmfehler bereinigt, indem bspw. einzelne Dateien ausgetauscht werden (s. auch ->Patch).

Upload (engl.: Hinaufladen)
Upload einer Datei vom eigenen ->Rechner auf den fernen ->Rechner mit einem ->Übertragungsprotokoll. Die Umkehrung dieses Vorganges wird ->Download genannt.

Upstream
Der Datenfluss vom ->Client oder Kunden zum ->Server oder ->Provider.

Urheberrechtgesetz (UrhG)
Allgemein wird der Schutz des Urhebers in § 1 UrhG geregelt: "Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes". Wer der Urheber ist, regelt § 7 UrhG: "Urheber ist der Schöpfer des Werkes".Was das Gesetz unter einem "Werk" versteht, präzisiert § 2 II UrhG: "Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen". Die Enstehung eines Urheberrechts an einem Werk ist nach deutschem Recht an keine bestimmte Form gebunden. Ausreichend ist die Äußerung des Werkes in irgendeiner Form, Trademark oder Copyright-Kennzeichnungen sind nicht erforderlich. Für das ->Internet bedeutet das, das bereits die bloße ->Online-Schaltung einer ->Homepage genügt, um urheberrechtliche Wirkungen zu erzielen.

URL (Universal Resource Locator)
Einheitliche und eindeutige Form, um Resourcen im Netz zu benennen. Eine URL ist eine ->Internet- ->Adresse im ->WWW. Der generelle Aufbau einer URL-Adresse ist Protokolltyp://->Internet- ->Server/Verzeichnis, z.B. http://www.d-spannenkrebs.de/.

USB (Universal Serial Bus)
Neuer Schnittstellen-Standard der Firma Intel, mit dem Zusatzgeräte, wie Drucker, Lautsprecher, ->Monitor, ->Scanner, Digital-Kameras, ->Modems etc. am ->PC angeschlossen werden können. Der USB wird mittelfristig die parallele und serielle ->Schnittstelle verdrängen.

...nach oben   ...nach unten

USENET (USEer NETwork)
Die Bezeichnung der weltweit zusammengefassten ->Newsgroups. 1979 von Tom Truscott und Steve Belovin eingeführt. Der Zugriff erfolgt über ein ->Client-Programm, den sogenannten ->Newsreader. Verwendet das ->UUCP zum Nachrichtenverkehr.

USB-Hub
An die ->USB-Schnittstelle lassen sich bis zu 127 Geräte anschließen. Da ein ->PC aber meist nur zwei Anschlüsse besitzt, braucht man eine Weiche, die aus einem ->USB-Anschluss, zwei oder vier macht. Genau das leistet ein USB-Hub.

User (engl.: Benutzer)
So werden ->Computer- und ->Internetnutzer genannt.

User Authentication
Überprüfung von Benutzer- (->Account) und Zugriffsrechten, um bestimmte Serverbereiche vor nicht erlaubten Zugriffen zu schützen.

UserID (engl.: Benutzerkennung)
Name eines Abrechnungskontos eines Benutzers auf einem ->Rechner.

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Eine batteriebetriebene Stromversorgung, die an einen ->Computer angeschlossen wird, um das System bei einem Stromausfall in Betrieb zu halten.

UTC (Universal Time Coordinated)
Entspricht der Greenwich Mean Time (GMT). Sie ist die Zeitbasis für alle ->UNIX- ->Rechner.

UUCP (Unix to Unix CoPy)
Ein 1979 in ->UNIX integriertes ->Protokoll zum Datenaustausch über Telefonverbindungen.

UUEncode
Eine Methode zum Umwandeln von ->binären Daten in einen 7-Bit-Code, so dass alle Zeichen mittels ->eMail übertragen werden können.

...nach oben   ...nach unten

V(41 Begriffe)


V.21
Datenübertragung bei 300 ->Bit/s ->vollduplex im Wählnetz.

V.22
Übertragungsnorm mit 1200 ->Bit/s im ->Vollduplex-Verfahren.

V.22bis
Übertragungsnorm für Geschwindigkeiten von 2400 ->Bit/s. Basiert auf ->V.22, nur dass statt zwei ->Bits vier gleichzeitig übertragen werden.

V.25
Befehlssatz zur Ansteuerung von ->Modems und zum Verbindungsaufbau. Nicht sehr gebräuchlich, da die meisten ->Modems den ->Hayes-Befehlssatz benutzen.

V.29
->CCITT-Norm zur ->Halbduplex-Datenübertragung mit 9600 ->Bit/s. Basiert auf ->V.22bis.

V.32
->CCITT-Norm zur Datenübertragung mit 9600 ->Bit/s ->bidirektional im ->Vollduplex-Verfahren. Basiert auf ->V.29.

V.42
Übertragungsprotokoll mit synchron-asynchron-Wandlung. Schließt die ->MNP-Klassen 1-4 ein.

V.42bis
Ein Kompressionsverfahren der ->CCITT, aufbauend auf dem ->V.42-Protokoll.

V.90
Von der ->ITU festgelegter Standard für die ->analoge Datenübertragung mit 56 ->Kilobit pro Sekunde (56k-Modems).

Vanity Groups
Die ungeordneten und chaotischen ->Newsgroups der "alt"-Hierarchie. In diesem alternativen Teil des ->Usenet kann jeder zu Wort kommen und eine ->Gruppe ins Leben rufen.

...nach oben   ...nach unten
VBScript
Basiert auf der Visual-Basic Programmiersprache von Microsoft. VBScript-Programme, die in ->HTML-Seiten eingebettet sind, können nur vom Microsoft ->Internet ->Explorer, ab Version 3.0 gelesen werden. Sie können entweder auf dem ->Computer, auf dem der ->Browser installiert ist, oder auf dem ->Web-Server ausgeführt werden.

vCard
Dateiformat für Visitenkarten mit Informationen über Namen, Adressen, Telefon, ->eMail-Kontakt, ->Homepage; sowohl geschäftlich als auch privat.

VDO
Im ->Web verbreitetes Videoformat. Benötigt ein ->Plug-In.

Vektorgrafik
Diese beschreibt ein Bild als Folge geometrischer Objekte. Die Objekte (z.B. Linie, Kreis, Spline, Overlay) haben Eigenschaften (Position, Farbe, Anordnung). Vorteile sind die verlustfreie Größenänderung der Objekte und relativ kleine Dateigrößen.

Vektorisieren
Umwandeln eines Pixelbilds in Vektoren.

Verbindungsaufbau
Töne bzw. Tonfolgen, mit denen sich zwei ->Modems nach Zustandekommen der Verbindung über die Übertragungsmethode einigen. Für ->Modems, die viele Übertragungsnormen beherrschen, gibt es die ->CCITT-Norm ->V.100, die den Verbindungsaufbau festlegt.

Veronica (Very Easy Rodent-Orientated Netwide Index to Computerized Archives)
Text- und menüorientierter Schlagwortindex (fast) aller ->Gopher-Server.

Verschlüsselung
Vorgang, bei dem Informationen so verändert werden, dass sie nicht mehr entziffert werden können. Die Verschlüsselung soll Informationen vor nicht autorisiertem Zugriff schützen, insbesondere während der Datenübertragung, oder wenn sie auf einem transportierbaren magnetischen Datenträger gespeichert werden.

Version
Ist eine neue Ausgabe bzw. Neuauflage eines Programmes, die normalerweise neue Funktionen und Hilfsmittel enthält.

Vertrauensstellung (WinNT)
Eine Vertrauensstellung schafft die Möglichkeit, einem in einer ->Domäne definierten Benutzer auch in einer anderen ->Domäne Zugriffsrechte zu geben.

...nach oben   ...nach unten
VESA-DPMS
Spezifikation, die die Stromsparmaßnahmen für ->Monitore und Video-Hardware definiert. In Arbeitspausen kann der Energieverbrauch des ->Monitors in vier Stufen reduziert werden.

VFAT (Virtual File Allocation Table)
Von Microsoft eingeführte Datenzuordnungstabelle für 32 Bit- ->Betriebssysteme (ab ->Win95B).

VfW (Video for Windows)
Frei verfügbare ->Software, mit der ->AVI-Dateien auf ->Windows- ->PCs abgespielt werden können.

VGA (Kurzform für Video Grafic Adapter)
Video-Standard für ->PC mit 640 x 480 ->Pixel und mit 16 Farben.

Videobandbreite
Frequenzbereich, innerhalb dessen eine gleichmäßige Verstärkung des Eingangssignals erfolgt. Von der Videobandbreite hängen die Bildqualität und die maximale ->Bildwiederholfrequenz sowie Auflösung entscheidend mit ab. Die Videobandbreite wird in ->MHz angegeben.

Videokonferenz
Über Kamera(s) und Bildschirm(e) werden die Konferenzteilnehmer für alle jederzeit sicht- und hörbar zusammengeschaltet. Für professionelle Videokonferenzen ist eine ->ISDN-Verbindung mit geeigneter Hard- und ->Software, wie ->Netmeeting (von Microsoft) Grundvoraussetzung.

Video-on-Demand (soviel wie "Video auf Abruf")
Momentan im ->Web mangels ausreichender Leitungskapazitäten mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten nicht realisierbar.

Video-RAM (VRAM)
Dieser, von Texas Instruments entwickelte, Speicherbaustein kann seinen Inhalt direkt über einen zweiten seriellen Port an den ->RAMDAC ausgeben. Dabei wird ein Teil des Speicherinhalts zyklisch in Schieberegister umgeladen, was aber nur einen Taktzyklus erfordert. Die Daten in diesen Schieberegistern werden ->Bitweise angezeigt. Die ->CPU kann dabei so viele Taktzyklen lang ungehindert auf den Bildspeicher zugreifen, bis die Schieberegister aktualisiert werden müssen. Durch diese Technik steigt die Bandbreite gegenüber herkömmlichen Speicherbausteinen an. Eine Weiterentwicklung des VRAM ist das ->WRAM.

Viewer
Programm, das es ermöglicht Daten- Text- oder Grafik-Formate darzustellen. Solche Viewer erweitern oft als ->Plug-Ins die Fähigkeiten des ->Browsers.

Virtuell ("Nicht wirklich")
Bspw. virtuelle Welten oder Räume. Sie existieren aber nicht wirklich (greifbar), sondern nur im ->Internet.

...nach oben   ...nach unten
Virtueller Server
Ein ->Computer mit verschiedene ->IP-Adressen, die der Netzwerkkarte zugeordnet werden. Der ->Browser geht aufgrund dieser Konfiguration von mehreren ->Servern aus.

Virus / Viren
Programm, das durch verschiedene Techniken unbemerkt von ->Computer zu ->Computer wandert, sich dort festsetzt und meist Schaden anrichtet (z.B. Löschen der ->Festplatte). Beim reinen ->Netsurfen kann nichts passieren, erst beim ->Download von ausführbaren Dateien und zunehmend auch bei Word- u. Exceldokumenten (Makroviren).

Visits (engl.: Besuche)
Aufeinanderfolgende Seitenaufrufe eines ->Internet- ->Hosts in einem definierten Zeitraum. Andere Arten, die Zugriffe zu messen, sind ->Ad Clicks und ->Page Impressions.

VM (Virtual Machine)
Programm, das einen anderen ->Rechner vollständig simuliert. Daduch können Programme, die auf einem bestimmten ->Computertyp nicht lauffähig sind, trotzdem ausgeführt werden.

V-Normen
Normen des ->CCITT in der Datenübertragung.

Voice-Mail (engl.: sprechende Post)
Voice-Mails können als komprimierte Audio-Datei, an eine normale ->eMail angehängt werden.

Vollduplex
Beschreibt die Möglichkeit, gleichzeitig Audiodaten zu senden (beim Sprechen) und zu empfangen (Ausgabe aus dem Lautsprecher).

VPN (Virtual Private Network)
Bezeichnung von für Microsoft den Aufbau eines ->Extranets mit Hilfe von ->RAS und ->PPTP.

VRAM (s. auch Video-RAM)

VRML (Virtual Reality Modeling Language)
Für das ->WWW standardisierte Beschreibungssprache, mit der dreidimensionale Welten beschrieben werden können.

VT100
Von den meisten ->Servern und Kommunikationsprogrammmen verstandener Terminaltyp.

...nach oben   ...nach unten

W(57 Begriffe)


W3 (s. auch World Wide Web)

W3C (Kurzform für World Wide Web Consortium)
Koordiniert die Entwicklung des ->WWW und die Standardisierung von ->HTML, ->CSS etc.

WAIS (Wide Area Information System)
Ermöglicht die Volltextsuche in weltweit verteilten ->Datenbanken.

Wahlsperre
Eine Wahlsperre ist eine Vorrichtung in einem ->Modem, die verhindert, dass Telefonnummern ohne Zustandekommen einer Verbindung durchgehend oft gewählt werden können. Ohne eine Wahlsperre erhalten ->Modems in Deutschland nicht die ->BZT-Zulassung.

WAN (Wide Area Network)
Meist über serielle Verbindungen arbeitendes ->Netzwerk, bei dem die Netzgeräte über große Entfernungen verteilt sind.

WAN-NDIS-Miniport
(Wide Area Network Network Device Interface Spacification Miniport)

Treiber zur Verwendung des Verbindungsaufbau mit ->HDLC-Protokoll.

WAP (Wireless Application Protocol)
Protokoll, das die Übertragung und Darstellung von speziellen ->Internet-Inhalten auf Geräten mit eingeschränkter Darstellung, wie Handys oder ->PDAs, definiert.

WAP-Dienste
Von Netzbetreibern angebotene WAP-Dienstleistungen wie News, Wetter, oder Börsenkurse, die über ein ->Portal anwählbar sind. Vergleichbar mit den Startseiten von ->T-Online oder ->AOL.

Wav / Wave
Audioformat mit guter Qualität. Erzeugt allerdings ein hohes Datenaufkommen.

Wavetable
Wenn die digitalisierten Klänge realer Musikinstrumente (Waves) in Tabellen (Tables) in einem Chip gespeichert werden, spricht man von Wavetable. Deren verschiedenen Kombinationen bei der Wiedergabe (der sogenannten Wavetable-Synthese) erzeugt einen naturgetreueren Klang als die reine FM-Synthese.

...nach oben   ...nach unten
Web
Kurzform für das ->World Wide Web.

Web-Browser (s. auch Browser)

Web-Cam (s. auch Live-Cam)

Web-Design
Art, wie man den ->Internet-Auftritt gestaltet (Ausprägung bzw. Aussehen).

Web-Dokument
Form eines mit ->Hypertext-Technologie verfassten Dokumentes. Es ermöglicht die Einbindung von Komponenten wie Grafik, Video und ->Internet-Diensten (auch ->HTML-Dokument genannt).

Web-Facilities (s. auch Web-Space)
Zusammenfassung von ->Internet-Diensten und Serviceleistungen, die benötigt werden, um eine eigene ->Internet-Präsenz aufbauen zu können.

Web-Index
->WWW-->Internetverzeichnis, das die Inhalte des ->WWW katalogisiert. Ein bekannter Index ist ->Yahoo.

Webkataloge
Webkataloge ordnen und organisieren die ->Web-Seiten nach thematischen Bereichen. Die Themen sind alphabetisch und hierarchisch geordnet. Die meisten Kataloge haben eine integrierte ->Suchmaschine.

WebMail
Durch WebMail können Sie sich den Text bestimmter ->Web-Seiten per ->eMail zusenden lassen. So können auch diejenigen das ->WWW nutzen, die nur einen ->eMail-Zugang zum ->Internet besitzen.

Webmaster
Der Verwalter einer Webseite.

...nach oben   ...nach unten
WebPAD
Eine von der National Semiconductor Corporation markenrechtlich geschützte Bezeichnung für tragbare ->Internet-Geräte.

Web-Page (engl.: Web-Seite)
Ein Dokument einer ->Web-Site.

Web-Publishing
Damit bezeichnet man das Bereitstellen von Informationen im ->World Wide Web. Dazu benötigt man die entsprechende Software (FTP-Programm) und einen ->Provider, der den entsprechenden Platz auf dem Web-Server zur Verfügung stellt

Webrings
In immer mehr Bereichen schließen Unternehmen oder Privatpersonen ihre ->Web-Sites zu Ringen zusammen. Dadurch entsteht eine Ansammlung von ->Web-Sites zum gleichem Thema oder mit gleicher Zielsetzung, um die Sichtbarkeit einzelner ->Web-Sites zu verbessern.

Web-Seite
Eine in ->HTML kodierte Datei, die vom ->Browser via ->HTTP geladen und angezeigt werden kann.

Web-Server
->Server, der ->HTML-Dokumente und andere ->Internet- / ->Intranet-Ressourcen speichert und über ->HTTP versendet bzw. entgegennimmt (auch 'HTTP-Server' genannt).

Web-Shop
Laden im ->Web, in dem man einkaufen kann, bspw. der ->Internet-Buchladen: 'www.amazon.de'.

Web-Site (s. auch Homepag, Site)
Im Zusammenhang mit dem ->Internet wird mit ->Site ein komplettes ->Web-Angebot bezeichnet, das aus mehreren bzw. auch sehr vielen untereinander verbundenen ->Web-Seiten bestehen kann.

Web-Space
Zusammenfassung von ->Internet-Diensten und Serviceleistungen, die benötigt werden, um eine eigene ->Internet-Präsenz aufbauen zu können.

Web Standards Project (WSP)
Eine Gruppe von ->Software-Herstellern, einflussreiche US- ->Web-Designer und Online-Agenturen gründeten August 1998 das 'Web Standards Project'.

...nach oben   ...nach unten
Webtransfer
Der Begriff wird von ->Internet- ->Hostern als Synonym für ->Traffic benutzt. Anfang 2001 beanspruchte die Deutsche Post den Begriff 'Webtransfer' und forderte ->Web-Site-Betreiber auf, den Begriff 'Webtransfer' nicht mehr zu benutzen. Das Bonner Unternehmen hat sich nämlich den Titel 'Deutsche Post Webtransfer' beim Münchener Patentamt schützen lassen. Das Produkt ist eine Art Treuhandkonto für ->Internet-Auktionen.

Web-TV
Bezeichnung für eine ->Set-Top-Box, die den heimischen Fernseher als Ausgabemedium nutzt. Über ein angeschlossenes ->Modem können dann ->Internet-Seiten abgerufen werden. Die Steuerung erfolgt mit einer speziellen Fernbedinung.

Webwasher
Webwasher nennt sich eine Entwicklung von Siemens. Mit Hilfe des Programms lässt sich die Übertragung bestimmter Bildformate und ->Java-Dateien unterbinden. Unerwünschte Werbung wird so nicht mehr übertragen.

Whistler (s. auch Windows)
Der ->Codename des ->Windows- ->Betriebssystems ist einem Berg namens Whistler Mountain in der weiteren Umgebung von Seattle/Redmond entliehen. Whistler hat einem 32- ->Bit ->Kern und war für die 32- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.
Microsoft hat mit Whistler die beiden ->Betriebssysteme ->Windows ME und ->Windows 2000 zu einem einheitlichen System mit dem ->Produktnamen ->Windows XP zusammenzugeführt.

White Pages
Auf einem White Pages-Server werden ->Datenbanken betrieben, die Informationen von Benutzern des ->Internet enthalten. Zu diesen Informationen gehören bspw. Name, postalische Anschrift, ->eMail-Adresse, Telefonnummer etc. Diese Informationen werden über Programme wie ->WHOIS gesammelt. In Europa wird dieser Einrichtung aufgrund des ->Datenschutzes deutlich reservierter gegenübergestanden als in den USA.

WHOIS
Der Whois-Dienst ermöglicht die Recherche nach Benutzer- und ->Rechner-Namen im ->Internet, wobei pro Recherche nur innerhalb einer ->Domain gesucht werden kann, da ein Whois- ->Server nur eine ->Domain verwaltet.

Wildcard
Ein Platzhalter, der für verschiedene, beliebige Zeichen (meistens *) stehen kann. Wird sowohl bei der Suche in Programmen als auch bei den ->Suchmaschinen im ->Web verwendet.

Win (s. auch Windows)
Eine eingebürgerte Kurzform für ->Windows.
 
Windows
Windows ist die Bezeichnung für eine ganze Reihe von bekannten ->Betriebssystemen von der Firma "Microsoft".
Siehe auch (mit Details zum Produktlebenszyklus):
Windows CE
Windows CE ist eine Version von ->Windows, die für portable Geräte (bspw. ->PDAs) geschaffen wurde. Rein äußerlich unterscheidet sich Windows CE nur wenig vom herkömmlichen ->Windows. Dafür ist es in Festspeichern untergebracht und muss nicht gelesen werden.

...nach oben   ...nach unten

Windows Random Access Memory (WRAM)
WRAM ist eine spezielle Speichertechnologie für Bildspeicher auf Grafikkarten. WRAM ist eine Weiterentwicklung von ->VRAM und enthält Funktionen zur grafischen Bildtransformation.
 
Windows Update
Mit Windows Update stellt die Firma Microsoft die aktuellsten ->Updates für seine ->Betriebssysteme (bspw. ->XP), ->Software und ->Hardware zum automatischen ->Download bereit. Dabei durchsucht Windows Update den eigenen ->Computer und stellt eine Auswahl an geeigneten bzw. benötigten ->Updates zur Verfügung.
Informationen rund um ->Service Pack 2 zu ->XP:
Seit ->Service Pack 2 zu ->XP sind folgende neue 97 ->Updates erschienen:
" -  •924496 -  •924191 -  •923414 -  •923191 -  •922819 -  •922770 -  •901190 -  •922582 -  •920872 -  •920685 -  •919007 -  •922616 -  •921883 -  •921398 -  •920683 -  •920670 -  •920214 -  •918899 -  •917422 -  •917159 -  •916595 -  •914388 -  •918439 -  •917953 -  •917734 -  •917344 -  •916281 -  •914389 -  •911280 -  •905474 -  •892130 -  •913580 -  •900485 -  •912945 -  •912812 -  •911567 -  •911562 -  •908531 -  •904942 -  •892130 -  •913446 -  •911927 -  •911565 -  •911564 -  •912919 -  •908519 -  •910437 -  •905915 -  •886903 -  •896424 -  •905749 -  •905414 -  •904706 -  •902400 -  •901017 -  •900725 -  •896688 -  •899591 -  •899588 -  •899587 -  •896727 -  •896423 -  •894391 -  •893756 -  •900930 -  •892130 -  •903235 -  •901214 -  •898461 -  •898458 -  •896428 -  •896422 -  •896358 -  •893066 -  •890046 -  •883939 -  •893086 -  •893066 -  •890923 -  •890859 -  •Windows Installer 3.1 -  •887742 -  •890830 -  •890047 -  •888302 -  •888113 -  •885250 -  •873333 -  •867282 -  •890175 -  •886185 -  •885836 -  •885835 -  •873339 -  •885884 -  •834707 -  •873374".

WinFS (Windows File System / Windows Future Storage)
Microsoft plant ein neues Dateisystem namens WinFS. Dateisysteme an sich sind eher unspektakulär, aber zu Unrecht. Ohne sie wären Daten nicht auffindbar und der ->Rechner nutzlos. WinFS basiert weder auf ->FAT noch auf ->NTFS und im Hintergrund soll eine ->SQL- ->Datenbank werkeln. Damit würden alle Dateioperationen schon ein gutes Stück abstrakter und vor allem flexibler.

WINS (Windows Internet Name Service)
Sorgt unter ->WindowsNT für das Auflösen von ->Computernamen zu ->IP-Adressen. Ist quasi das Microsoft-Gegenstück zu ->DNS.

WinSock (Abkürzung für "Windows Socket")
Programmpaket, das ->Windows- ->Computern die ->Internet-Einbindung per ->SLIP- oder ->PPP-Einwahlverbindung ermöglicht.

Wintel
Kunstwort, das sich aus der Kombination des ->Betriebssystems ->Windows von Microsoft und ->Prozessoren der Firma Intel, zusammensetzt.

Wizard (engl.: Zauberer)
Besonders erfahrener Anwender. Oft verwendet als Bezeichnung für eine Programmfunktion, die dem ->User Arbeit abnimmt.

WMF (Windows Metafile)
Datei, die eine ->Vektorgrafik enthält.

WML (Wireless Markup Language)
In ->XML definierte Beschreibungssprache zur Dartstellung von ->Internet-Inhalten auf mobilen Kleinstgeräten wie Handys oder ->PDAs. WML-Dateien besitzen einen eigenen ->MIME-Typ und werden im ->Internet über Das ->HTTP 1.1 versandt.

WML-Script (Dateiendung WMLS)
Scriptsprache (vergleichbar mit ->JavaScript), die zur Beschreibung von prozeduralen Abläufen in WML-Seiten dient. Beispiele sind Formularüberprüfung, Ausgabe von Fehlermeldungen etc.

...nach oben   ...nach unten
World Wide Web (WWW)
Bezeichnung für einen erst seit einigen Jahren betriebenen ->Internet-Dienst auf der Basis weltweit verteilter ->Hypertext-Dokumente, die Verweise auf weitere Dokumente, Multimediaelemente oder Software jeder Art - die auf beliebigen ->Servern weltweit verteilt sein können - enthält. Das World Wide Web wird häufig mit dem ->Internet selbst verwechselt, dabei stellt das World Wide Web nur einen der vielen ->Internet-Dienste dar.

Workflow
Bezeichnet den Arbeitsfluss in einem Unternehmen, der natürlich möglichst problemlos verlaufen soll. Damit das so ist, wird eine ->Groupware eingesetzt, also ->eMail, Terminplanung etc. in einem Netzwerk.

Workstation
Ein ->PC innerhalb eines ->Netzwerkes ohne besondere Aufgaben, in der Regel ein Arbeitsplatzrechner mit Anwendungs-Software.

WRAM (s. auch Windows Random Access Memory)

WWW (s. auch World Wide Web)

WWWW (World Wide Web Worm)
Ein von Oliver McBryan entwickeltes Schlagwort-Suchsystem, das ->WWW-Dokumente findet.

WYSIWYG (What You See Is What You Get)
WYSIWYG, d.h. die Darstellung im ->HTML-Editor sollte mit der im ->Browser übereinstimmen. In der Praxis gibt es noch keinen Editor der dies zu 100% erfüllen kann.

...nach oben   ...nach unten

X(13 Begriffe)


X.25
->Protokoll, das die unteren 2 Schichten des ->ISO/OSI-Modells abdeckt. Dienst zur Datenübertragung, der in Deutschland als ->Datex-P (Data Exchange, paketvermittelt) bezeichnet wurde.

X.29
Das X.29-Protokoll sitzt auf dem ->X.25-Protokoll auf und erlaubt es, ähnlich dem ->Telnet-Protokoll, auf entfernte ->Rechner ->online zuzugreifen.

X.75
->B-Kanal-Protokoll im ->ISDN mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 ->KBit/s. Über X.75 werden im ->ISDN Verbindungen aufgebaut, die einer Modemverbindung ähneln. Auf diese Weise können mittels Modemprogrammen Verbindungen zu ISDN-Mailboxen aufgebaut werden.

X.400
Standard zum Austausch von interpersonellen Mitteilungen. Wird auch als Message Handling System bezeichnet.

X.500
Hierbei handelt es sich um einen verteilten, hierarchisch aufgebauten Verzeichnisdienst, der bislang meist nur personenbezogene Daten enthält. Wird auch als Directory bezeichnet.

Xlink (eXtended Lokales Informatik Netz Karlsruhe)
Projekt der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Anbieter von ->Internet-Diensten.

XML (eXtentible Markup Language)
Teilmenge der ursprünglichen Seitenbeschreibungssprache ->SGML mit unterschiedlichen, individuell veränderbaren Anwendungsgebieten.

...nach oben   ...nach unten
X-Modem
->Übertragungsprotokoll. Neben ->Kermit eines der ältesten Datenübertragungsprotokolle.

XP (s. auch Windows)
Der ->Produktname des ->Windows- ->Betriebssystems steht für "experience". XP hat einem 32- ->Bit ->Kern und ist für die 32- ->Bit ->Prozessoren von bspw. Intel geeignet.
Microsoft hat mit XP die beiden ->Betriebssysteme ->Windows ME und ->Windows 2000 zu einem einheitlichen System mit dem ->Produktnamen ->Windows XP zusammenzugeführt. Es entstand praktisch ein einheitliches Consumer, Workstation und Server ->Betriebssystem.

xQx
Nach dem Huffmann-Verfahren - genannt sQueezing - komprimierte und verschlüsselte Datei. Die Erweiterung der Originaldatei wird in der Mitte durch ein Q ersetzt. Aus .TXT wird .TQT.

XRef (Cross Reference)
Verzeichnis von Referenzen.

X-Window-System
Grafische Benutzeroberfläche für ->UNIX-Systeme. Es verfügt über eine ->Client/Server- Architektur. X-Clients (die Programme) können über eine ->TCP/IP-Verbindung ihre Daten auf einem anderen ->Rechner (X-Server) anzeigen.

xZx
Ein Programm, das Dateien komprimiert und verschlüsselt. Verwendet wird bei dieser Methode das LZW-Verfahren, auch bekannt als crunching.

...nach oben   ...nach unten

Y(5 Begriffe)


Y2K Bug
Der Y2K Bug hatte mit der Jahrtausendwende zu tun. Sehr viele Programme hatten Fehler, weil sie einfach das Jahr nach der Regel '19'+Jahr bildeten bzw. die beiden letzten Jahreszahl-Ziffern für Gültigkeitsprüfungen (z.B. bei Kreditkarten) verwendeten, Bsp.:

Yahoo
Suchdienst im ->Internet. Hierarchische Liste, Neuheitendienst und Suchsystem von ->Internetinformationen und -diensten.

Yellow Pages (engl.: Gelben Seiten)
Bezeichnung im ->Internet für ein Verzeichnis aller Branchen (Branchenbuch).

Y-Modem
->Übertragungsprotokoll, das die diversen X-Modem-Erweiterungen zusammenfasst und sie um eine Übertragung von Dateinamen, Dateigröße und Batch-Übertragungen ergänzt.

YUV
Eine Methode, Farbwerte in ->Rastergrafiken oder Videodaten darzustellen, ähnlich wie bei ->RGB. Auch YUV stellt eine Farbe mit drei Werten dar, nämlich die Helligkeit Y und die Farbwerte U und V.

...nach oben   ...nach unten

Z(21 Begriffe)


10X

Zehnerpotenzen mit ganzzahligen Exponenten (Präfixe im Internationalen Einheitensystem (SI1))
Symbol2
Name
Ursprung
Wert (Potenz, Zahl, Zahlwort)
Q
Quecca3
???
1030
1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
???
R
Ronna3
???
1027
1.000.000.000.000.000.000.000.000.000
Quadrilliarde
Y
Yotta
ital. otto = acht
1024
1.000.000.000.000.000.000.000.000
Quadrillion
Z
Zetta
ital. sette = sieben
1021
1.000.000.000.000.000.000.000
Trilliarde
E
Exa
gr. héx = sechs
1018
1.000.000.000.000.000.000
Trillion
P
Peta
gr. pénte = fünf
1015
1.000.000.000.000.000
Billiarde
T
Tera
gr. tetrákis = viermal
1012
1.000.000.000.000
Billion
G
Giga
gr. gígas = Riese
109
1.000.000.000
Milliarde
M
Mega
gr. mégas = groß
106
1.000.000
Million
k
Kilo
gr. chílioi = tausend
103
1.000
Tausend
h
Hekto
gr. hekatón = hundert
102
100
Hundert
da
Deka
gr. déka = zehn
101
10
Zehn
100
1
Eins
d
Dezi
lat. decimus = Zehnter
10-1
0,1
Zehntel
c
Zenti
lat. centum = hundert
10-2
0,01
Hundertstel
m
Milli
lat. mille = tausend
10-3
0,001
Tausendstel
µ
Mikro
gr. mikrós = klein
10-6
0,000.001
Millionstel
n
Nano
gr. nános = Zwerg
10-9
0,000.000.001
Milliardstel
p
Piko
ital. piccolo = klein
10-12
0,000.000.000.001
Billionstel
f
Femto
skand. femton/femten = fünfzehn
10-15
0,000.000.000.000.001
Billiardstel
a
Atto
skand. arton/atten = achtzehn
10-18
0,000.000.000.000.000.001
Trillionstel
z
Zepto
lat. septem = sieben
10-21
0,000.000.000.000.000.000.001
Trilliardstel
y
Yokto
lat. octo = acht
10-24
0,000.000.000.000.000.000.000.001
Quadrillionstel
r
Ronto3
???
10-27
0,000.000.000.000.000.000.000.000.001
Quadrilliardstel
q
Quecto3
???
10-30
0,000.000.000.000.000.000.000.000.000.001
???
1: SI = franz. Système international d’unités
2: Die Symbole (Zeichen) für Teile einer Einheit werden als Kleinbuchstaben geschrieben, während die Symbole (Zeichen) für Vielfache einer Einheit als Großbuchstaben geschrieben werden.
    Ausnahmen von dieser Systematik sind aus historischen Gründen die Symbole (Zeichen) für Deka (da), Hekto (h) und Kilo (k).
3: Geplante Erweiterungen:
    Da sich die Größenordnungen, in denen inzwischen gearbeitet wird, deutlich vergrößert haben, werden weitere Vorsätze diskutiert,
    wie bspw. Ronna (1027) und Quecca (1030) bzw. Ronto (10-27) und Quecto (10-30).

...nach oben   ...nach unten


10X zu 2X oder "Power of 2"

Dezimalpräfixe gemäß (SI1) im Vergleich zu Binärpräfixe gemäß (IEC1)
Symbol2
Name
Anzahl Bytes3
Unterschied4
Symbol2
Name
Anzahl Bytes3
B
Byte5
1 = 100
0,0 %
B
Byte5
1 = 20
kB6
Kilobyte
1.000 = 103
2,4 %
KiB7
Kibibyte
1.024 = 210
MB
Megabyte
1.000.000 = 106
4,9 %
MiB
Mebibyte
1.048.576 = 220
GB
Gigabyte
1.000.000.000 = 109
7,4 %
GiB
Gibibyte
1.073.741.824 = 230
TB
Terabyte
1.000.000.000.000 = 1012
10,0 %
TiB
Tebibyte
1.099.511.627.776 = 240
PB
Petabyte
1.000.000.000.000.000 = 1015
12,6 %
PiB
Pebibyte
1.125.899.906.842.624 = 250
EB
Exabyte
1.000.000.000.000.000.000 = 1018
15,3 %
EiB
Exbibyte
1.152.921.504.606.846.976 = 260
ZB
Zettabyte
1.000.000.000.000.000.000.000 = 1021
18,1 %
ZiB
Zebibyte
1.180.591.620.717.411.303.424 = 270
YB
Yottabyte
1.000.000.000.000.000.000.000.000 = 1024
20,9 %
YiB
Yobibyte
1.208.925.819.614.629.174.706.176 = 280
1: SI = franz. Système international d’unités, IEC = engl. International Electrotechnical Commission
2: Die Symbole (Zeichen) für Teile einer Einheit werden als Kleinbuchstaben geschrieben, während die Symbole (Zeichen) für Vielfache einer Einheit als Großbuchstaben geschrieben werden.
    Ausnahmen von dieser Systematik sind aus historischen Gründen die Symbole (Zeichen) für Kilo (k).
3: SI-Präfixe sind nur für SI-Einheiten standardisiert!
    => Byte ist keine SI-Einheit!
4: Unterschied: Das Delta zwischen Dezimalpräfixe im Vergleich zu Binärpräfixe ist auf eine Stelle nach dem Komma gerundet.
5: Byte: 1 Byte sind gleich 8 Bit. 1000 Byte sind gleich 1 kB sind gleich 8000 Bit.
    => Bit: Die Datengröße (Byte) wird mit 8 multipliziert.
6: „kB“ wird gelegentlich (standardwidrig) mit „KB“ abgekürzt.
7: „KiB“ wird gelegentlich (standardwidrig) mit „KB“ abgekürzt, mitunter um den Unterschied zu „kB“ zu kennzeichnen.

...nach oben   ...nach unten


10Base2
Basiert auf der ->Bus-Topologie. Die maximale Kabellänge beträgt 185 Meter, dazwischen lassen sich maximal 30 Geräte in einem Mindestabstand von 50 Zentimeter anschließen. Als Kabel kommt geschirmtes ->Koaxial-Kabel (Typ RG58) mit einem 50-Ohm-Abschlusswiderstand zum Einsatz. Die maximale Übertragungsrate ist 10 ->MBit/s. Diese Verkabelungsart benötigt keine aktiven Komponenten und ist hinsichtlich Kabel und Stecker sehr preiswert. Nachteilig ist die hohe Störanfälligkeit (Segment- Unterbrechung, Störstrahlung) und die mangelnde Flexibilität.

10BaseT
Basiert auf der ->Stern-Topologie. Bei der Wahl der Kabel ist STP (geschirmtes ->Twisted Pair) im Gegensatz zum UST (ungeschirmtes Twisted Pair) vorzuziehen. Der Abschlusswiderstand beträgt immer 100 Ohm. Die maximale Länge jedes Kabels vom Netzwerkgerät zum Knotenpunkt beträgt 100 Meter. Die maximale Übertragungsrate ist bis zu 100 ->MBit/s. Aktive Komponenten (->Hubs) am Knotenpunkt sowie die sternförmige Verkabelung machen die Installation von 10BaseT teuer. Dafür ist es sehr stabil.

Z 3
Von Konrad ->Zuse entwickelte Rechenanlage. Die erste funktionsfähige elektromechanische Rechenmaschine die bereits das Dualsystem und die Gleitkommadarstellung verwendete.

Z39.50
Standard, der ein ->Protokoll zur Informationsbeschaffung aus ->Datenbanken auf der Anwendungsschicht des ->ISO/OSI-Modells definiert.

Z-Buffering
Ein spezieller Bereich im Grafikspeicher, der die z-Koordinaten von Objekten enthält. Der Grafikprozessor benötigt diese Koordinaten, damit er immer nur Objekte mit den kleinsten z-Werten (also jene im Vordergrund sichtbaren) tatsächlich darstellt.

Zeilenfrequenz
Gibt an, wie schnell der Elektronenstrahl eine Zeile schreibt. Die maximal zulässige Zeilenfrequenz eines ->Monitors bestimmt die höchstmögliche ->Bildwiederholfrequenz. Um zum Beispiel bei 1024 x 768 Punkten mit 80 ->Hz ->Bildwiederholfrequenz arbeiten zu können, sind 64 ->kHz notwendig.

Zeitbombe
Spezielle, häufig vorkommende Form eines ->Virus, der zu einem genau festgelegten Zeitpunkt Daten zerstört. Der bekannteste Vertreter dieses Genre ist der Michelangelo-Virus. Ein beliebter Zeitpunkt, an dem die Zeitbombe 'hochgeht', ist Freitag, der 13.

Zeitdienst
->Internet-Dienst, der die Uhrzeit auf dem angesteuerten ->Server zurückmeldet.

Zensur
Im ->Internet gilt das ungeschriebene Gesetz der unzensierten Rede- und Meinungsfreiheit. Seit Kinderpornos und militante Rechte im Weltnetz Skandale auslösten, fordern immer mehr Regierungen eine digitale Zensur.

Zentraleinheit
Die Zentraleinheit stellt die wesentlichen Bestandteile des ->PC´s dar. Hierzu gehören der ->Prozessor, die Hauptplatine, ->Arbeitsspeicher, ->Schnittstellen, ->Festplattenlaufwerk und ->DVD- /->CD-ROM- Laufwerk.

...nach oben   ...nach unten
Zentralrechner
Hauptrechner einer Großrechneranlage, auf dem sich alle Daten befinden und auf den über Arbeitsstationen oder ->Terminals zugegriffen werden kann.

Zip-Format (Dateiendung .zip)
Das wohl am verbreitesten Packformat im ->Internet. Befindet sich durch den ->Shareware-Klassiker ->WinZip auf nahezu jedem ->PC.

Zip-Laufwerk (engl.: Reißverschluss)
Von der Firma IOMEGA entwickeltes und 1995 auf den Markt gebrachtes Wechselplattenlaufwerk mit 100 MB (seit anfang 1999 250 MB Disketten, die abwärtskompatibel sind).

Zippies
So nennt man optimistische Zeitgenossen fuer die die Flower-Power Kultur und moderne Technologien keine Gegensätze sind.

Z-Modem
Weitverbreitetes ->Protokoll zum Datenaustausch. Vorteil: Kann eine durch Leitungsstörungen abgebrochenen Datenübertragung wieder aufnehmen.

Z-Netz
Ein ->Mailboxnetz, welches auf der Zerberus-Software basiert.

Zone
Im ->DNS der Namensbereich, für den ein ->DNS-Server zuständig ist.

Zugriffsberechtigung
Bezeichnung für Rechte, die einem Anwender in einem ->Netzwerk, in einer ->Mailbox oder einem anderen Kommunikationssystem durch den ->Administrator eingeräumt werden.

Zuse
Konrad Zuse war einer der Pioniere des ->Computerzeitalters. Er lebte von 1910 bis 1996. Er entwickelte die erste programmierbare Rechenmaschine Z1, die jedoch fehlerhaft war. Das 1941 entwickelte Nachfolgemodell ->Z 3 mit 2000 Relais funktionierte dagegen einwandfrei. Es verwendete bereits das Dualsystem und die Gleitkommadarstellung.



 
...nach oben
A B C D E F G H I J K L M
...nach oben
N O P Q R S T U V W X Y Z







Sie sind Seiten-Besucher Nr.:

"d-spannenkrebs" - Web-Lexikon - Zähler
» Web-Lexikon - Start: 05. Mai 2003 «

* Anzahl der Web-Lexikon - Besucher heute: "d-spannenkrebs" - Web-Lexikon - Zähler  #  gestern: "d-spannenkrebs" - Web-Lexikon - Zähler *



Hallo Besucher:  "d-spannenkrebs" - Besucher - Zähler
Hier klicken , dann wird diese Seite Ihrem IE-Browser - Favoriten-Menü hinzugefügt.


 
Support-Specials
oben
Home


Kontakt per E-Mail: info@d-spannenkrebs.de

Änderungen:
letztmalig: 18. Februar 2021
Version: 4.4
Web-Lexikon-Seite:  History
Disclaimer:  Impressum





ranking-charts.de